„Es geht auf Dauer um diesen Geist des FC Bayern"

Matthias Sammer, der Sportvorstand des FC Bayern äußert sich gegenüber "Sport1" zur Kritik von Oliver Kahn, dem Fall Kevin Pezzoni,Bastian Schweinsteiger, Javi Martínez und der Philosophie des FC Bayern
AZ Sportredaktion |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Matthias Sammer, der Sportvorstand des FC Bayern äußert sich gegenüber "Sport1" zur Kritik von Oliver Kahn, dem Fall Kevin Pezzoni,Bastian Schweinsteiger, Javi Martínez und der Philosophie des FC Bayern

München - Der Sportvorstand des FC Bayern spricht im "Sport1"-Interview Klartext. Matthias Sammer über:

… die öffentlich Kritik von Oliver Kahn: „Ich will ihm ja nichts vorschreiben, aber die Experten müssen eine Rolle einnehmen, die Dinge inhaltlich zu bewerten. Der Austausch war relativ eng – dann erwarte ich, dass dieser Inhalt im Mittelpunkt steht. Wegen so etwas wird kein Tischtuch zerschnitten, das sich über Jahre entwickelt hat. Das ist viel zu wenig, weil wir viel zu viele Gespräche geführt haben und er auch zu wichtig für den deutschen Fußball ist – aber nicht in Zukunft für das, was er aktuell tut, sondern irgendwann in verantwortlicher Position.“

 … den Fall Kevin Pezzoni: „Die Liga, der DFB – da müssen die Spezialisten ran, um auch für sich in Anspruch zu nehmen, wie wir die Problematik lösen können. Es ist beängstigend. Eine Nation reagiert immer erst dann, wenn es ganz problematisch ist, aber ich glaube, dass viele Dinge schon im Ansatz erkennbar sind. Ich bin der Meinung, dass die Faktoren des Fußballs und die, die ihn auch verantworten, das Heft in der Hand behalten müssen – speziell und auch übergeordnet. Die erzieherischen Faktoren müssen in der Hand der Liga, des DFB  oder der Vereine bleiben. Ob das so ist, wage ich ein bisschen zu bezweifeln.“

 … das Führungsspielertrio Bastian Schweinsteiger, Philipp Lahm und Manuel Neuer: „Es gibt keine Patentlösung, was Führungsaufgaben und den Umgang mit der Führung betrifft. Bastian, Philipp und Manuel sind für mich erst einmal diese drei Spieler, die das Prädikat Führungsspieler beim FC Bayern verkörpern müssen. Sie müssen es leben und lernen, miteinander ein Bündnis einzugehen. Sie müssen noch mehr aufeinander achten und in gewissen Situationen die Sensibilität haben, einen starken Kern zu bilden. Von der Denkweise sind Bastian und auch Philipp selber in der Lage, das zu erkennen. Sie müssen sich nur weiter stärken. Manchmal standen sie vielleicht noch ein bisschen alleine für sich und dementsprechend müssen sie sich da immer wieder gegenseitig unterstützen.“

… die Führungsansprüche von Arjen Robben: „Er ist vom Typus her eigentlich ein Individualist – wenn man mal diese drei Kategorien ‚Führungsspieler‘, ‚Teamplayer‘ und ‚Individualist‘ zu Grunde legt. Von der Art und Weise ist er sicherlich ein Spieler, der ein gewisser Freigeist und aufgrund seiner Denkweise in der Lage ist, für unsere Mannschaft Außergewöhnliches zu leisten. Er hat ein gutes Gefühl für Situationen und ein gutes Gespür, wann er sich auch mal verbal zu Wort melden muss. Dementsprechend ist er ein guter Bestandteil. Nur ist der Kern des FC Bayern sicherlich erst mal durch diese drei Spieler geprägt. Diese drei Spieler werden aber immer wieder nicht nur für sich auf irgendeiner einsamen Insel agieren, sondern wichtige Spieler dann auch mit einbeziehen.“

 … den Führungsspieler Bastian Schweinsteiger: „So wie ich ihn kennen gelernt habe, ist Bastian grundsätzlich jemand, der sich um den Fußball sehr viele Gedanken macht und der sehr tiefgründig und feinfühlig ist. Nach den Gesprächen und den Denkweisen, die ich da raus gehört habe, kann ich nur sagen, dass er sehr wohl ein Führungsspieler ist. Er ist nicht vergleichbar mit Spielern in verschiedenen Generationen, das muss man unterscheiden. Er ist ein Spieler, der einen starken Tiefgang hat und er ist in meinen Augen eine bemerkenswerte Persönlichkeit.“

 … Javi Martinez: „Javi ist ein Spieler, der von seinem ganzen Wesen eine unglaublich gute Ausstrahlung hat. Er bringt Voraussetzungen mit: Einerseits natürlich von seiner körperlichen Konstitution, andererseits von seiner Ausstrahlung. Er war schon immer sehr erfolgreich und kann mit Druck sehr gut umgehen. Dementsprechend wird er von der Ausstrahlung relativ schnell eine starke Wirkung haben. Das andere ist natürlich dann, die deutsche Sprache zu lernen. Aber er scheint mir ein kleines Sprachgenie zu sein. Deshalb gehe ich davon aus, dass das relativ schnell geht.“

 … die Philosophie des FC Bayern: „Es geht auf Dauer um diesen Geist bei Bayern München – dieses Gefühl, miteinander umzugehen. Ich glaube ein ganz wichtiger Bestandteil für die Zukunft des FC Bayern wird sein, wie wir zum Beispiel mit Ersatztorwart Tom Starke umgehen. Wie gehen wir damit um, dass er unter normalen Umständen nicht dran kommt? Oder Daniel van Buyten, Rafinha und Anatoli Timoschtschuk. Das sind Spieler, die momentan wenig Erwähnung finden. Die ganz große Stärke des FC Bayern wird auch in Zukunft darin liegen, dass durch einen vergrößerten Kader, der notwendig war, auch die Anerkennung für alle gegeben sein muss.“

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.