Endlich Konkurrenzkampf! Die heißesten Stammplatz-Duelle beim FC Bayern

München - Noch eine Woche durchpowern - dann hat der FC Bayern das nächste Etappenziel erreicht. Eine weitere Länderspielpause steht an, und schon jetzt kann man festhalten, dass die Quintuple-Sieger aus München in allen Wettbewerben auf Kurs sind.
Der knappe 2:1-Erfolg bei Lokomotive Moskau sicherte Platz eins in der Champions-League-Gruppenphase. Mit einem Sieg bei RB Salzburg am Dienstag könnte Titelverteidiger Bayern dem Achtelfinale schon sehr nahe kommen.
Und in der Bundesliga soll die Tabellenspitze übernommen werden - mit Erfolgen beim 1. FC Köln am Samstag (15.30 Uhr/Sky und im AZ-Liveticker) und eine Woche später beim Klassiker in Dortmund. "Jammern ist keine Option. Wir müssen die Dinge annehmen, uns darauf einstellen und das Beste daraus machen", sagte Trainer Hansi Flick zur Belastung für sein Team.
FC Bayern: Konkurrenzkampf in allen Mannschaftsteilen
Was Flick die Arbeit erleichtert: Im Kader herrscht endlich Konkurrenzkampf, nachdem ihm Sportvorstand Hasan Salihamidzic im Transfer-Endspurt doch noch starke Neuzugänge servierte. Einige von ihnen haben ihre Klasse schon gezeigt - und setzen die Stammkräfte nun unter Druck. Die AZ zeigt die heißesten Duelle.
Benjamin Pavard vs. Bouna Sarr: In Moskau brillierte Weltmeister Pavard mit einer Torvorlage und zahlreichen guten Offensivaktionen. Ob ihn die Konkurrenz antreibt?
Mit dem schnellen und trickreichen Sarr, der von Olympique Marseille verpflichtet wurde, hat er einen echten Herausforderer. Gegen Frankfurt überzeugte Sarr, Flick sagte: "Für alle anderen Spieler ist es immer wichtig, zu sehen, dass da einer ist, der auch richtig gut ist. Das kitzelt vielleicht noch mal das ein oder andere Prozent raus." Pavard ist weiter die Nummer eins, Sarr eine starke Nummer zwei. In Köln könnte er wieder eine Chance in der Startelf bekommen.

FC Bayern: Niklas Süle braucht noch Zeit
Niklas Süle vs. Jérôme Boateng: "Wir wissen alle, dass er lange verletzt war", sagte Flick über Süle: "Wir müssen aufpassen. Er braucht ab und zu eine Pause." Süle und Boateng teilen sich aktuell den Job, wobei Weltmeister Boateng souveräner wirkt, weniger Fehler macht und im Aufbauspiel deutliche Vorteile hat. Wie Flick schon sagt: Süle braucht Zeit.

Corentin Tolisso vs. Leon Goretzka: Der Franzose ist noch für ein Spiel gesperrt, weil er zuletzt in Bielefeld wegen einer Notbremse die Rote Karte sah. Eine Szene, die Flick ärgerte. Abgesehen davon, ist er mit Tolissos Entwicklung aber sehr zufrieden. "Man merkt, dass eine kleine Last von ihm gefallen ist. Er hat Spaß am Training und am Spiel", sagte der Coach.

Tolisso hat seine Verletzungsprobleme überstanden, er ist fit und sehr torgefährlich. Das verbindet ihn mit Goretzka. Bayerns Muskel-Adonis brachte aus Moskau eine Wadenverletzung mit, sollte aber zur Verfügung stehen. Alternativen: Javi Martínez oder Marc Roca. Aktuell liegt Goretzka einen Tick vor Tolisso. Beide agieren auf Top-Niveau.
Vier Flügelflitzer kämpfen um zwei Positionen
Serge Gnabry vs. Douglas Costa: Nach einer Corona-Zwangspause gab Gnabry gegen Lokomotive sein Comeback und spielte sehr gut. In Köln darf er wohl beginnen. "Er ist immer ein Startelf-Kandidat. Wir sind froh, dass er wieder da ist", sagte Flick. Doch auch Costa hat nach seiner Rückkehr bewiesen, dass er mit Torgefahr und Tempodribblings helfen kann. Ein spannender Zweikampf.

Kingsley Coman vs. Leroy Sané: Das gilt auch für dieses Duell. Top-Neuzugang Sané ist nach seiner Knieverletzung wieder einsatzfähig, womöglich steht er gegen Köln in der Anfangsformation. Doch er muss sich mächtig anstrengen, um Coman dauerhaft zu verdrängen.

Der Franzose, Bayerns Held aus dem Champions-League-Finale in Lissabon, spielt konstanter und effektiver als in der Vergangenheit. "Es ist wichtig, dass er nicht nur Chancen erarbeitet, sondern die auch nutzt", sagte Flick. Das gelingt Coman immer besser. Eine große Herausforderung für Sané.