FC Bayern: Leon Goretzka im Finale um den Fußballspruch 2019

Bayern-Star Leon Goretzka hat es mit einem Anti-Rassismus-Kommentar in die Endrunde zur Wahl für den Fußballspruch des Jahres geschafft. Der Mittelfeld-Akteur konkurriert nun mit drei weiteren Finalisten um den Titel 2019.
AZ/dpa/SID |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Platz 1-4: Leon Goretzka (FC Bayern) -  "Ich bin ein Kind des Ruhrgebiets. Da antwortet man auf die Frage nach der Nationalität mit Schalke, Dortmund oder Bochum."  (Leon Goretzka nach den rassistischen Äußerungen einiger Fans beim Spiel der deutschen Nationalmannschaft gegen Serbien in Wolfsburg).
Peter Steffen/dpa 11 Platz 1-4: Leon Goretzka (FC Bayern) - "Ich bin ein Kind des Ruhrgebiets. Da antwortet man auf die Frage nach der Nationalität mit Schalke, Dortmund oder Bochum." (Leon Goretzka nach den rassistischen Äußerungen einiger Fans beim Spiel der deutschen Nationalmannschaft gegen Serbien in Wolfsburg).
Platz 1-4: Jan Löhmannsröben (Wacker Nordhausen) - "Wenn das ein Schiri ist – weiß ich nicht, Digger – soll der Cornflakes zählen gehen."  (Der damalige Spieler des 1. FC Kaiserslautern beklagt sich über ein nicht gegebenes Foulspiel, in dessen Folge ein Elfmeter für den FSV Zwickau gepfiffen wurde und es so zum späten Ausgleich kam).
Imago/Martin Hoffmann 11 Platz 1-4: Jan Löhmannsröben (Wacker Nordhausen) - "Wenn das ein Schiri ist – weiß ich nicht, Digger – soll der Cornflakes zählen gehen." (Der damalige Spieler des 1. FC Kaiserslautern beklagt sich über ein nicht gegebenes Foulspiel, in dessen Folge ein Elfmeter für den FSV Zwickau gepfiffen wurde und es so zum späten Ausgleich kam).
Platz 1-4: Imke Wübbenhorst (BV Cloppenburg) -  "Ich bin Profi. Ich stelle nach Schwanzlänge auf."  (Die erste Trainerin einer Oberligamannschaft der Männer auf die Frage, ob sie eine Sirene auf dem Kopf tragen werde, damit ihre Spieler schnell noch eine Hose anziehen könnten, bevor sie in die Kabine komme).
BV Cloppenburg/dpa 11 Platz 1-4: Imke Wübbenhorst (BV Cloppenburg) - "Ich bin Profi. Ich stelle nach Schwanzlänge auf." (Die erste Trainerin einer Oberligamannschaft der Männer auf die Frage, ob sie eine Sirene auf dem Kopf tragen werde, damit ihre Spieler schnell noch eine Hose anziehen könnten, bevor sie in die Kabine komme).
Platz 1-4: Horst Hrubesch (Fußballlegende & Kopfballungeheuer) - "Alle fragen immer, was der Unterschied zwischen den Mädels und den Jungs ist: Es gibt keinen." (Horst Hrubesch mit Blick auf seine Tätigkeiten als Nationaltrainer bei Frauen und Männern).
Sebastian Gollnow/dpa 11 Platz 1-4: Horst Hrubesch (Fußballlegende & Kopfballungeheuer) - "Alle fragen immer, was der Unterschied zwischen den Mädels und den Jungs ist: Es gibt keinen." (Horst Hrubesch mit Blick auf seine Tätigkeiten als Nationaltrainer bei Frauen und Männern).
Platz 5-11: Bibiana Steinhaus (Schiedsrichterin) -  "Die Zustimmungsrate für das was ich tue, ist berechenbar: Elf sind dafür, elf sind dagegen." (Bibiana Steinhaus in einem Interview mit dem Frauenmagazin "Barbara").
Torsten Silz/dpa 11 Platz 5-11: Bibiana Steinhaus (Schiedsrichterin) - "Die Zustimmungsrate für das was ich tue, ist berechenbar: Elf sind dafür, elf sind dagegen." (Bibiana Steinhaus in einem Interview mit dem Frauenmagazin "Barbara").
Platz 5-11: Jürgen Klopp (FC Liverpool) - "Ich hatte noch nie schon mit Anpfiff so viel Übergewicht im Mittelfeld." (Jürgen Klopp als Trainer der "BVB-Allstars" beim Abschiedsspiel von Roman Weidenfeller).
Richard Sellers/PA Wire/dpa 11 Platz 5-11: Jürgen Klopp (FC Liverpool) - "Ich hatte noch nie schon mit Anpfiff so viel Übergewicht im Mittelfeld." (Jürgen Klopp als Trainer der "BVB-Allstars" beim Abschiedsspiel von Roman Weidenfeller).
Platz 5-11: Twitteraccount des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt - "Der Meteorit, der während der Mondfinsternis auf dem Mond eingeschlagen ist, hat wohl die Größe eines Fußballs gehabt. Wir können allerdings noch nicht abschließend bestätigen, dass es sich um den Elfmeter von Uli Hoeneß aus Belgrad gehandelt hat." (In Anspielung auf den verschossenen Elfmeter von Uli Hoeneß im EM-Finale 1976 in Serbien).
Imago/Sven Simon 11 Platz 5-11: Twitteraccount des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt - "Der Meteorit, der während der Mondfinsternis auf dem Mond eingeschlagen ist, hat wohl die Größe eines Fußballs gehabt. Wir können allerdings noch nicht abschließend bestätigen, dass es sich um den Elfmeter von Uli Hoeneß aus Belgrad gehandelt hat." (In Anspielung auf den verschossenen Elfmeter von Uli Hoeneß im EM-Finale 1976 in Serbien).
Platz 5-11: Thomas Delaney (Borussia Dortmund) - "Es gibt ganz viele junge Spieler. Manchmal ist es wie Gassi gehen mit zehn Hunden." (Thomas Delaney über seine Aufgabe in der jungen Dortmunder Mannschaft).
Andreas Gora/dpa 11 Platz 5-11: Thomas Delaney (Borussia Dortmund) - "Es gibt ganz viele junge Spieler. Manchmal ist es wie Gassi gehen mit zehn Hunden." (Thomas Delaney über seine Aufgabe in der jungen Dortmunder Mannschaft).
Platz 5-11: Martina Voss-Tecklenburg (Bundestrainerin) - "Die Fußballlehrerinnen sind für die Jobs im Männerbereich bereit. Die Männerwelt aber noch nicht." Frauen-Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg hat eine klare Meinung dazu, wer im Fußballgeschäft noch nicht auf der Höhe der Zeit ist.
Sebastian Gollnow/dpa 11 Platz 5-11: Martina Voss-Tecklenburg (Bundestrainerin) - "Die Fußballlehrerinnen sind für die Jobs im Männerbereich bereit. Die Männerwelt aber noch nicht." Frauen-Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg hat eine klare Meinung dazu, wer im Fußballgeschäft noch nicht auf der Höhe der Zeit ist.
Platz 5-11: Renato Steffen (VfL Wolfsburg) - "Das kann schon einen Schub geben. Aber ich kann ja jetzt nicht jede Woche ein Kind bekommen. Ich muss probieren, das irgendwie anders zu kompensieren."  (Renato Steffen nach seinem ersten Bundesliga-Tor, auf die Frage, ob die Geburt seines Sohnes seine Leistung beeinflusst habe).
Swen Pförtner/dpa 11 Platz 5-11: Renato Steffen (VfL Wolfsburg) - "Das kann schon einen Schub geben. Aber ich kann ja jetzt nicht jede Woche ein Kind bekommen. Ich muss probieren, das irgendwie anders zu kompensieren." (Renato Steffen nach seinem ersten Bundesliga-Tor, auf die Frage, ob die Geburt seines Sohnes seine Leistung beeinflusst habe).
Platz 5-11: Christian Spiller (Journalist und Autor) - "Luka Modric wurde also wegen Steuerhinterziehung verurteilt. Das war der letzte nötige Schritt, um endlich auch Weltfußballer zu werden." (Im selben Jahr folgte auf den Tweet von Christian Spiller tatsächlich die Auszeichnung für Luka Modric mit dem Ballon d'Or).
Imago/ZumaPress 11 Platz 5-11: Christian Spiller (Journalist und Autor) - "Luka Modric wurde also wegen Steuerhinterziehung verurteilt. Das war der letzte nötige Schritt, um endlich auch Weltfußballer zu werden." (Im selben Jahr folgte auf den Tweet von Christian Spiller tatsächlich die Auszeichnung für Luka Modric mit dem Ballon d'Or).

München - Dass man heutzutage im Fußball-Business bei Pressekonferenzen und Interviews zumeist nur hohle Phrasen oder abgedroschene Floskeln zu hören bekommt, ist mittlerweile leider Alltag. Doch ab und zu rutscht dem ein oder anderen Akteur doch mal ein flotter Spruch über die Lippen. Am Dienstag veröffentlichte eine Jury auf einer Pressekonferenz in Nürnberg die vier besten Zitate, die sich aus den zuvor elf nominierten Sprüchen durchsetzten.

Goretzka im Finale um den Fußballspruch 2019

Die deutsche Akademie für Fußballkultur hat sich mit den besten Aussagen des Jahres auseinandergesetzt, eine Vorauswahl getroffen und die Nomierten für den Fußballspruch des Jahres 2019 bekanntgegeben.

Bayerns Mittelfeld-Star Leon Goretzka hat es unter die Top 4 der "Sprüchklopfer" geschafft. Nach den rassistischen Äußerungen einiger Fans beim Spiel der deutschen Nationalmannschaft gegen Serbien im März, ließ der 24-Jährige diesen flotten Spruch fallen: "Ich bin ein Kind des Ruhrgebiets. Da antwortet man auf die Frage nach der Nationalität mit Schalke, Dortmund oder Bochum."

Fußballspruch 2019: Ex-DFB-Trainer Hrubesch in Endrunde

Neben Goretzka stehen der ehemalige DFB-Trainer Horst Hrubesch, der Ex-Lauterer Jan Löhmannsröben und Imke Wübbenhorst, die erste Trainerin einer Männer-Oberligamannschaft der Manner, im Finale. 

Fußballspruch 2019: Wahl am 25.Oktober

Am 25. Oktober wird der Sieger durch die Deutsche Akademie für Fußball-Kultur vergeben. Der seit 2006 verliehene Preis ist mit 5000 Euro für einen gemeinnützigen Zweck dotiert.

Klicken Sie sich in unserer Bilderstrecke (oben) durch die Nominierungsliste für den Fußballspruch des Jahres. 

Nachgerechnet: So teuer wären die FC-Bayern-Legenden heute

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.