FC Bayern Frauen holen Titel und feiern mit den Männern
München - Es geht ja doch! Zwei Wochen nach dem Titelgewinn von Pep & Co. hat es für den FC Bayern doch noch zum Double gelangt. Als erster Verein im deutschen Fußball haben die Bayern das gemischte Double gewonnen – dank des Triumphs der Frauen-Fußballerinnen. Das Team um Spielführerin Melanie Behringer sprang mit einem 2:0-Heimsieg gegen die SGS Essen am letzten Spieltag noch auf Platz eins.
Beim zweiten Meistertitel nach 1976 profitierten die Bayern-Frauen vom 1:1 im direkten Duell der Titel-Konkurrenten FFC Frankfurt und VfL Wolfsburg. Bayern-Boss Karl-Heinz Rummenigge, Augenzeuge im Grünwalder Stadion, schwärmte: „Überragend! Männlein und Weiblein deutscher Meister. Die haben kein Spiel verloren! Das haben die Damen von uns ganz toll gemacht.“ Zur Belohnung gibt’s eine Doppel-Party: am Pfingstsonntag mit einer gemeinsamen Meisterfeier der Bayern-Männer und -Frauen auf dem Rathausbalkon.
Mit einem Punkt Rückstand auf Wolfsburg waren die Bayern-Frauen in den Dreikampf um den Titel gegangen. Die Weichen für den Pflichtsieg gegen Essen stellten sie frühzeitig: Melanie Leupolz erzielte per Distanzschuss gleich mit der ersten Chance das 1:0. Die Holländerin Miedema sorgte nach einer halben Stunde für eine Vorentscheidung. Zittern mussten die 5230 Fans allerdings bis zum Schluss, weil Wolfsburg in Frankfurt nur ein Tor zum Titelgewinn fehlte.
Nach dem Schlusspfiff in Frankfurt tanzten die Spielerinnen auf dem Rasen und ließen sich feiern. Als Zugabe durften sie den Einzug in die Champions League feiern, die auch Wolfsburg als Tabellenzweiter erreichte.
Während Rummenigge die „Überraschungs-Meisterschaft“ historisch einordnete („Das hat’s noch nie gegeben. Jetzt haben wird das Double! Als erster deutscher Verein!“) und Behringer von einer „Ober-Sensation“ sprach, rang Bayern-Trainer Thomas Wörle um Fassung: „Ich kann gar nix sagen, bin total vom Hocker. Ein Riesen-Kompliment an meine Mannschaft! Einfach sensationell, der Wahnsinn!“ Eine Feier sei zwar nicht vorbereitet, so Wörle, aber „da wird jetzt der Punk abgehen, und das völlig zurecht!“
Auch der DFB gratulierte: „Dass der deutsche Meister bei den Männern und Frauen aus einer Stadt kommt, ist ein absolutes Novum. Kompliment und Glückwunsch, Bayern München“, schrieb DFB-Präsident Wolfgang Niersbach.
SUPER BAYERN, MEISTER BAYERN, HEY, HEY!!
#DieBayern
t.co— FC Bayern München (@FCBayern)
10. Mai 2015