Suchen die Bayern-Bosse schon den nächsten Trainer nach Tuchel? Zwei Optionen im Raum

Sebastian Hoeneß mischt mit Stuttgart aktuell die Bundesliga auf. Jan-Christian Dreesen kann ihn sich gar als künftigen FC-Bayern-Trainer vorstellen. Im Sommer kommt auch Bayer-Coach Xabi Alonso auf den Markt.
Bernhard Lackner |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
9  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt 1
Teilen  AZ bei Google News
Mischen mit ihren Clubs die Bundesliga auf und könnten bald ein Thema für den FC Bayern sein: Stuttgart-Trainer Sebastian Hoeneß (li.) und Leverkusen-Coach Xabi Alonso.
Mischen mit ihren Clubs die Bundesliga auf und könnten bald ein Thema für den FC Bayern sein: Stuttgart-Trainer Sebastian Hoeneß (li.) und Leverkusen-Coach Xabi Alonso. © IMAGO / Sportfoto Rudel

München - Mausert sich da jemand vor den Augen der deutschen Fußball-Öffentlichkeit zum künftigen Bayern-Trainer? Sebastian Hoeneß, Sohn von Dieter und Neffe von Uli Hoeneß, und der VfB Stuttgart sorgen aktuell mit spektakulärem Offensiv-Fußball für Furore. Nach sieben Spieltagen belegen die Schwaben einen bemerkenswerten zweiten Platz – dabei ist man zum Ende der vergangenen Saison in der Relegation gegen den Hamburger SV nur haarscharf dem Gang in die Zweite Liga entronnen.

Ui Hoeneß und Sebastian Hoeneß, Neffe vom Bayern-Präsident
Ui Hoeneß und Sebastian Hoeneß, Neffe vom Bayern-Präsident © AZ-Montage, imago/Lackovic, dpa/Marijan Murat

Trotz zahlreicher namhafter Abgänge wie Wataru Endo (wechselte für 20 Millionen Euro zum FC Liverpool), Konstatinos Mavropanso (20 Mio., West Ham United) oder Borna Sosa (8 Mio., Ajax Amsterdam) gelang es Hoeneß, aus einem Kader, den vor der Saison nicht wenige Experten für einen der schwächsten der Liga hielten, ein funktionierendes Kollektiv zu formen.

"Gibt Beziehungen zum FC Bayern": CEO Dreesen beobachtet Sebastian Hoeneß genau

So ist es wenig verwunderlich, dass der Name des VfB-Trainers jüngst auch als künftiger Chefcoach des Rekordmeisters ins Gespräch kam. Ein Hoeneß an der Seitenlinie der Bayern – eine Idee mit Charme!

Der Meinung ist offenbar auch Jan-Christian Dreesen. Bei Bild TV ließ sich der Vorstandsboss der Münchner jedenfalls alle Türen offen. "Wir beobachten seine Entwicklung, nicht nur familiär gibt es weiterhin Beziehungen zum FC Bayern", antwortete Dreesen auf die Frage, ob der junge Hoeneß eines Tages Bayern-Coach werde: "Man wird sehen, was die Zukunft bringt. Vielleicht irgendwann."

Bayern-CEO Jan-Christian Dreesen (vorn) und Präsident Herbert Hainer
Bayern-CEO Jan-Christian Dreesen (vorn) und Präsident Herbert Hainer © IMAGO / Sven Simon

Ein Kandidat für den FC Bayern? Xabi Alonso hat bei Bayer Leverkusen eine Ausstiegsklausel

Für den gebürtigen Münchner würde dies eine Rückkehr bedeuten. Er war bereits ab 2017 drei Jahre lang für verschiedene Jugendmannschaften verantwortlich und führte die U23 im Jahr 2020 überraschend zum Titel in der Dritten Liga.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Hoeneß ist übrigens nicht der einzige Ex-Bayer, der aktuell mit herausragender Arbeit eine indirekte Initiativbewerbung gen München schickt. Auch Xabi Alonso, zwischen 2014 und 2017 Mittelfeld-Dirigent bei den Münchnern, sorgt in der Bundesliga für Furore und führt mit Leverkusen die Tabelle an.

Laut "Sport Bild" wird der Weltmeister von 2010 nächsten Sommer auf dem Markt sein. Aufgrund einer Ausstiegsklausel könnte er Bayer zu seinen Ex-Klubs FC Liverpool, Real Madrid oder eben Bayern verlassen. Dass Hoeneß oder Alonso zeitnah an der Säbener Straße auftauchen, ist allerdings nicht zu erwarten.

Von einer Trainerdiskussion sind die Bayern schließlich weit entfernt. Sollte sich das ändern, hätte man immerhin zwei äußerst interessante Bewerbungen in der Schublade.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
9 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • mis76 am 15.10.2023 17:31 Uhr / Bewertung: 0

    Xabi Alonso is schlau genug sich die Roten als Trainer nicht anzutun- will er seinen Ruf als Trainer nicht schon am Anfang in Sand setzen.
    Kann mal endlich jemand den vorbestraften Ulmer Wurstpanscher mundtot machen.

    Antworten lädt ... Antworten
  • am 14.10.2023 09:55 Uhr / Bewertung: 1

    ist doch bekloppt, lass erstmal Tuchel seine Arbeit machen, dann sehen wir weiter. BL-Spiele sind noch frisch.
    Genauso gilt es auch für Nagelsmann mit der Nationalmannschaft. Heute Abend sehen wir wie die Mannschaft spielt. Bin schon gespannt

    Antworten lädt ... Antworten
  • Südstern7 am 13.10.2023 21:56 Uhr / Bewertung: 2

    Alle Trainer, die im Profifußball arbeiten, sind gut. Alle haben die Befähigung auf diesem Niveau zu arbeiten. Wichtiger und entscheidender ist es vielmehr, wie der Trainer mit den Gegebenheiten rund um den Club klar kommt. Mit den Medien (wie z.B. in München) oder mit den Fans (wie z.B. auf Schalke), um nur mal 2 Beispiele zu nennen. Es ist immer auch das Glück zum richtigen Zeitpunkt am rechten Platz arbeiten zu können.

    Ein Trainer wie André Schuberth, der nur ein kurzes Intermezzo in der Bundesliga gab, hatte einfach das Pech in Mönchengladbach gegen widrige Umstände agieren zu müssen. In einem Buch über Guardiola habe ich erfahren, dass Pep große Stücke auf Schuberth hält und sich sehr mit ihm ausgetauscht hat. Es hat dem André nichts genutzt.

    Konkret: Alonso hätte das Flair und Standing in München wie weiland Pep zu regieren, Sebastian Hoeneß würde ewig als Neffe vom Uli an der Seitenlinie stehen. Wie soll er sich dann gegen Superstars durchsetzen?

    Antworten lädt ... Antworten
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.