FC Bayern: Die sportlichen Gewinner der Corona-Pause

Den einen trifft die Pause aufgrund des Coronavirus beim FC Bayern härter, den anderen weniger hart. Die Pause kommt Hansi Flick ungelegen, aber es ist zugleich eine Chance für Niklas Süle und Robert Lewandowski.
von  Patrick Strasser
Die Sorge vor einer Ausbreitung des Coronavirus steigt: Könnte es in der Bundesliga bald Geisterspiele ohne Zuschauer geben?
Die Sorge vor einer Ausbreitung des Coronavirus steigt: Könnte es in der Bundesliga bald Geisterspiele ohne Zuschauer geben? © Sven Hoppe/dpa

München - Noch hat man beim FC Bayern den Trainingsbetrieb nicht eingestellt. Am Wochenende hatten die Profis frei. Eine Entscheidung über das weitere Vorgehen könnte schon Montag an der Säbener Straße getroffen werden – falls die außerordentliche Mitgliederversammlung der DFL in Sachen Terminierung der Wettbewerbe für das Ende der Saison Fakten schafft.

Soweit das machbar und sinnvoll ist. Bereits jetzt ist klar: Sollte die Spielzeit tatsächlich noch über den 25. Spieltag hinaus (ob mit Geisterspielen oder nicht) fortgeführt werden können, gibt es im Kader unmittelbare "Gewinner und Verlierer" der Auswirkungen der Corona-Pandemie.

Rein sportlich betrachtet, das muss an dieser Stelle betont werden. Denn ob einige der über 1.000 Mitarbeiter des FC Bayern in der Folge ihre Jobs verlieren und Mini-Jobber rund um die Heimspiele in der Allianz Arena beschäftigungslos werden, ist weitaus bedeutender als die Frage nach der Terminierung oder Beendigung von Fußball-Wettbewerben. Dennoch hier eine sportliche Einschätzung der Lage für den Fall, dass im April oder Mai doch wieder gekickt werden könnte.

Die "Gewinner" 

Robert Lewandowski: Aktuell in der Reha nach seinem Anbruch der Schienbeinkante am linken Kniegelenk, könnte er im Fall der Fälle wieder eingreifen, wenn die Spieltage 26 und 27 nachgeholt werden – ansonsten hätte er sie verpasst. Bisher war mit einem Comeback am 4. April in Dortmund (Durchführung unrealistisch) gerechnet worden.

In ein paar Tagen soll der Pole, der Gips und Stabilisationsschale bereits ablegen konnte, ins Lauftraining einsteigen. Derzeit macht Lewandowski Kraft- und Muskelaufbau auf dem Ergometer. Auch Ivan Perisic (Knöchelbruch) und Kingsley Coman (Oberschenkelverletzung) können in Ruhe wieder fit werden.

Niklas Süle: Der zum Abwehrchef der Nationalmannschaft auserkorene Innenverteidiger kämpft seit seinem Kreuzbandriss im Oktober um sein Mitwirken am Saisonfinale und die EM-Teilnahme. Am Donnerstag hatte der 24-Jährige erstmals mit Ball trainieren können – individuell.

Der nächste Schritt. Doch wenn, wie zu erwarten, die EM von diesem Sommer auf den Dezember oder Juni/Juli 2021 verschoben wird, könnte Süle das Turnier bei voller Fitness bestreiten. Und den Zeitdruck jetzt runterschrauben.

Anzeige für den Anbieter Instagram über den Consent-Anbieter verweigert

Die "Verlierer"

Hansi Flick: Seine Erfolge wurden gewürdigt, aber die Titel-Ernte droht er nicht einfahren zu können. Man habe, so der Bayern-Cheftrainer am Freitag, "eine sensationelle Rückrunde" gespielt. Flick betonte auch, dass für den Tabellenführer der Bundesliga "das Triple machbar zu sein scheint".

Sofern die Saison zu Ende gespielt würde... Immerhin stellte Ehrenpräsident Uli Hoeneß Flick eine bereits angedeutete Vertragsverlängerung über Juni 2020 hinaus in Aussicht: "Zu gegebener Zeit wird der Vorstand auf den Aufsichtsrat mit einem Vorschlag zukommen. Ich denke, das wird zeitnah sein." 

Die Mannschaft: Durch die Unterbrechung des Spielbetriebs ist klar, dass der Lauf der vergangenen Wochen abhandenkommt. Mit dem letzten Pflichtspiel, dem 2:0 gegen Augsburg vor einer Woche, blieben die Münchner im 15. Pflichtspiel in Folge ungeschlagen.

Bayern freute sich über vier Punkte Vorsprung auf Verfolger Borussia Dortmund. Bei der aktuellen Themenlage klingen die letzten beiden Sätze wie Formulierungen aus einer anderen Zeit.

Die Sorge vor einer Ausbreitung des Coronavirus steigt: Könnte es in der Bundesliga bald Geisterspiele ohne Zuschauer geben?
Die Sorge vor einer Ausbreitung des Coronavirus steigt: Könnte es in der Bundesliga bald Geisterspiele ohne Zuschauer geben? © Sven Hoppe/dpa

Lesen Sie hier: Uli Hoeneß spricht Klartext zur Corona-Krise

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.