FC Bayern hat plötzlich wieder Joker – Anzahl der Muskelverletzungen intern ein Thema

Das Lazarett beim FC Bayern lichtet sich allmählich: Alphonso Davies und Serge Gnabry trainieren wieder mit der Mannschaft, auch Konrad Laimer ist zurück – rechtzeitig vor dem Champions-League-Duell. Die Verletztenmisere ist mittlerweile intern ein Thema.
Autorenprofilbild Maximilian Koch
Maximilian Koch
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
2  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Serge Gnabry (l.) und Alphonso Davies werden beim FC Bayern jetzt wieder zu echten Alternativen.
Serge Gnabry (l.) und Alphonso Davies werden beim FC Bayern jetzt wieder zu echten Alternativen. © IMAGO/Avanti

München - Serge Gnabry steht vor ganz entscheidenden Wochen – mit Blick auf seine Zukunft beim FC Bayern, aber auch, was seine Aussichten für die Heim-EM im Sommer angeht. Denn während seine Konkurrenten im offensiven Mittelfeld der Nationalmannschaft – Florian Wirtz etwa, Chris Führich, Kai Havertz, Thomas Müller, Jamal Musiala oder Leroy Sané – in den vergangenen Wochen regelmäßig auf dem Platz standen, Tore schossen und Vorlagen gaben, schuftete Gnabry in der Reha.

Mitte Dezember hatte sich der 28-Jährige beim Spiel in Frankfurt eine Muskelsehnenverletzung im linken Adduktorenbereich zugezogen, seitdem fällt er aus. Immerhin: Mittlerweile trainiert Gnabry wieder mit der Mannschaft, das Spiel am Freitag in Freiburg (20.30 Uhr/DAZN und im AZ-Liveticker) kommt aber "noch zu früh, um ihn in den Kader zu nehmen", sagte Thomas Tuchel auf der Pressekonferenz am Freitag. Am Dienstag im Achtelfinal-Rückspiel der Champions League gegen Lazio Rom könnte er wieder zurückkehren.

Serge Gnabry muss Eigenwerbung betreiben – für den FC Bayern oder einen neuen Arbeitgeber

Es wird Zeit für den Offensivstar, denn er muss Argumente sammeln. Lediglich ein Saisontor bei elf Einsätzen steht in seiner Bilanz, Gnabry gehört zu den potenziellen Verkaufskandidaten im Sommer. Falls, ja falls ein anderer Klub das hohe Gehalt des Angreifers (geschätzt 19 Millionen Euro) zahlt und ihn aus seinem bis 2026 laufenden Vertrag herauskauft. Gnabrys Marktwert liegt bei 45 Millionen Euro.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Mit überzeugenden Auftritten im Saisonfinale könnte Gnabry das Interesse anderer Vereine wecken – oder aber seinen Platz bei Bayern sichern. Und ganz nebenbei geht es für ihn um ein EM-Ticket. Bundestrainer Julian Nagelsmann will sich Gnabrys Entwicklung genau anschauen, er hat genügend Alternativen.

Alphonso Davies sorgt für Entlastung der Misere auf der Linksverteidiger-Position

Das gilt allmählich auch wieder für Bayern-Coach Thomas Tuchel, denn das Lazarett lichtet sich. Neben Gnabry steht auch Alphonso Davies vor seinem Comeback. Der Kanadier, der im Sommer gern zu Real Madrid wechseln würde, hat seine Innenbandzerrung am linken Knie überwunden und steht bereits gegen Freiburg wieder zur Verfügung. Aktuell füllt Raphael Guerreiro die Rolle als Linksverteidiger aus, meist ordentlich.

Rechts hinten in der Viererkette spielt weiter Joshua Kimmich, weil Sacha Boey und Noussair Mazraoui noch verletzt ausfallen. "Ich hätte sonst nicht mehr gewusst, wer rechter Verteidiger spielen soll", sagte Tuchel nach dem 2:1-Erfolg gegen RB Leipzig am Wochenende über "Vollprofi" Kimmich: "Er hat es gut gemacht." Für das Freiburg-Spiel bestätigte der Bayern-Coach bereits, dass Kimmich rechts hinten auflaufen wird.

Leon Goretzka droht wieder die Bank – Dayot Upamecano nach Sperre zurück

Konrad Laimer gab in der Partie gegen die Sachsen sein Comeback nach Wadenverletzung, der Österreicher ist aber eher eine Option fürs zentrale Mittelfeld. Leon Goretzka müsste dann vermutlich weichen, Talent Aleksandar Pavlovic hat Tuchel voll überzeugt. Vielleicht wird Laimer aber auch mit weiteren Kurzeinsätzen herangeführt, Tuchel will kein Risiko eingehen.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

In der Innenverteidigung ist Dayot Upamecano, der nach seiner Gelb-Rot-Sperre ins Aufgebot zurückkehrt, wieder eine Option. Hier kann Tuchel zwischen dem Franzosen, Eric Dier und Min-Jae Kim wählen. Hier deutete Tuchel bereits an, auf das Duo Dier und Kim zu setzen, da Upamecano gegen Lazio Rom gesperrt fehlt.

Matthijs de Ligt fehlt in Freiburg hingegen gesperrt, Im Angriff ist noch offen, ob Leroy Sané (Probleme an Patellasehne und Leiste), der am Mittwoch individuell trainierte, zur Verfügung stehen wird.

Bei Kingsley Coman (Innenbandriss im linken Knie) wird es bis zu seinem Comeback noch zwei bis drei Wochen dauern, der Franzose dreht inzwischen wieder Laufrunden. Die beiden Rechtsverteidiger Mazraoui und Boey, die sich beide Muskelfaserrisse im linken Oberschenkel zugezogen hatten, sollten es etwas schneller schaffen.

Übrigens: Dass Bayern überdurchschnittlich viele Muskelverletzungen beklagen muss, ist inzwischen auch intern ein Thema. "Das gilt es natürlich aufzuarbeiten", sagte Sportdirektor Christoph Freund: "Da führen wir Gespräche."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
2 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • TheSpecialOne am 01.03.2024 00:26 Uhr / Bewertung:

    Dass wir chronisch am Knie verletzte Spieler aus Frankreich verpflichten, hat schon eine an Brauchtum grenzende Tradition. Aber hey, jeder Tag, an dem Tuchel keiner eingewürgt wird, ist ein verlorener Tag, gell?

  • Südstern7 am 01.03.2024 00:19 Uhr / Bewertung:

    Um die Ursachen der Muskelverletzungen aufzuarbeiten sollten sich die Saisonplaner im Verein und beim DFB mal zusammen setzen und gemeinsam darüber nachdenken.

    Die Verletzungen sind ein Produkt der Terminhetze, die seit über 10 Jahren vom Verein und den Dachverbänden beschlossen werden. Die Vorbereitungszeit auf die langen Saisons wird immer kürzer, die Reisen für internationale Spieler für UEFA und FIFA als Dachverbände immer ausgedehnter. Erholungsphasen werden immer mehr eingeschränkt, die Spieler haben inzwischen nicht mal 8 Tage am Stück - sowohl im Sommer als auch nach Weihnachten - um die strapazierten Muskeln mal zu entspannen.

    Ja, ich weiß: Der Verein sieht die Notwendigkeit nach Asien oder Amerika zu reisen um Marktanteile zu sichern weil man darauf angewiesen sei. Der Kollaps ist aber unausweichlich. Was nutzt das fette Bankkonto, wenn Sehnen und Muskeln reißen und man mit einem halben Kader da steht. Wie heuer schon geschehen.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.