FC Bayern gegen Real Madrid: Das ewige Duell in der Champions League

Der Klassiker zwischen Bayern und Real Madrid bekommt seine nächste Fortsetzung. Von Beckenbauer gegen Netzer, der Mutter aller Roten Karten bis Makaays Blitztor: Die AZ blickt zurück.
von  Julian Buhl
Trifft dreimal im Halbfinale gegen Real Madrid um Paul Breitner (r.): Bayerns Sturm-Legende Gerd Müller im Jahr 1976.
Trifft dreimal im Halbfinale gegen Real Madrid um Paul Breitner (r.): Bayerns Sturm-Legende Gerd Müller im Jahr 1976. © Imago

München - Servus, alter Feind! Am Mittwoch (20:45 Uhr, ZDF, Sky und im AZ-Liveticker) empfängt der FC Bayern im Halbfinalhinspiel der Champions League mal wieder seinen ewigen Rivalen: die Königlichen von Real Madrid.

Es ist bereits das zwölfte Aufeinandertreffen der beiden Branchenriesen in der K.o.-Runde im Europapokal. In der Saison 1999/2000 spielten sie zudem in der Zwischenrunde gegeneinander. Alle Begegnungen fanden in der Champions League oder im Europapokal der Landesmeister statt.

In den bisherigen HalbfinalVergleichen setzten sich die Bayern viermal durch und verdienten sich so den Spitznamen La Bestia Negra, die schwarze Bestie. Doch zuletzt litt der Ruf der Münchner in Spanien. "Der FC Bayern ist eine Größe in Europa. Unsere Spieler werden ihre Seele auf dem Platz lassen", sagte Real-Präsident Florentino Perez.

FC Bayern gegen Real Madrid: Die AZ blickt zurück in die Historie

1975/1976, Halbfinale, Real Madrid - FC Bayern 1:1, FC Bayern - R. Madrid 2:0: Mit Franz Beckenbauer, Uli Hoeneß, Karl-Heinz Rummenigge, Gerd Müller (der alle drei Bayern-Tore erzielt) und Co. setzen sich die Münchner im ersten Duell gegen Real mit Günter Netzer und Paul Breitner durch. Nach dem Hinspiel stürmt ein Real-Fan den Rasen und streckt sowohl Müller als auch den Schiedsrichter mit einem Faustschlag nieder. Sepp Maier bringt den Übeltäter schließlich zu Fall. Es folgt der dritte Titel im Europapokal der Landesmeister in Folge.

Trifft dreimal im Halbfinale gegen Real Madrid um Paul Breitner (r.): Bayerns Sturm-Legende Gerd Müller im Jahr 1976.
Trifft dreimal im Halbfinale gegen Real Madrid um Paul Breitner (r.): Bayerns Sturm-Legende Gerd Müller im Jahr 1976. © Imago

1986/1987, Halbfinale, FC Bayern - Real Madrid 4:1, Real Madrid - FC Bayern 1:0: Die Mutter aller Roten Karten: Juanito springt dem am Boden liegenden Lothar Matthäus auf den Rücken und tritt ihm ins Gesicht. Nach der zweiten Roten erinnert Klaus Augenthaler mit seiner Hörner-Geste daran, dass man nicht beim Stierkampf sei. Im Rückspiel fliegt er nach einem Eigentor dann selbst vom Platz.

Die Mutter aller Roten Karten: Juanito tritt Matthäus ins Gesicht.
Die Mutter aller Roten Karten: Juanito tritt Matthäus ins Gesicht. © imago

1987/1988, Viertelfinale, FC Bayern - Real Madrid 3:2, Real Madrid - FC Bayern 2:0: Beim Wiedersehen ein Jahr später siegt Real.

1999/2000, Zwischenrunde, Real Madrid - FC Bayern 2:4, FC Bayern - Real Madrid 4:1: Das Rückspiel ist Matthäus' letztes Spiel für Bayern, bevor er sich nach New York verabschiedet.

1999/2000, Halbfinale, Real - FC Bayern 2:0, FC Bayern - Real Madrid 2:1: Drei Mal besiegen die Bayern Real in dieser Saison (inklusive Zwischenrunde, siehe oben) - und scheiden am Ende trotzdem gegen Madrid aus.

2000/2001, Halbfinale, Real Madrid - FC Bayern 0:1, FC Bayern - Real Madrid 2:1: Auf dem Weg zum Champions-League-Titel lassen sich die Münchner diesmal von Real nicht stoppen. Giovane Elber erzielt in beiden Spielen jeweils einen Treffer.

2001/2002, Viertelfinale, FC Bayern - Real Madrid 2:1, Real Madrid - FC Bayern 2:0: Im Hinspiel verschießt Effenberg einen Elfmeter und Bayerns heutiger Sportdirektor Hasan Salihamidzic sieht nach üblem Foul Rot.

Zwei Hauptprotagonisten des Duells 2002: Raul (l.) und Effenberg.
Zwei Hauptprotagonisten des Duells 2002: Raul (l.) und Effenberg. © dpa

2003/2004, Achtelfinale, FC Bayern - Real Madrid 1:1, Real Madrid - FC Bayern 1:0: Auch zwei Jahre später sind die Königlichen zu stark für Bayern.

2006/2007, Achtelfinale, Real Madrid - FC Bayern 3:2, FC Bayern - Real Madrid 2:1: Die Revanche gelingt auch dank Roy Makaay, der im Rückspiel nach 10,12 Sekunden das schnellste Tor der Champions-League-Geschichte erzielt. Mark van Bommel sieht noch Gelb-Rot.

Erzielt 2007 nach 10,12 Sekunden das schnellste Tor der Champions-League-Geschichte: Roy Makaay (M.).
Erzielt 2007 nach 10,12 Sekunden das schnellste Tor der Champions-League-Geschichte: Roy Makaay (M.). © dpa

2011/2012, Halbfinale, FC Bayern - Real Madrid 2:1, Real Madrid - FC Bayern 1:3 (2:1) i.E.: Auf dem Weg ins (gegen Chelsea verlorene) Finale dahoam wird es im Rückspiel in Madrid dramatisch. Bastian Schweinsteiger verwandelt den entscheidenden Elfmeter.

Verwandelt 2012 den entscheidend en Elfer: Schweinsteiger.
Verwandelt 2012 den entscheidend en Elfer: Schweinsteiger. © dpa

2013/2014, Halbfinale, Real Madrid - FC Bayern 1:0, FC Bayern - Real Madrid 0:4: Bayern erlebt im Rückspiel daheim ein wahres Debakel. Pep Guardiola wird bei der 0:4-Pleite von einem gewissen Carlo Ancelotti ausgecoacht. Cristiano Ronaldo trifft dabei doppelt und per flachem Freistoß unter der Mauer durch.

Bayern-Schreck: Ronaldo erzielt 2014 das 4:0, vergangene Saison macht er fünf der sechs Real-Tore.
Bayern-Schreck: Ronaldo erzielt 2014 das 4:0, vergangene Saison macht er fünf der sechs Real-Tore.

2016/2017, Viertelfinale, FC Bayern - Real Madrid 1:2, Real Madrid - FC Bayern 4:2 n.V.: Arturo Vidal wird zur tragischen Figur. Im Hinspiel verschießt er einen Elfmeter, im Rückspiel fliegt er mit Gelb-Rot vom Platz. Bayern scheidet dramatisch nach Verlängerung aus. Ronaldo erzielt fünf der sechs Real-Treffer.

Mehr News zum FC Bayern lesen Sie hier

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.