Endlich stabil! Wie Nagelsmann die Bayern-Abwehr stark macht

Nach einer Saison mit 44 Liga-Gegentoren zeigt sich die Abwehr des FC Bayern verbessert. "Es wurden die richtigen Spieler verpflichtet", sagt Augenthaler in der AZ.
Autorenprofilbild Maximilian Koch
Maximilian Koch
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
4  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Zwei wichtige Defensivsäulen des FC Bayern: Niklas Süle (l.) und Joshua Kimmich.
Zwei wichtige Defensivsäulen des FC Bayern: Niklas Süle (l.) und Joshua Kimmich. © imago images/Uwe Kraft

München - Dortmunds Sturmtank Erling Haaland (21) prallte immer wieder an der Bayern-Abwehr ab, es gab kein Durchkommen gegen Niklas Süle (25) und Neuzugang Dayot Upamecamo (22).

Eine beeindruckende Leistung der Münchner Innenverteidiger beim 3:1-Sieg im Supercup, die auch Trainer Julian Nagelsmann begeisterte: "Niki und Upa waren unheimlich stabil und sehr konzentriert", sagte er. Das war nicht einfach gegen die starke BVB-Offensive. Das war definitiv ein Schritt nach vorne für beide."

Bayern-Defensive wirkt sicherer als unter Flick

Und für die gesamte Bayern-Defensive. Denn das Team, das in der vergangenen Bundesliga-Saison noch 44 Gegentreffer kassiert hatte, wirkt sicherer als unter Nagelsmann-Vorgänger Hansi Flick.

"Es ist schwierig, nach einer EM sofort wieder in den Rhythmus zu kommen, aber es hat wirklich gut funktioniert gegen einen der besten Stürmer der Welt", sagt Bayerns Abwehrlegende Klaus Augenthaler im Gespräch mit der AZ. Besonders Süle sieht Augenthaler nach seiner Verletzung wieder auf einem "guten Weg. Er hatte den zweiten Kreuzbandriss, das muss man körperlich und mental erstmal verarbeiten. Aber er und Upamecano: Dieses Duo schaut gut aus."

Lesen Sie auch

Süle, der sich im Oktober 2019 die schwere Knieverletzung zugezogen hatte und anschließend nur noch selten zu seiner Topform fand, darf in dieser Verfassung auf eine Vertragsverlängerung bei Bayern hoffen. Sein aktuelles Arbeitspapier läuft 2022 aus, ein Verkaufskandidat ist er in diesem Sommer nicht.

Augenthaler ist der Meinung, dass man die Abgänge der beiden Weltklasse-Verteidiger David Alaba (29) und Jérôme Boateng (32) mit dem derzeit vorhandenen Bayern-Kader gut kompensieren kann.

Augenthaler: "Davies kommt jetzt wieder auf sein altes Niveau"

"Alaba und Boateng waren über Jahre eine Kraft in der Abwehr, aber man kann ihnen ja nicht hinterherweinen, sondern muss den Spielern, die jetzt da sind, das Vertrauen schenken. Es sind auch die richtigen Spieler, die Bayern in den letzten Jahren geholt hat."

Neben Süle und Upamecano meint "Auge" ebenso den derzeit verletzten Lucas Hernández (25) und Alphonso Davies (20). Der Kanadier brillierte in Dortmund auf der linken Abwehrseite, sein Formtief aus der Rückrunde hat er überwunden. Und das, obwohl Davies zuletzt wegen einer Verletzung am Sprunggelenk mehrere Wochen ausgefallen war.

"Er ist immer noch ein junger Spieler, der Spielpraxis braucht nach seiner Verletzung", sagt Augenthaler: "Aber man sieht, dass Davies jetzt zum Saisonstart wieder auf sein altes Niveau kommt." Josip Stanisic (21), der auf der rechten Seite Benjamin Pavard (25/Verletzung am Sprunggelenk) vertritt, ist Augenthaler ebenfalls positiv aufgefallen: "Der Junge hat Selbstvertrauen, das mag ich. Er hat seine Sache bislang sehr gut gemacht."

Lesen Sie auch

Ein weiterer Grund, warum Bayern defensiv endlich wieder dicht ist: die Positionierung von Joshua Kimmich (26) und Leon Goretzka (26) im Mittelfeld. Nagelsmann versammelte beide Stars vor dem Supercup zu einer Videoschulung. "Wir wollen die Anzahl der Gegentreffer ein bisschen runterschrauben", erklärte der Coach: "Da ist es ein ganz wichtiger Baustein, dass das zentrale Mittelfeld nicht nur immer im Spielaufbau aktiv ist mit zu viel Personal und wir Spieler verschenken, die dann im Anschluss vorne im Gegenpressing fehlen."

Nagelsmanns Maßnahmen funktionieren schon sehr gut.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
4 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Südstern7 am 20.08.2021 21:44 Uhr / Bewertung:

    Auf Süle hatte sich Teile der Presse eingeschossen und uns erzählen wollen sein Formtief hinge mit einem unprofessionellen Lebenswandel zusammen. Kaum jemand zog in Erwägung, dass Süle einfach nur das Selbstvertrauen fehlt, weil Flick anderen Defensivspielern den Vorzug gab. Das meine ich aber gar nicht negativ für Flick, das ist nun mal so in jeder Mannschaft. Süle aber braucht Vertrauen und Rückhalt. Das ist der Schlüssel. Alles andere ist böswilliger Klatsch.

    Upamecano war die beiden letzten Jahre der beständigste und zweikampfstärkste Manndecker der Bundesliga. Da er fast 10 Jahre jünger ist als beispielsweise ein Boateng, bot sich die Verpflichtung regelrecht an. Dass der Spieler ein paar Spiele braucht um im Team "warm" zu werden, erscheint mir logisch. Der Spieler wird seine Stärken schon noch ausspielen. Rätselhaft für mich, dass man nach 0 von 34 Spieltagen schon von einem "Fehleinkauf" sprach.

    Die Abwehr war in Dortmund das Prunkstück, inklusive Torwart. Gut eingestellt!

  • Play Fair am 21.08.2021 12:59 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Südstern7

    upamecanos qualität sollte aufgrund seiner leistung in den letzten jahren eigentlich über jeden zweifel erhaben sein. von 'fehleinkauf' haben nur die gesprochen, die sich tatsächlich wünschen, dass es ein fehleinkauf war.
    bei süle sieht's doch ähnlich aus. jahrelang galt er erwiesenermassen als qualifiziert und stark genug.
    und plötzlich wird er ungebührend attackiert, weils einigen grade in den kram passt.
    ich rechne sehr damit, dass er mit seiner leistung die spötter ("musterathlet") bald nachhaltig zum schweigen bringt.

  • rosa kuntz am 20.08.2021 10:14 Uhr / Bewertung:

    Beim Prestigeduell gegen den BVB war es ein Alles-oder-Nichts-Auftritt, für den Trainer und für die Mannschaft. Wenn sich da nicht jeder Spieler reinhängt, wäre klargeworden, wie es mit ihm weitergeht in der Saison. Aber da bleibt es abzuwarten. Nun noch das Handicap von Neuer- ich hoffe sehr, dass das kein Dauerthema wird und Ulreich schnell wieder in seine frühere Form zum wirklichen Backup zurückkommt. Ansonsten weiß ich aus Erfahrung, dass man den Tag nicht vor dem Abend loben soll. Es ist erst der Anfang der Saison.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.