FC Bayern: Dürfen die Triple-Sieger den Pokal behalten?

Die Champions-League-Trophäe, der Henkelpott, ist für jeden Fußballspieler das Maß aller Dinge. Der FC Bayern hat ihn jetzt erneut gewonnen. Doch dürfen die Sieger den Original-Pokal überhaupt behalten?
von  AZ/SID
Die Sekunde vor der Glückseligkeit: Manuel Neuer kurz bevor er den Champions-League-Pokal in die Höhe reckt.
Die Sekunde vor der Glückseligkeit: Manuel Neuer kurz bevor er den Champions-League-Pokal in die Höhe reckt. © imago/Poolfoto

Lissabon/München - Es ist der Traum eines jeden Fußballers, einmal diese Trophäe in die Höhe stemmen zu dürfen. Genau 73,5 Zentimeter hoch und 7,5 Kilogramm schwer ist sie, gefertigt aus 925er Sterlingsilber: Der Champions-League-Pokal.

Am Sonntagabend stemmte ihn Bayern-Kapitän Manuel Neuer nach 2013 erneut in die Höhe – diesmal sogar als Kapitän. Danach durften die Mitspieler ran, jeder Bayern-Star wollte die begehrte Trophäe einmal in den Händen halten, von einigen gab's sogar ein Küsschen auf den Pokal. Stürmer-Star Robert Lewandowski, der sich endlich seinen Traum vom Champions-League-Titel erfüllt hat, dürfte nach der Titel-Sause wohl besonders gut geschlafen haben. Er sicherte sich den Pokal als Bettnachbarn.

Anzeige für den Anbieter Instagram über den Consent-Anbieter verweigert

Es sind Bilder wie diese, die zeigen, welch enorme Bedeutung diese Trophäe für die Fußball-Stars hat. Entworfen wurde sie vom Schweizer Jürg Stadelmann in Bern, hergestellt in der Bremer Silberwarenmanufaktur Koch und Bergfeld – insgesamt 340 Stunden dauerte der ganze Prozess laut eigener Aussage. Den Henkelpott gibt es in seiner heutigen Form seit 1967, erst auf der aktuellen seit 2006 genutzten sechsten Version sind die Namen aller bisherigen Sieger eingraviert.

FC Bayern: Triple-Sieger muss Original-Pokal wieder abgeben

Bis 2008 wurde die Trophäe als Wanderpokal weitergereicht. Erst, wer den Titel drei Mal in Serie oder insgesamt fünf Mal gewonnen hatte, durfte den Henkelpott behalten. Neben dem FC Bayern haben auch Real Madrid, Ajax Amsterdam, AC Mailand, der FC Barcelona und der FC Liverpool ein Original im Trophäenschrank stehen.

Begehrte Trophäe: Der Champions-League-Pokal.
Begehrte Trophäe: Der Champions-League-Pokal. © imago/Poolfoto

Seit 2009 bleibt das - im Stadion überreichte - Original aber im Besitz der UEFA, der Sieger erhält eine Replik in Originalgröße. Die erste Champions-League-Trophäe wurde vom Jahr 1956 an von der französischen Zeitung "L'Équipe" gesponsert. Damals überreichte Chefredakteur Jacques Goddet den Pokal an Santiago Bernabéu, den ehemaligen Präsidenten von Real Madrid.

Zehn Jahre später wurde das Original nach dem sechsten Triumph endgültig an die Königlichen übergeben. Geschätzter Materialwert des Henkelpotts? Etwa 2.000 Euro. Eine Künstlervereinigung bezifferte den Wert vor einigen Jahren auf 50.000 Euro. Der symbolische Wert? Unbezahlbar.

FC Bayern: Die Bilder der berauschenden Titel-Sause

Lesen Sie auch: Triple-Triumph - Bayern-Spieler huldigen "Top-Typ" Hansi Flick

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.