Falschmeldung? FC Bayern dementiert - kein Wechsel von Joshua Kimmich
Der Nationalspieler möchte den FC Bayern angeblich verlassen, weil er unter Ancelotti zu selten spielt. Rummenigge dementiert: "Joshua hat Vertrag bis 2020 und wird definitiv nächste Saison hier spielen."
München - Eigentlich soll Joshua Kimmich die Zukunft beim FC Bayern gehören, die Nachfolge von Philipp Lahm oder Xabi Alonso wird ihm in Aussicht gestellt – doch nun gibt es Spekulationen um einen vorzeitigen Abschied des 22-Jährigen im Sommer.
Wie die Stuttgarter Zeitung und die Stuttgarter Nachrichten berichten, will Kimmich die Bayern nach dieser Saison verlassen. Er soll intern auf einen Wechsel drängen, da er bei Trainer Carlo Ancelotti zuletzt kaum noch eingesetzt wurde.
Die Bayern reagierten energisch. "Das ist eine ungeheuerliche Falschmeldung", sagte Vorstandsboss Karl-Heinz Rummenigge auf der Vereins-Homepage. "Diese Geschichte entbehrt jeglicher Grundlage. Joshua Kimmich hat beim FC Bayern einen Vertrag bis 2020 und wird definitiv auch in der kommenden Saison für den FC Bayern spielen", so Rummenigge weiter.
"Bin definitiv noch nicht weg hier"
Kimmich selbst äußerte sich laut Sky wie folgt: "Ich habe es nicht gelesen und bin definitiv noch nicht weg hier. Mehr kann ich nicht dazu sagen."
Als neuer Verein von Kimmich sollen RB Leipzig und Manchester City im Gespräch sein. In Leipzig spielte er bereits bis 2015 in der 2. Liga – bei Manchester City ist Pep Guardiola als Trainer tätig. Der Katalane hatte den Schwaben in der vergangenen Saison beim FC Bayern gefördert. "Er ist fast mein Sohn", sagte Guardiola über Kimmich.
Es wäre ein Wechsel-Hammer, einer, der völlig überraschend kommt. Erst Ende März hatte Bayern-Trainer Ancelotti einen Abschied Kimmichs im Sommer kategorisch ausgeschlossen. "Keine Möglichkeit, dass Kimmich diesen Klub verlässt", erklärte der Italiener auf AZ-Nachfrage und wiederholte: "Keine Möglichkeit."
Test als Rechtsverteidiger steht an
Auch die Vereinsbosse Karl-Heinz Rummenigge und Uli Hoeneß hatten zuletzt betont, wie wichtig Kimmich für die Zukunft des Vereins sei, neben Renato Sanches und Kingsley Coman stünde er für eine neue Generation. Das Lahm-Erbe war Kimmich von Rummenigge versprochen worden.
"Carlo Ancelotti hat sich festgelegt, dass Joshua Kimmich die Position übernehmen wird. Wir werden dem Jungen das Vertrauen geben", schrieb der Vorstandsboss im Bayern-Magazin.
Ancelotti äußerte sich zurückhaltender. "Wir testen ihn nächste Saison als Rechtsverteidiger", sagte der Coach kürzlich. Sein Vertrauen in Kimmich sei "groß", betonte er weiter. Davon allerdings spürte der Nationalspieler, der für Deutschland beim Confed Cup in Russland spielen wird (17. Juni bis 2. Juli), in den vergangenen Monaten immer weniger.
War Kimmich in der Hinrunde noch regelmäßig zum Einsatz gekommen und als torgefährlicher Mittelfeldspieler aufgetreten (sieben Treffer), saß er im Jahr 2017 meist auf der Bank. Auf der Rechtsverteidiger-Position wurden ihm Lahm und Rafinha vorgezogen. Will sich Kimmich nun einen anderen Klub suchen? Er scheint zumindest darüber nachzudenken.
Lesen Sie auch: Tarnat - Dortmund "das beste Beispiel" für gute Jugendarbeit