Ex-Coach Kovac verdient am Triple mit - Großes Lob für Flick

Auch Monate nach seiner Trennung vom FC Bayern kassiert Niko Kovac am Triple-Sieg mit – für seinen Nachfolger Hansi Flick hat der heutige Monaco-Trainer nur positive Worte übrig.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
2  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der Triple-Trainer und sein Vorgänger beim FC Bayern: Hansi Flick (l.) und Niko Kovac.
Der Triple-Trainer und sein Vorgänger beim FC Bayern: Hansi Flick (l.) und Niko Kovac. © imago images / Sven Simon

München - Neuneinhalb Monate nach der Amtsübernahme von Hansi Flick gewinnt der FC Bayern zum zweiten Mal in seiner Vereinsgeschichte das Triple – und lässt dadurch auch seinen ehemaligen Trainer jubeln.

Dies bestätigte der Kroate, der mittlerweile bei der AS Monaco in der Ligue 1 untergekommen ist, im Interview mit der "Sport Bild": "Ich habe nicht wegen der Prämie den Bayern die Daumen gedrückt, sondern weil ich es den Menschen im Verein gegönnt habe", sagte Kovac. Er wäre gern dabei gewesen. "Aber unter dem Strich steht: Der Hansi hat es toll gemacht, die Jungs haben super gespielt. Deswegen war ich glücklich", betonte er.

Kovac: "Ich bin nicht neidisch auf Hansi"

Ohnehin hat der Kroate, der 2019 mit den Münchnern das Double gewann, nur positive Worte für seinen Nachfolger übrig. "Die Mannschaft hat die komplette Rückrunde nicht verloren, 100 Tore geschossen. Die Art und Weise, wie die Mannschaft Fußball spielt, trägt seine Handschrift", meinte der Coach und stellte klar: "Das Triple werden nicht mehr viele Menschen schaffen, außer vielleicht auf der Playstation."

Der 55-jährige Flick war unter Kovac Co-Trainer bei den Bayern. "Ich bin nicht neidisch auf Hansi, im Gegenteil: Ich habe ihn mit ins Boot geholt, also konnte ich am Ende doch meinen Teil beitragen", sagte der frühere Bundesliga-Spieler mit einem Schmunzeln.

Lesen Sie auch

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
2 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • am 09.09.2020 21:45 Uhr / Bewertung:

    Das detektivische Gespür ist unverkennbar, auch wenn hier nur das offensichtliche aufgedeckt wird. Früher gab es im Fernsehen Magnum pi, dafür hat dieses Forum Grubonski CKT. Das ist zwar nicht ganz dasselbe wie Tom Selleck auf der Mattscheibe und ein Dixi-Laster ist auch kein Ferari, aber es ist der Gedanke der zählt.

  • König Jannick am 09.09.2020 13:47 Uhr / Bewertung:

    "Das Triple werden nicht mehr viele Menschen schaffen, außer vielleicht auf der Playstation."

    Ich halte mal dagegen. Der Fußball wird tendenziell immer stärker dominiert von wenigen Mannschaften, und es ist nicht unwahrscheinlich, dass eine Mannschaft dann auch mal alles gewinnt.

    Bayern wird nächstes Jahr (wieder) das Double holen, Juve auch, Paris auch. Spanien wird tendenziell auch dominiert von Real oder Barcelona usw.

    Ein Blick in die Statistik:
    Seit 1966/67 gab es 9 Triples. Alleine vier davon, also fast die Hälfte, gab es seit 2009/10. Also vier in den letzten zehn Jahren, und 5 in den 30 Jahren davor.

    Vorne sind eben ein paar Mannschaften, die alles gewinnen, dafür viel Geld kriegen, das gut investieren und dann noch mehr gewinnen. Daher werden auch Doubles und Triples häufiger.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.