FC Bayern droht Klage wegen Arena-Karten

Verbraucherschützer gehen gegen Bezahlkarten in Fußballstadien der Bundesliga vor. Einige Clubs sollen dank der komplizierten Rückerstattung von Restguthaben attraktive Geschäfte machen, auch die Fans sind verärgert. Schalke 04 wehrt sich.
az/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Dem FC Bayern drohen Strafzahlungen.
firo/Augenklick Dem FC Bayern drohen Strafzahlungen.

München - Für viele Fans ist es ein Ärgernis, jetzt wollen Verbraucherschützer gegen die bargeldlose Bezahlung von Bier und Bratwurst in deutschen Fußballstadien vorgehen. Die vielfach eingesetzten Bezahlkarten seien für die Vereine ein lukratives Zusatzgeschäft, berichtet die "ARD-Radio-Recherche Sport" über gemeinsam mit den Verbraucherzentralen durchgeführte Tests in fünf Bundesligastadien. Im Visier stehen unter anderem der FC Bayern München, der FC Augsburg und der FC Schalke 04. Vor allem die Erstattung von Restguthaben sei oft kompliziert geregelt.

FC Bayern: 2,4 Millionen Euro durch verfallenes Kartenguthaben

In München und Augsburg erwägt die Verbraucherzentrale rechtlich dagegen vorzugehen, dass für Rücküberweisungen von Kartenguthaben Gebühren verlangt werden. In vielen Stadien können Speisen und Getränke nur noch mit den Karten und nicht mehr mit Bargeld bezahlt werden. "Wenn ein Bezahlsystem absolut und ausschließlich ist, besteht immer eine fehlende Wahlmöglichkeit", sagte Tatjana Halm von der Verbraucherzentrale Bayern der Deutschen Presse-Agentur. "Das Beste ist natürlich eine Vielfalt und eine Auswahlmöglichkeit für den Nutzer." Laut der Recherche gibt es in der 1. Bundesliga in 12 von 18 Stadien ein bargeldloses Bezahlsystem, in der 2. Bundesliga sind es 6.

Pokal-Auftritt der Bayern wird live im Free-TV gezeigt

Der FC Bayern wies laut dem Bericht für 2010 einen Ertrag in Höhe von 2,4 Millionen Euro durch verfallene Bezahlkartenguthaben aus. Seitdem gibt es keine Angaben mehr. Auf Anfrage der ARD teilte der Verein mit, dass Restbeträge nach Ablauf der Frist auf Kulanz ausgezahlt würden. Diese Regelung gelte auch beim FC Augsburg. "Im Stadion gibt es Möglichkeiten, sich das Restguthaben kostenlos auszahlen zu lassen", sagte ein FCA-Sprecher dazu. Dazu gebe es auch im Internet die Möglichkeit - allerdings gegen Gebühr.

Schalke reagiert: "Guthaben sind nie verfallen"

Auch bei Schalke 04 geht die Verbraucherzentrale dagegen vor, dass bei Rücküberweisungen Gebühren anfallen. Daneben kritisiert sie, dass die Rückbuchung bis zu eineinhalb Jahre dauere. "Das halten wir für rechtlich unzulässig", sagte Julia Schmitz von der Verbraucherzentrale NRW der Deutschen Presse-Agentur. Bei der Auszahlung des Restguthabens handele es sich um eine vertragliche Pflicht, für die keine Gebühr genommen werden dürfe.

Schalkes Sportvorstand Christian Heidel widersprach den Verbraucherschützern: "Es wurde niemals eine Bearbeitungsgebühr von drei Euro verlangt. Und Guthaben sind nie verfallen." Er kündigte aber an, dass sich der Verein um die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu diesem Thema "kümmern" werde.

Die neue Harmonie zwischen Dortmund und Bayern

Im Frankfurter Stadion bemängelt die Verbraucherzentrale zu lange Wartezeiten, zu wenig Personal und Rückgabestellen sowie ebenfalls eine Gebühr für die Rücküberweisung von Guthaben. Ein Sprecher der Eintracht sagte dazu auf dpa-Nachfrage, dass der Verein lediglich Mieter im Stadion und die Betreibergesellschaft verantwortlich sei. "Natürlich wissen wir: Wenn einem Fan das Bier zu teuer ist oder er sich an diesem Bezahlsystem stört, dann macht er Eintracht Frankfurt dafür verantwortlich", sagte er. "Aber wir können nicht mehr tun, als die Betreibergesellschaft auf dieses Problem hinzuweisen."

Auch Faninitiativen stören sich schon länger an den Chipkarten. "Vor allem bei Fans, die zu Auswärtsspielen fahren, sind sie natürlich wenig beliebt", sagte ein Sprecher der Initiative ProFans der dpa. Nach Spielschluss sei es oftmals nicht möglich, diese schnell zurückzugeben und zum Beispiel noch rechtzeitig Zug oder Bus zu erreichen. Zelt spricht von einer "kundenunfreundlichen Geschichte", die vor allem den Betreibern zugute komme. Als Alternative kann er sich neben Bargeld ein einheitliches Kartensystem in allen Stadien vorstellen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.