FC Bayern München: Eigenbluttherapie für Manuel Neuer - Comeback verschoben

Wann kehrt Manuel Neuer zurück? Der Genesungsvorgang des Weltmeisters läuft weiter nur schleppend voran, nun setzen die Bayern auf eine Eigenbluttherapie.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Läuft weiter auf Krücken: Bayern-Keeper Manuel Neuer.
Tobias Hase/dpa Läuft weiter auf Krücken: Bayern-Keeper Manuel Neuer.

Wann kehrt Manuel Neuer ins Tor des FC Bayern zurück? Der Genesungsvorgang des Weltmeisters läuft weiter nur schleppend voran, nun setzen die Münchner auf eine Eigenbluttherapie.

München - Ursprünglich sollte Manuel Neuer nach seinem Mittelfußbruch zum Rückrunden-Auftakt gegen Bayer Leverkusen am 12. Januar wieder im Kasten des FC Bayern stehen. Daraus wird wohl nichts: Wie der kicker berichtet, ist der Zeitplan für die Wiedergenesung endgültig nicht mehr einzuhalten. Um den Heilungsvorgang zu unterstützen, setzt das Ärzteteam um Neuer nun auf eine Eigenbluttherapie.

Seit Mitte September fällt Neuer mittlerweile schon aus, der Knochen im lädierten Fuß ist noch immer nicht zusammengewachsen. Wie die Bild-Zeitung vergangene Woche berichtete, wird der Weltmeister noch rund einen Monat auf Krücken angewiesen sein.

Die lange Ausfallzeit Neuers ist nicht ungewöhnlich. Für den 31-Jährigen ist es bereits der dritte Mittelfußbruch in seiner Karriere. Nach einem erstmaligen Ausfall im Jahre 2008, damals noch im Trikot von Schalke 04, zog er sich die Verletzung im April diesen Jahres im Viertelfinale der Champions League zum zweiten Mal zu. Nur wenige Wochen nach seinem Comeback brach die Verletzung im September schließlich wieder auf. Je häufiger ein Knochen gebrochen ist, desto länger zieht sich die jeweilige Genesungszeit hin. Um einem erneuten Aufbrechen der Verletzung dieses Mal vorzubeugen, soll Neuer nach Wiedergenesung langsam wieder an den Trainingsbetrieb herangeführt werden.

Was ist eine Eigenbluttherapie?

Eigenbluttherapien werden in diversen medizinischen Bereichen eingesetzt und sind auch im Spitzensport seit Jahren gang und gäbe. Sie eignen sich zur unterstützenden Behandlung von Brüchen, Sehnen-, Muskel- oder Bandverletzungen.

Im Laufe der Behandlung werden einige Milliliter Blut abgenommen. Dieses wird mittels einer Zentrifuge in seine Bestandteile zerlegt. Anschließend wird dem Patienten an gewünschter Stelle lediglich das Blutplasma mitsamt der entsprechenden Blutblättchen (Thrombozyten) injiziert. Durch diese Prozedur wird das Immunsystem deutlich gestärkt und die Genesung einer Verletzung beschleunigt.

Lesen Sie auch: Bericht - Müller-Wohlfahrt wieder Bayern-Doc

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.