Erneute Pyro-Show der FC-Bayern-Fans: Das sagt Präsident Hainer

Mit dem 1:0 gegen Arsenal zog der FC Bayern ins Halbfinale der Champions League ein. Allerdings fand das Feuerwerk – buchstäblich – auf den Rängen statt. Drohen nun erneute Konsequenzen für das Halbfinale gegen Real Madrid? Die AZ klärt auf.
von  Victor Catalina, Maximilian Koch
Spektakulär – aber bei der UEFA auf dem Index. Droht dem FC Bayern, nach der erneuten Pyro-Show, wieder ein Fan-Ausschluss?
Spektakulär – aber bei der UEFA auf dem Index. Droht dem FC Bayern, nach der erneuten Pyro-Show, wieder ein Fan-Ausschluss? © IMAGO/Eibner-Pressefoto/Sascha Walther

München – Der FC Bayern hofft, dass nach einer neuen Pyrotechnik-Aktion seiner Fans weitere Strafen ausbleiben. "Wenn die UEFA fußballbegeistert ist, wovon ich ausgehe, dann wird sie das durchgehen lassen", sagte Bayern-Präsident Herbert Hainer nach dem 1:0 am Mittwochabend gegen den FC Arsenal und dem damit verbundenen Halbfinal-Einzug in der Champions League.

FC Bayern: Fans mit Message an UEFA

Vor der Partie der Münchner gegen die Londoner zündeten Fans erneut reichlich Pyrotechnik. Mit der Pyro-Show reagierten die Anhänger in der Allianz Arena so auch auf eine Strafe der UEFA, die in der Vorwoche beim Hinspiel im Emirates Stadium vollzogen worden war. Beim 2:2 hatten die Münchner auf lautstarke Fan-Unterstützung verzichten müssen. "Wir mögen euch auch nicht. UEFA ausschließen. Raus aus unserem Stadion", war am Mittwochabend in München auf einem Spruchband zu lesen. Auch im Arsenal-Block war Pyrotechnik zu beobachten.

Auf die UEFA sind die Fans des FC Bayern, nach der Auswärtssperre im Emirates Stadium, nur bedingt gut zu sprechen.
Auf die UEFA sind die Fans des FC Bayern, nach der Auswärtssperre im Emirates Stadium, nur bedingt gut zu sprechen. © IMAGO/Eibner-Pressefoto/Bahho Kara

Der FC Bayern war, nach dem 2:1-Sieg in Kopenhagen vergangenen Oktober, vom Disziplinarausschuss der UEFA zu einer Geldbuße in Höhe von 40.000 Euro verurteilt worden. Zudem gab es eine Bewährungsstrafe für den Ausschluss von Fans bei "einer erneuten Zuwiderhandlung". Beim 0:1 gegen Lazio Mitte Februar in Rom waren aus dem Bayern-Block Gegenstände geworfen worden, dazu wurde Pyrotechnik gezündet. Deshalb mussten die Fans gegen Arsenal draußen bleiben.

"Das gefällt uns natürlich nicht, weil uns die UEFA immer dafür bestraft", sagte Präsident Hainer weiter zu der Pyro-Aktion gegen Arsenal: "Aber heute ist so ein schöner Tag, da schauen wir auch darüber hinweg."

Kein laufendes Verfahren: FC Bayern kommt nochmal davon

Die UEFA wohl eher weniger. Laut einem Bericht der "Bild" werden die erneuten Zündeleien in jedem Fall auch im offiziellen Spielbericht erwähnt, der am Donnerstag der Disziplinar-Kommission des europäischen Fußballverbandes übermittelt wird. Diese wird beraten, wie sie die Vorfälle einstuft und dann gegebenenfalls ErmittlungBilden gegen den FC Bayern einleiten.

Ausgang? Völlig offen! Mit Blick auf die vorherigen Pyro-Verfehlungen der Bayern-Ultras ist nicht auszuschließen, dass die Uefa erneut durchgreift – und womöglich einen Fan-Bann für eines der Halbfinal-Spiele gegen Real Madrid ausspricht.

Bei Pyrotechnik versteht die Uefa ohnehin keinen Spaß. "Nicht nur, weil es den ordnungsgemäßen Ablauf eines Spiels unterbricht, sondern auch und vor allem kann es die physische Integrität anderer Zuschauer, Offizieller, Spieler und Personen, die die Feuerwerke zünden, gefährden", heißt es in Artikel 16, Absatz 2, nach dem der Rekordmeister im Anschluss an die Partie in Rom verurteilt wurde. 

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.