FC Bayern Jahresrückblick 2016: Titel, Tränen, Trainerwechsel

Der FC Bayern erlebte ein turbulentes Jahr 2016. Ein Trainerwechsel und die Wiederwahl von Uli Hoeneß waren die Highlights abseits des Platzes. Doch auch auf dem Rasen ist einiges passiert. Klicken Sie sich hier durch den Jahresrückblick des FC Bayern.
az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
4. Januar - Trainingslager in der Wüste: Im Wüstenstaat Katar starten die Bayern um Manuel Neuer ins Jahr 2016 und legen den Grundstock für die Rückrunde der Saison 2015/2016.
dpa 33 4. Januar - Trainingslager in der Wüste: Im Wüstenstaat Katar starten die Bayern um Manuel Neuer ins Jahr 2016 und legen den Grundstock für die Rückrunde der Saison 2015/2016.
16. Januar - Testspielpleite: Im einzigen Testspiel vor dem Bundesliga-Start verlieren die Münchner mit 1:2 in Karlsruhe.
imago 33 16. Januar - Testspielpleite: Im einzigen Testspiel vor dem Bundesliga-Start verlieren die Münchner mit 1:2 in Karlsruhe.
22. Januar - Boateng-Schock in Hamburg: Im ersten Rückrundenspiel siegt der Rekordmeister mit 2:1 in Hamburg. Allerdings verletzt sich Abwehr-Boss Jerome Boateng. Diagnose: Muskelbündelriss. Der Innenverteidigte verpasst damit fast die komplette Rückrunde.
imago/MIS 33 22. Januar - Boateng-Schock in Hamburg: Im ersten Rückrundenspiel siegt der Rekordmeister mit 2:1 in Hamburg. Allerdings verletzt sich Abwehr-Boss Jerome Boateng. Diagnose: Muskelbündelriss. Der Innenverteidigte verpasst damit fast die komplette Rückrunde.
10. Februar - Keine Probleme: Zwar verschießt Thomas Müller einen Elfmeter im DFB-Pokal-Viertelfinale gegen den VfL Bochum, doch der Rekordpokalsieger setzt sich letztlich souverän mit 3:0 durch.
firo, Augenklick 33 10. Februar - Keine Probleme: Zwar verschießt Thomas Müller einen Elfmeter im DFB-Pokal-Viertelfinale gegen den VfL Bochum, doch der Rekordpokalsieger setzt sich letztlich souverän mit 3:0 durch.
23. Februar - 60 Minuten reichen nicht: Im Juventus-Stadium zeigt der FC Bayern über 60 Minuten eine bärenstarke Leistung, schießt aber nur zwei Tore. Dybala und Sturaro können für die Turiner noch zum 2:2 ausgleichen.
Augenklick/firo 33 23. Februar - 60 Minuten reichen nicht: Im Juventus-Stadium zeigt der FC Bayern über 60 Minuten eine bärenstarke Leistung, schießt aber nur zwei Tore. Dybala und Sturaro können für die Turiner noch zum 2:2 ausgleichen.
5. März - Kimmich-Standpauke: Mit großen Verletzungssorgen tritt der FC Bayern bei Borussia Dortmund an und erkämpft sich ein 0:0. Damit bleibt es beim Fünf-Punkte-Abstand. Doch nach dem Spiel folgt ein intensiver Austausch zwischen Pep Guardiola und Joshua Kimmich. Beide beschwichtigen nach der Partie, doch neben Lob gab es auch Kritik für den Bayern-Youngster.
firo, Augenklick 33 5. März - Kimmich-Standpauke: Mit großen Verletzungssorgen tritt der FC Bayern bei Borussia Dortmund an und erkämpft sich ein 0:0. Damit bleibt es beim Fünf-Punkte-Abstand. Doch nach dem Spiel folgt ein intensiver Austausch zwischen Pep Guardiola und Joshua Kimmich. Beide beschwichtigen nach der Partie, doch neben Lob gab es auch Kritik für den Bayern-Youngster.
12. März - Höchster Sieg: Gegen Werder Bremen feiern die Bayern den höchsten Sieg in der Rückrunde. Mit 5:0 wird der Nordklub nach Hause geschickt.
imago 33 12. März - Höchster Sieg: Gegen Werder Bremen feiern die Bayern den höchsten Sieg in der Rückrunde. Mit 5:0 wird der Nordklub nach Hause geschickt.
16. März - Drama gegen Juventus: Nach dem 2:2 im Hinspiel gibt es im Rückspiel ein wahres Drama. Erst in der 91. Minute rettet Thomas Müller die Bayern in die Verlängerung gegen die alte Dame. Dort versetzen Thiago und Coman den Italienern den endgültigen Dolchstoß.
imago 33 16. März - Drama gegen Juventus: Nach dem 2:2 im Hinspiel gibt es im Rückspiel ein wahres Drama. Erst in der 91. Minute rettet Thomas Müller die Bayern in die Verlängerung gegen die alte Dame. Dort versetzen Thiago und Coman den Italienern den endgültigen Dolchstoß.
5. April - Knapper Sieg: Im Champions-League-Viertelfinale geht es gegen Benfica Lissabon. Der vermeintlich leichte Gegner entpuppt sich als harter Prüfstein. Nur Arturo Vidal trifft im Hinspiel und sorgt so für eine leicht verbesserte Ausgangsposition im Rückspiel.
sampics, Augenklick 33 5. April - Knapper Sieg: Im Champions-League-Viertelfinale geht es gegen Benfica Lissabon. Der vermeintlich leichte Gegner entpuppt sich als harter Prüfstein. Nur Arturo Vidal trifft im Hinspiel und sorgt so für eine leicht verbesserte Ausgangsposition im Rückspiel.
13. April - Nerven behalten: Mit einem 2:2-Remis beim Rückspiel in Lissabon sichern sich die Bayern den Einzug in die nächste Runde. Der Jubel kennt keine Grenzen.
firo/Augenklick 33 13. April - Nerven behalten: Mit einem 2:2-Remis beim Rückspiel in Lissabon sichern sich die Bayern den Einzug in die nächste Runde. Der Jubel kennt keine Grenzen.
19. April - Souverän ins Finale: Mit Werder Bremen haben die Bayern keine Mühe und ziehen souverän ins DFB-Pokalfinale gegen Borussia Dortmund ein.
imago 33 19. April - Souverän ins Finale: Mit Werder Bremen haben die Bayern keine Mühe und ziehen souverän ins DFB-Pokalfinale gegen Borussia Dortmund ein.
3. Mai - Bitteres Halbfinal-Aus: Ein Sekundenschlaf im Hinspiel und die kühle Effizienz von Antoine Griezmann besiegeln das dritte Halbfinal-Aus in Folge für den FC Bayern. Pep Guardiola bleibt es verwehrt, mit den Bayern die Champions League zu gewinnen. Dreimal scheitert er an spanischen Teams.
imago 33 3. Mai - Bitteres Halbfinal-Aus: Ein Sekundenschlaf im Hinspiel und die kühle Effizienz von Antoine Griezmann besiegeln das dritte Halbfinal-Aus in Folge für den FC Bayern. Pep Guardiola bleibt es verwehrt, mit den Bayern die Champions League zu gewinnen. Dreimal scheitert er an spanischen Teams.
Und da macht es bumm: auf den Spuren von Gerd Müller wird Robert Lewandowski mit 30 Toren in 32 Bundesligaspielen Torschützenkönig der Saison 2015/16.
Augenklick/GES/Werner Eifried 33 Und da macht es bumm: auf den Spuren von Gerd Müller wird Robert Lewandowski mit 30 Toren in 32 Bundesligaspielen Torschützenkönig der Saison 2015/16.
7. Mai - Historische Marke geknackt: Mit einem 2:1-Sieg in Ingolstadt holt der Rekordmeister sich die vierte Meisterschaft in Folge. Der Jubel kennnt keine Grenzen.
imago 33 7. Mai - Historische Marke geknackt: Mit einem 2:1-Sieg in Ingolstadt holt der Rekordmeister sich die vierte Meisterschaft in Folge. Der Jubel kennnt keine Grenzen.
21. Mai - Peps finaler Triumph: Im Pokalfinale gegen Dortmund muss der Rekordmeister ins Elfmeterschießen. Am Ende verwandelt Costa den entscheidenden Elfer.
imago 33 21. Mai - Peps finaler Triumph: Im Pokalfinale gegen Dortmund muss der Rekordmeister ins Elfmeterschießen. Am Ende verwandelt Costa den entscheidenden Elfer.
So sehen Double-Sieger aus.
imago 33 So sehen Double-Sieger aus.
Nach dem letzten Elfmeter fließen beim scheidenden Bayern-Trainer Pep Guardiola die Tränen. Tränen der Freude, der Erleichterung. Der angestaute Stress bricht sich seine Bahn.
sampics/Augenklick 33 Nach dem letzten Elfmeter fließen beim scheidenden Bayern-Trainer Pep Guardiola die Tränen. Tränen der Freude, der Erleichterung. Der angestaute Stress bricht sich seine Bahn.
Nach dem Pokalfinale feiern die Bayern wie gewohnt am Marienplatz mit ihren Fans den Doublegewinn. Wie immer bestens gelaunt: Thomas Müller.
Augenklick/Rauchensteiner 33 Nach dem Pokalfinale feiern die Bayern wie gewohnt am Marienplatz mit ihren Fans den Doublegewinn. Wie immer bestens gelaunt: Thomas Müller.
2. Juli: Habe die Ehre, Carlo! Die Bayern verpflichten Carlo Ancelotti als Nachfolger von Pep Guardiola. Bei seiner Vorstellung wird's traditionell, der Italiener bekommt eine Lederhose überreicht.
Augenklick/ sampics / Stefan Matzke 33 2. Juli: Habe die Ehre, Carlo! Die Bayern verpflichten Carlo Ancelotti als Nachfolger von Pep Guardiola. Bei seiner Vorstellung wird's traditionell, der Italiener bekommt eine Lederhose überreicht.
Carlo kommt nicht allein: zwei Neuzugänge holt der FC Bayern im Sommer. Schon im Mai macht der Rekordmeister die Verpflichtungen fix. Im Juli werden Rückkehrer Hummels und EM-Shooting-Star Sanches schließlich der Öffentlichkeit präsentiert.
Rauchensteiner/Augenklick 33 Carlo kommt nicht allein: zwei Neuzugänge holt der FC Bayern im Sommer. Schon im Mai macht der Rekordmeister die Verpflichtungen fix. Im Juli werden Rückkehrer Hummels und EM-Shooting-Star Sanches schließlich der Öffentlichkeit präsentiert.
21. Juli - Servus, Mario: Nicht nur Pep Guardiola verlässt den FC Bayern in der Sommerpause. Mario Götze kehrt zurück zu Borussia Dortmund. Auch Edelreservist Sebastian Rode wechselt zum BVB. Außerdem verlassen Pierre-Emil Hojbjerg und Medhi Benatia den Rekordmeister im Sommer.
dpa 33 21. Juli - Servus, Mario: Nicht nur Pep Guardiola verlässt den FC Bayern in der Sommerpause. Mario Götze kehrt zurück zu Borussia Dortmund. Auch Edelreservist Sebastian Rode wechselt zum BVB. Außerdem verlassen Pierre-Emil Hojbjerg und Medhi Benatia den Rekordmeister im Sommer.
20. Juli - Schnelle Rückkehr: Bereits am 20. Juli trifft Pep Guardiola wieder auf den FC Bayern. In einem Testspiel behalten die Münchner die Oberhand gegen Manchester City und alten Trainer.
sampics/Augenklick 33 20. Juli - Schnelle Rückkehr: Bereits am 20. Juli trifft Pep Guardiola wieder auf den FC Bayern. In einem Testspiel behalten die Münchner die Oberhand gegen Manchester City und alten Trainer.
14. August -  Große Ehre: Nationalspieler Jerome Boateng wird zu Deutschlands Fußballer des Jahres gewählt.
dpa 33 14. August - Große Ehre: Nationalspieler Jerome Boateng wird zu Deutschlands Fußballer des Jahres gewählt.
14. August - Der erste Titel: Im Dortmunder Signal-Iduna-Park schnappen sich die Münchner mit einem 2:0-Sieg gegen den BVB den Supercup. Thomas Müller erzielt den entscheidenden Treffer.
Rauchensteiner/Augenklick 33 14. August - Der erste Titel: Im Dortmunder Signal-Iduna-Park schnappen sich die Münchner mit einem 2:0-Sieg gegen den BVB den Supercup. Thomas Müller erzielt den entscheidenden Treffer.
26. August - Halbes Dutzend zum Auftakt: Zum Bundesliga-Debüt von Carlo Ancelotti schenken ihm die Bayern gleich ein halbes Dutzend Tore gegen chancenlose Bremer. Mann des Abends ist Robert Lewandowski mit drei Treffern.
sampics/Augenklick 33 26. August - Halbes Dutzend zum Auftakt: Zum Bundesliga-Debüt von Carlo Ancelotti schenken ihm die Bayern gleich ein halbes Dutzend Tore gegen chancenlose Bremer. Mann des Abends ist Robert Lewandowski mit drei Treffern.
Unter Ancelotti starten die Bayern mühsam. Für die knappen Erfolge ist meist Shooting-Star Joshua Kimmich zuständig. Seine tolle Hinrunden-Bilanz: 7 Tore in 21 Pflichtspielen
Rauchensteiner/Augenklick 33 Unter Ancelotti starten die Bayern mühsam. Für die knappen Erfolge ist meist Shooting-Star Joshua Kimmich zuständig. Seine tolle Hinrunden-Bilanz: 7 Tore in 21 Pflichtspielen
28. September - Schon wieder Atlético: Die Rojiblancos erweisen sich immer mehr als Angstgegner der Münchner. In der Gruppenphase setzt es im Estadio Vicente Calderon eine 0:1-Niederlage. Damit ist der Gruppensieg schon fast futsch.
dpa 33 28. September - Schon wieder Atlético: Die Rojiblancos erweisen sich immer mehr als Angstgegner der Münchner. In der Gruppenphase setzt es im Estadio Vicente Calderon eine 0:1-Niederlage. Damit ist der Gruppensieg schon fast futsch.
15. Oktober - Kleine Ergebniskrise: Auch gegen Köln und in Frankfurt reicht es für den Rekordmeister nicht zum Sieg. Es wird von einer Krise geredet.
dpa 33 15. Oktober - Kleine Ergebniskrise: Auch gegen Köln und in Frankfurt reicht es für den Rekordmeister nicht zum Sieg. Es wird von einer Krise geredet.
19. November - Leipzig überholt Bayern: Nach zuletzt aufsteigender Tendenz verliert der FC Bayern in Dortmund gegen den BVB und damit die Tabellenführung an Aufsteiger RB Leipzig. Thomas Müller befindet sich derweil in einer Torkrise. Am Ende bleibt er exakt 999 Minuten ohne Torerfolg.
firo/Augenklick 33 19. November - Leipzig überholt Bayern: Nach zuletzt aufsteigender Tendenz verliert der FC Bayern in Dortmund gegen den BVB und damit die Tabellenführung an Aufsteiger RB Leipzig. Thomas Müller befindet sich derweil in einer Torkrise. Am Ende bleibt er exakt 999 Minuten ohne Torerfolg.
23. November - Schmach von Rostow: Beim russischen Erstligisten blamieren sich die Bayern mit einer 2:3-Niederlage. Damit ist auch Platz eins in der Gruppe futsch.
dpa 33 23. November - Schmach von Rostow: Beim russischen Erstligisten blamieren sich die Bayern mit einer 2:3-Niederlage. Damit ist auch Platz eins in der Gruppe futsch.
25. November: Am 29. Februar wurde Uli Hoeneß aus der Haft entlassen. Im November wird er schließlich von den Mitgliedern wieder zum Präsidenten gewählt. Am Samstag beenden die Bayern ihre Ergebniskrise und schlagen Leverkusen mit 2:1.
dpa 33 25. November: Am 29. Februar wurde Uli Hoeneß aus der Haft entlassen. Im November wird er schließlich von den Mitgliedern wieder zum Präsidenten gewählt. Am Samstag beenden die Bayern ihre Ergebniskrise und schlagen Leverkusen mit 2:1.
Im Saisonfinale gegen RB Leipzig zeigte Mats Hummels neben einer starken Leistung eine interessante Frisur. Zuvor hatte eine Wette und seine ursprüngliche Haarfarbe verloren. "Das war eine Demütigung", klagte Hummels hinterher.
imago 33 Im Saisonfinale gegen RB Leipzig zeigte Mats Hummels neben einer starken Leistung eine interessante Frisur. Zuvor hatte eine Wette und seine ursprüngliche Haarfarbe verloren. "Das war eine Demütigung", klagte Hummels hinterher.
Im Anschluss verabschiedet sich der FC Bayern mit einem Feuerwerk und einer aufwändigen §D-Lasershow in die Weihnachtspause.
imago 33 Im Anschluss verabschiedet sich der FC Bayern mit einem Feuerwerk und einer aufwändigen §D-Lasershow in die Weihnachtspause.

Der FC Bayern erlebte ein turbulentes Jahr 2016. Ein Trainerwechsel und die Wiederwahl von Uli Hoeneß waren die Highlights abseits des Platzes. Doch auch auf dem Rasen ist einiges passiert. Klicken Sie sich hier durch unseren FC-Bayern-Jahresrückblick.

München - Das Jahr 2016 stand beim FC Bayern ganz im Zeichen der Veränderung.

Die auffälligste war natürlich der Wechsel auf der Trainerbank. Pep Guardiola verließ den deutschen Rekordmeister in Richtung Manchester City, Carlo Ancelotti übernahm. Doch davor war ja noch die Rückrunde unter Pep und die hielt noch einige emotionale Momente parat. Unvergessen der Krimi im Champions-League-Achtelfinale gegen Juventus Turin, als Thomas Müller in der 91. Minute die Bayern vor dem Aus bewahrte.

Oder aber das bittere Aus im Halbfinale gegen Atlético Madrid, wo ein Sekundenschlaf in der Abwehr die Bayern den möglichen Finaleinzug kostete.

Pep vergießt Tränen nach Pokalsieg

In der Bundesliga gab es in der Rückrunde zahlreiche Gala-Auftritte. Haften blieb das emotionale Gespräch zwischen Pep Guardiola und Joshua Kimmich beim torlosen Remis in Dortmund. Auch der Abschied aus München fiel dem Katalanen nicht leicht, wie seine Tränen nach dem DFB-Pokalsieg in Berlin bewiesen.

Götze verlässt Bayern

Ab Juli übernahm Carlo Ancelotti das Ruder an der Säbener Straße. Der Italiener konnte mit Mats Hummels und Renato Sanches auch gelich zwei hochkarätige Neuzugänge beggrüßen. Dagegen war für Mario Götze beim Rekordmeister endgültig Schluss. Er ging im Sommer wieder zum Ex-Klub Dortmund. Auch Edeljoker Sebastian Rode schloss sich dem BVB an.

Unter Ancelotti brauchten die Bayern-Stars eine gewisse Zeit um sich auf die Vorgaben des neuen Trainers einzustellen. Zwischenzeitlich thronte statt des Rekordmeisters Liga-Neuling RB Leipzig an der Tabellenspitze. Doch nach deren Pleite gegen Ingolstadt am 14. Spieltag haben die Bayern wieder den Platz an der Sonne übernommen.

Rostow als Enttäuschung

Mit einer enttäuschenden 2:3-Niederlage in Rostow verspielten die Bayern Platz eins in der Gruppenphase der Champions League und bekommen es nun im Achtelfinale mit dem FC Arsenal zu tun.

Uli Hoeneß wieder Bayern-Präsident

Abseits des Fußballplatzes stand das Jahr im Zeichen der Rückkehr von Uli Hoeneß. Am 25. November wurde Hoeneß erneut zum Bayern-Präsidenten gewählt. Zuvor wurde der 64-Jährige im Februar vorzeitig aus seiner Haft entlassen.

FC Bayern wird Weihnachtsmeister

Bayern München hat die Machtverhältnisse in der Fußball-Bundesliga am 21. Dezember zurechtgerückt und darf sich vor der 29-tägigen Winterpause als "Weihnachtsmeister" feiern lassen. Beim souveränen 3:0-Heimsieg stutzte der Rekordmeister den Leipziger Bullen die Flügel. Den inoffiziellen Titel des Herbstmeisters kann der Titelverteidiger am 20. Januar mit dem Auftakt der 18 Spiele umfassenden zweiten Serie in der Meisterschaft beim SC Freiburg sichern.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.