Ex-Bayer vor Bundesliga-Rückkehr: Kovac wird wohl neuer Trainer des VfL Wolfsburg

Der Nachfolger von Florian Kohfeldt ist offenbar gefunden. Einem Medienbericht zufolge steht der VfL Wolfsburg vor einer Verpflichtung von Niko Kovac als neuem Trainer.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
2  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Soll neuer Trainer beim VfL Wolfsburg werden: Niko Kovac.
Soll neuer Trainer beim VfL Wolfsburg werden: Niko Kovac. © Arne Dedert/dpa

Wolfsburg - Zweieinhalb Jahre nach seinem Abschied vom FC Bayern München steht Niko Kovac vor einer Rückkehr in die Fußball-Bundesliga. Der 50-Jährige soll neuer Trainer des VfL Wolfsburg werden.

Die "Wolfsburger Allgemeine Zeitung" berichtete unter Berufung auf Aufsichtsratskreise des Volkswagen-Clubs, dass eine Entscheidung zu Gunsten von Kovac bereits gefallen sei. Die "Bild"-Zeitung hatte den Namen des langjährigen Bundesliga-Profis bereits am Vorabend genannt. Kovac soll in Wolfsburg als Nachfolger von Florian Kohfeldt verpflichtet werden, von dem sich der VfL nach dem Ende einer enttäuschenden Saison überraschend doch noch getrennt hatte.

Die größten Erfolge des Trainers Kovac sind die WM-Teilnahme mit der kroatischen Nationalmannschaft 2014, der DFB-Pokalsieg mit Eintracht Frankfurt 2018 sowie der Gewinn des Doubles aus Meisterschaft und Pokal mit dem FC Bayern München ein Jahr später. Weil es aus Kreisen der Mannschaft und auch der Clubführung trotzdem immer wieder Kritik an seiner Arbeit gab, musste Kovac den deutschen Rekordmeister bereits im November 2019 vorzeitig verlassen. Die Bayern gewannen in jener Saison unter seinem vorherigen Co-Trainer Hansi Flick sogar noch die Champions League. Kovac selbst übernahm von Juli 2020 bis Januar 2022 den Spitzenclub AS Monaco aus der französischen Liga.

Bundesliga-Rückkehr statt Premier League?

Seine Rückkehr in die Bundesliga überrascht deshalb, weil die englische Premier League bislang immer als Wunschziel des ehrgeizigen Trainers galt. Kovac und der Wolfsburger Sport-Geschäftsführer Jörg Schmadtke kennen sich jedoch aus gemeinsamen Zeiten als Spieler von Bayer Leverkusen in der Saison 1997/98.

Zudem entspricht Kovac' geradlinige und stark von Disziplin geprägte Arbeitsweise offenbar genau dem Wolfsburger Profil. Nach dem Weggang von Oliver Glasner zu Eintracht Frankfurt waren die Niedersachsen als Champions-League-Teilnehmer in die gerade abgelaufene Saison gestartet. Unter den Nachfolgern Mark van Bommel und Florian Kohfeldt entwickelte sich die Mannschaft jedoch in allen relevanten Bereichen von der Fitness bis zum Siegeswillen zurück. Sollte der Wechsel von Kovac wie von der "WAZ" berichtet noch in dieser Woche verkündet werden können, wäre er nach dem Niederländer van Bommel der zweite Wolfsburg-Trainer mit Bayern-Vergangenheit binnen eines Jahres.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
2 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Graf Rotz von Falkenschiss am 20.05.2022 11:45 Uhr / Bewertung:

    Viel Spaß beim Rumpelfussball in der Erfolgslosigkeit. Nachdem dem VfLder hervorragende Trainer Glasner nicht mehr gut genug war sucht man sein Heil ausgerechnet bei N. Kovac.
    Missmanagment lässt grüßen. Bisher dachte ich das gibt es nur beim FCB allein.

  • Max Merkel am 20.05.2022 09:33 Uhr / Bewertung:

    Sorry Nico, jetzt machst Du den nächsten Fehler. Ich würde zu keinem Verein gehen wo so ein Typ wie der Schmadtke das Sagen hat. Du hast Dich seit Frankurt ständig verschlechtert. So ruiniert man sich Step by Step seinen guten Ruf. Bei Kohfeld das gleiche Problem.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.