FC Bayern: Bayerische Globalplayer in Lederhosen

Erstmals in der Geschichte stehen vier bayrische Klubs in der Bundesliga. Die AZ stellt sie vor. Heute: Der Branchenprimus FC Bayern – mit den Vorzeige-Bayern Lahm, Schweinsteiger und Co.
Florian Bogner |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Mia san no so richtige Bayern: Bastian Schweinsteiger wurde im Oberland groß.
Sampics/ Augenklick Mia san no so richtige Bayern: Bastian Schweinsteiger wurde im Oberland groß.

Im Freistaat gibt es keinen bekannteren und beliebteren Verein als den FC Bayern. Daran wird sich mittelfristig auch nichts ändern – und wenn noch so viele Vereine aus dem Freistaat aufsteigen. In dieser Saison jedoch soll der Rekordmeister auch sportlich wieder ganz oben stehen – bundesweit. In einer Serie zum Saisonstart untersucht die AZ die vier bayrischen Bundesliga-Klubs: Wie bayrisch sind sie? Im letzten Teil geht es somit um den FC Bayern.

Vereinsfarben: Rot-Weiß.

Kosenamen:
Spitznamen gibt’s für den FC Bayern viele: Die Bayern, der FCB, der Ruhmreiche, die Roten – je nach Gusto. Außerhalb der Freistaatsgrenzen spricht man ab und an geringschätzig von den „Bazis”, denen man gerne die „Lederhosn ausziehen” würde.

Geschichte: München, die Landeshauptstadt Bayerns, hat 1,378 Millionen Einwohner und ist damit die drittgrößte Stadt Deutschlands. Der FC Bayern wurde am 27. Februar 1900 in der Schwabinger Kneipe „Gisela” gegründet, holte seitdem 22-mal die deutsche Meisterschaft und hört seit 1987 auf den Beinamen Rekordmeister.

Erzrivale: TSV 1860. In den Siebziger Jahren lief man den zuvor sehr erfolgreichen Blauen den Rang ab. 204 Stadtderbys gab’s bis heute, der FC Bayern gewann davon 105 (bei 50 Remis). Zuletzt stand man sich 2008 im DFB-Pokal gegenüber (1:0 n. V., Tor: Ribéry). Das vorerst letzte Ligaduell liegt über acht Jahre zurück (25. April 2004, 1:0 für Bayern).

Bayern im Kader: Sechs. Kapitän Philipp Lahm wuchs im Stadtteil Gern auf, auch Diego Contento und Ersatzkeeper Maximilian Riedmüller sind echte „Münchner Kindl”. Die Nationalspieler Bastian Schweinsteiger (Geburtsort Kolbermoor), Thomas Müller (Weilheim) und Holger Badstuber (Memmingen) wurden ebenfalls im Freistaat groß. Außer Riedmüller sind alle schon seit über zehn Jahren im Verein – Lahm (2003 – 2005 an Stuttgart ausgeliehen) und Contento sogar schon seit 1995.

Kapitän, Trainer, Präse: Philipp Lahm ist seinem Ex-Verein FT Gern immer noch eng verbunden, Mutter Daniela engagiert sich dort weiterhin als Jugendleiterin. Trainer Jupp Heynckes ist als Mönchengladbacher ein „Zugroaster”, fühlt sich aber in seiner dritten Amtszeit in München wohler denn je – auch wenn sein Liebling, Hund Cando, mit Heynckes’ Frau weiter in Schwalmtal nahe der niederländischen Grenze wohnt. Der Ulmer Uli Hoeneß ist dagegen vom Geburtsrecht her Schwabe, wohnt aber schon ewig im Freistaat (erst Ottobrunn, seit 2006 Bad Wiessee) und bekam zum 60. Geburtstag vom Ministerpräsidenten Horst Seehofer den Titel „Bayer ehrenhalber” verliehen.

Gemütlichkeit: Das Vereinscredo „Mia san mia” ist mittlerweile sogar in die Trikots eingedruckt. Hoeneß wäre es allerdings lieber, man würde es wieder öfter leben (und Titel holen), statt darüber zu sprechen. Gemütlich ist’s bei den Bayern sonst nur, wenn Erfolg da ist. Bleibt der aus, wird’s unter Hoeneß und dem verwöhnten Publikum in Fröttmaning schnell mal finster – nachzufragen bei Jürgen Klinsmann oder Louis van Gaal.

Maskottchen: 2004 löste der mild dreinlächelnde Bär „Berni” den dicklich-debilen Käppiträger „Bazi” ab, der nun immerhin „Ehrenmaskottchen” ist – da schau’ her.

Beste Zeile in Vereinshymne: „Du bist auf allen hohen Gipfeln / Die Triumphe ungezählt / Diese Tage voller Sonne, FCB.”

Essen & Trinken: Früher gab’s vor dem Olympiastadion noch eine echte Auswahl an Spezialitäten, heute gibt’s auf der Esplanade vor der Allianz Arena gar nix und drinnen nichts besonders Einfallreiches vom Caterer. Immerhin darf man sich ein Paulaner-Bier dazu bestellen, das auch im gleichnamigen Treff hinter der Südkurve ausgeschenkt wird.

Saisonziel: Nach zwei Jahren ohne Titel und dem Triple-Blech 2011/2012 zählt nur die Meisterschaft.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.