FC Bayern: Als Uli Hoeneß Transferziel Ousmane Dembélé noch scharf kritisierte

Der FC Bayern soll sich intensiv um Ousmane Dembélé vom FC Barcelona bemühen. Noch vor zwei Jahren hatte Uli Hoeneß den Franzosen scharf kritisiert.
Patrick Mayer |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Einst Problemprofis beim BVB: Pierre-Emerick Aubameyang (li.) und Ousmane Dembélé.
imago/Team 2 Einst Problemprofis beim BVB: Pierre-Emerick Aubameyang (li.) und Ousmane Dembélé.

München - "Was interessiert mit mein Gerede von gestern." Dieses althergebrachte Sprichwort trifft hier und da wohl auch auf Uli Hoeneß zu, den Präsidenten des FC Bayern.

Uli Hoeneß schwankt in Aussagen hin und her

So hatte der 67-Jährige vor der Öffnung des Transfermarkts am Montag angekündigt, nicht mehr ausgeben zu wollen als die 80 Millionen Euro für Abwehr-Neuzugang Lucas Hernández. Um dann im Mai über Leroy Sané zu sagen: "Wir beschäftigen uns mit der Personalie." Die Bayern bekräftigten zuletzt ungewohnt offen ihr Interesse am deutschen Nationalspieler, der bei Manchester City unter Vertrag steht - den es wohl aber nicht nach München zieht. Sanés Ablöse wird verschiedenen Berichten zufolge auf deutlich über 100 Millionen Euro geschätzt.

In dieser Gemengelage müssen B-Lösungen her. Eine lautet: Ousmane Dembélé vom FC Barcelona, begnadeter Techniker, aber auch Problemprofi aus Frankreich. Seine Vita passt nicht unbedingt in das moralische Anforderungsprofil des Rekordmeisters. Beim BVB streikte sich der heute 22-jährige Angreifer im Sommer 2017 über zwei Monate hinweg regelrecht weg, hinterließ seine Wohnung in Dortmund dann auch noch zugemüllt. Sein Vermieter forderte laut "Bild" Schadenersatz und ausstehende Mietzahlungen vor Gericht ein.

Einst Problemprofis beim BVB: Pierre-Emerick Aubameyang (li.) und Ousmane Dembélé.
Einst Problemprofis beim BVB: Pierre-Emerick Aubameyang (li.) und Ousmane Dembélé. © imago/Team 2

Uli Hoeneß teilte gegen Ousmane Dembélé aus

Hoeneß bezog seinerzeit aus dem fernen München Stellung zur Transferposse des großen Bundesliga-Rivalen - und teilte kräftig gegen Stinkstiefel Dembélé aus.

"Wir haben die Möglichkeit, für jedes Vergehen eine Strafe von bis zu einem Monatsgehalt einzuziehen", erzählte der Bayern-Boss seinerzeit bei "Eurosport" und meinte: "Für jeden Tag würde er von mir eine Geldstrafe von 100.000 Euro bekommen. Wenn Borussia Dortmund 120, 150 Millionen Euro Schmerzensgeld bekommen kann, was der Spieler gar nicht wert ist – dann ist der Verein kein Verlierer."

Schließlich griff Barca beim damaligen Shootingstar der Bundesliga zu, ließ sich seinen Wechsel laut "kicker" 105 Millionen Euro Ablöse kosten. Eine Summe, die demnach mit Bonuszahlungen auf bis zu 148 Millionen Euro anwachsen kann. Undiszipliniert blieb der junge Tempodribbler jedoch auch bei den Katalanen.

Anzeige für den Anbieter Instagram über den Consent-Anbieter verweigert

Ousmane Dembélé fehlte unentschuldigt im Training

Dembélé fehlte ein Mal unentschuldigt im Training, klagte dann über Bauchschmerzen, die die Barca-Ärzte jedoch nicht bestätigen konnten. Ein anderes Mal verpasste der Angreifer eine Trainingseinheit, weil er laut spanischer "AS" bis tief in die Nacht Videospiele gezockt und erneut verschlafen habe. Coach Ernesto Valverde gilt mittlerweile als großer Kritiker des Filigrankickers.

Auch, weil dem französischen Superstar ein eigener Koch zur Seite gestellt werden musste, weil er sich angeblich regelmäßig Fast Food gönnte. Passt das wirklich mit der typischen deutschen Disziplin beim FC Bayern zusammen?

Man müsse wieder "dahin kommen, wo ein Vertrag noch ein Vertrag ist" und dürfe die Spieler "nicht wie Götter behandeln, wenn sie sich nicht wie Götter benehmen", hatte Hoeneß vor dem Wechsel Dembélés vom BVB in die Primera Division gesagt.

"Ein Spieler dem FC Bayern auf der Nase rumtanzt?"

"Ousmane Dembelé hätte ich nicht gehen lassen. Haben Sie schon mal gelesen, dass ein Spieler dem FC Bayern auf der Nase herumtanzt?", meinte der Bayern-Patron ein halbes Jahr später - und bezeichnete es als "unterste Kreisklasse", sollte Barcelona Dembélé zum Streik geraten haben. Er sagte es über eben jenen Klub, mit dem Sportdirektor Hasan Salihamidzic nun über eine Leihe (oder sogar einen Transfer?) des Problemprofis verhandeln muss.

Ist Hoeneß nun in seiner Meinung zurückgerudert weil der FC Bayern langsam Transfer-Druck bekommt?

Lesen Sie hier: AZ exklusiv - FC Bayern bekommt bei Nübel Konkurrenz

Lesen Sie auch: Pépé, Hudson-Odoi, Havertz: Der Transferstau des FC Bayern

FC Bayern: Warum die Mission von Jann-Fiete Arp beim Rekordmeister so knifflig ist

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.