Wirklich kein DFB-Interesse an Yildiz? Sportlicher Leiter klärt auf

Türkei-Star Kenan Yildiz wurde beim FC Bayern ausgebildet, der DFB hat ihn verschmäht
von  AZ
Laut eigener Behauptung habe der DFB kein (gesteigertes) Interesse an Kenan Yildiz gezeigt. Der Sportliche Leiter Nationalmannschaften, Joti Chatzialexiou schildert die Sicht des Verbands.
Laut eigener Behauptung habe der DFB kein (gesteigertes) Interesse an Kenan Yildiz gezeigt. Der Sportliche Leiter Nationalmannschaften, Joti Chatzialexiou schildert die Sicht des Verbands. © IMAGO / Marco Canoniero

München - Im bislang größten Moment seiner noch jungen Fußballkarriere erinnerte sich Kenan Yildiz an sein Idol Alessandro Del Piero. Nach seinem Traumtor gegen die DFB-Auswahl zeigte der türkische Teenager seine Zunge und breitete die Arme zum Jubel aus - ganz so, wie es der große Italiener immer getan hat.

Treffer ins Herz - Yildiz Traumtor weckt Erinnerungen an Del Piero

Wie einst Del Piero traf Yildiz die deutsche Nationalmannschaft beim überraschenden 3:2 (2:1) der Türkei in Berlin ins Herz. Sein herrlicher Schlenzer vom Fünfer-Eck in den Tor-Knick erinnerte einige Beobachter an Del Pieros Treffer im WM-Halbfinale 2006 zum 2:0-Endstand für Italien.

"Ich bin sehr glücklich", sagte Yildiz, das Video von seinem "netten" Tor teilte er stolz mit drei erhobenen Zeigefinger-Emojis auf Instagram. "Ich danke allen im Verband für das Vertrauen", ergänzte der 18-Jährige.

DFB wirklich nie an Yildiz dran? Sportlicher Leiter Chatzialexiou bezieht Stellung

Das konnte durchaus als kleine Spitze in Richtung DFB verstanden werden. Der Verband, klagte der Sohn einer Deutschen und eines Türken einst, sei "nie an mich herangetreten". Yildiz wurde in Regensburg geboren und zehn Jahre lang in der Jugend des FC Bayern ausgebildet. Dass der DFB ihn verschmähte, wie der beidfüßige Stürmer nahelegte, ist aber wohl nur die halbe Wahrheit.

Vielmehr habe der DFB Yildiz sehr wohl auf dem Radar gehabt. "Wir kennen ihn seit dem U14-Sichtungsturnier und waren daher regelmäßig mit ihm in Kontakt", erklärte Joti Chatzialexiou, sportlicher Leiter Nationalmannschaften in einer Pressemitteilung vom Montag. Maßgeblich dafür verantwortlich, dass Yildiz nun für die Türkei spielt, sei auch die Corona-Pandemie gewesen, aufgrund derer in der Generation des Angreifers kaum U15- und U16-Lehrgänge stattgefunden hätten. "Als er in die U17 kam und erstmals ein EM-Turnier am Ende der Saison in Aussicht war, hatten wir einige Spieler im Jahrgang, deren Potential wir höher eingeschätzt haben und von deren Entwicklung wir immer noch überzeugt sind", so Chatzialexiou weiter.

Kuntz warnt vor zu schnellen Urteilen: "Wäre vorsichtig zu sagen 'Hier schläft der DFB'"

Der frühere U21-Nationaltrainer und türkische Nationalcoach Stefan Kuntz fügte bei "Bild-TV" hinzu, dass Yildiz' Loyalität früh dem Land seines Vaters gegolten habe. Zumal die Türkei früher mit der Perspektive A-Team locken konnte. "Das ist schwer zu schlagen", sagte Kuntz, "ich wäre vorsichtig zu sagen: 'Hier schläft der DFB.'"

Und die Bayern? Wie konnte dem Rekordmeister dieses Ausnahmetalent entgleiten? "Da hat Hasan Salihamidzic vielleicht nicht den Job gemacht, den der ein oder andere gemacht hätte", sagte RTL-Experte Lothar Matthäus. Der damalige Sportvorstand erklärte Yildiz' Wechsel 2022 zu Juventus Turin mit "seinen finanziellen Forderungen", denen die Münchner nicht hätten "entsprechen" wollen.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.