Einzelkritik: Die Bayern bei der Nullnummer gegen Hertha

Die Siegesserie ist gerissen, der FC Bayern spielt nur 0:0 gegen Hertha BSC Berlin. Welche Noten es dafür gab - die AZ-Einzelkritik.
ps |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Sven Ulreich: Note 3. Gleich zur Stelle als Darida seine Reaktionsfähigkeit mit einem Weitschuss testet (19.). Wehrte sich in seinem Strafraum vor allem gegen – die Kälte. Beinahe nichts zu tun für den Bayern-Torhüter.
imago/Huebner 14 Sven Ulreich: Note 3. Gleich zur Stelle als Darida seine Reaktionsfähigkeit mit einem Weitschuss testet (19.). Wehrte sich in seinem Strafraum vor allem gegen – die Kälte. Beinahe nichts zu tun für den Bayern-Torhüter.
Rafinha: Note 4. Weil Kimmich wegen Wadenproblemen pausieren musste, durfte der Brasilianer wieder rechts hinten ran. Manchmal fahrig und überhastet. Tat zu wenig aus dem Raum vor sich für Offensiv-Vorstöße. Insgesamt zu dünn.
imago/De Fodi 14 Rafinha: Note 4. Weil Kimmich wegen Wadenproblemen pausieren musste, durfte der Brasilianer wieder rechts hinten ran. Manchmal fahrig und überhastet. Tat zu wenig aus dem Raum vor sich für Offensiv-Vorstöße. Insgesamt zu dünn.
Einzelkritik FC Bayern Hertha BSC: Niklas Süle
GES/augenklick 14 Einzelkritik FC Bayern Hertha BSC: Niklas Süle
Mats Hummels: Note 4. Musste im Training zuletzt einen Gang runterfahren, meldete sich dann aber doch fit. Stocherte beinahe einen Flipperball rein (7.). Mit Konzentrationsschwächen wie Anspielen zum Gegner. Aber gewohnt gutes Stellungsspiel
imago/Eibner 14 Mats Hummels: Note 4. Musste im Training zuletzt einen Gang runterfahren, meldete sich dann aber doch fit. Stocherte beinahe einen Flipperball rein (7.). Mit Konzentrationsschwächen wie Anspielen zum Gegner. Aber gewohnt gutes Stellungsspiel
David Alaba: Note 4. Spielte auf der linken Abwehrseite seinen Stiefel runter. Verlor einige Zweikämpfe und damit auch Bälle. Beste Szene: Sein Freistoß, den Hertha-Keeper Jarstein aus der Ecke fischte (50.). Konnte offensiv auch keine Akzente setzen.
imago/kolbert-press 14 David Alaba: Note 4. Spielte auf der linken Abwehrseite seinen Stiefel runter. Verlor einige Zweikämpfe und damit auch Bälle. Beste Szene: Sein Freistoß, den Hertha-Keeper Jarstein aus der Ecke fischte (50.). Konnte offensiv auch keine Akzente setzen.
Javi Martinez: Note 3. Stand wieder seinen Mann als Sechser – und nicht Rudy als Alternative wie von vielen erwartet. Rannte sich oft fest, das rechte Timing und die Übersicht fehlte hier und da. Immerhin: Sehr hartnäckig in den Zweikämpfen.
sampics/augenklick 14 Javi Martinez: Note 3. Stand wieder seinen Mann als Sechser – und nicht Rudy als Alternative wie von vielen erwartet. Rannte sich oft fest, das rechte Timing und die Übersicht fehlte hier und da. Immerhin: Sehr hartnäckig in den Zweikämpfen.
Thiago Alcantara: Note 4. Zweites Spiel nach der Verletzungspause seit Ende November. Zuständig für die Spieleröffnung holte er sich die Bälle weit in der eigenen Hälfte. Lief in der Rückwärtsbewegung einige Bälle ab. Man merkt, dass ihm noch Rhythmus und Sicherheit fehlen. Heynckes nahm ihn nach 75 Minuten runter.
imago/kolbert-press 14 Thiago Alcantara: Note 4. Zweites Spiel nach der Verletzungspause seit Ende November. Zuständig für die Spieleröffnung holte er sich die Bälle weit in der eigenen Hälfte. Lief in der Rückwärtsbewegung einige Bälle ab. Man merkt, dass ihm noch Rhythmus und Sicherheit fehlen. Heynckes nahm ihn nach 75 Minuten runter.
Thomas Müller: Note 5. Auch der Kapitän rotierte nicht aus der Startelf. Spielte diesmal mit der Arjen-Robben-Gedächtnis-Leggings. Einige Anspiele und Kombinationen funktionierten nicht wie gewünscht, hatte keine rechte Durchschlagskraft. Keine Müller-Show diesmal.
dpa 14 Thomas Müller: Note 5. Auch der Kapitän rotierte nicht aus der Startelf. Spielte diesmal mit der Arjen-Robben-Gedächtnis-Leggings. Einige Anspiele und Kombinationen funktionierten nicht wie gewünscht, hatte keine rechte Durchschlagskraft. Keine Müller-Show diesmal.
Arjen Robben: Note 5. Alle Augen auf den „Motzki“ der Woche. Nach seiner für ihn „schmerzhaften Geschichte“, der Joker-Rolle gegen Besiktas, versuchte immer wieder, die rechte Seite „aufzureißen“. Machte Tempo. Aber ohne Erfolg in seinen Aktionen, selbst der so oft erfolgreiche Robben-Move von Rechtsaußen war Stückwerk.
dpa 14 Arjen Robben: Note 5. Alle Augen auf den „Motzki“ der Woche. Nach seiner für ihn „schmerzhaften Geschichte“, der Joker-Rolle gegen Besiktas, versuchte immer wieder, die rechte Seite „aufzureißen“. Machte Tempo. Aber ohne Erfolg in seinen Aktionen, selbst der so oft erfolgreiche Robben-Move von Rechtsaußen war Stückwerk.
Franck Ribéry: Note 5. Durfte gegen Istanbul nur ein paar Minuten mitmachen. Gegen die Hertha mit hoher Laufbereitschaft, aber schlechtem Abschluss. Das 1:0 hätte sein Ding sein müssen (36.). Sehr schwacher Auftritt des Franzosen – keine Empfehlung für einen Stammplatz. Musste nach 68 Minuten runter.
dpa 14 Franck Ribéry: Note 5. Durfte gegen Istanbul nur ein paar Minuten mitmachen. Gegen die Hertha mit hoher Laufbereitschaft, aber schlechtem Abschluss. Das 1:0 hätte sein Ding sein müssen (36.). Sehr schwacher Auftritt des Franzosen – keine Empfehlung für einen Stammplatz. Musste nach 68 Minuten runter.
Robert Lewandowski: Note 4. Der Torjäger auf Rekord-Mission in seinem 250. Bundesligaspiel (171 Treffer). Das 12. Heimspiel der Saison – und? Kein Rekord, kein Treffer wie in den ersten elf Heimspielen. Vergab einige Chancen, die beste nach 56 Minuten als er Jarstein einen Ball aussichtsreich in die Arme schoss. Sehr engagiert, viel in Bewegung – wenigstens. Unterm Strich: unglücklich.
imago/Huebner 14 Robert Lewandowski: Note 4. Der Torjäger auf Rekord-Mission in seinem 250. Bundesligaspiel (171 Treffer). Das 12. Heimspiel der Saison – und? Kein Rekord, kein Treffer wie in den ersten elf Heimspielen. Vergab einige Chancen, die beste nach 56 Minuten als er Jarstein einen Ball aussichtsreich in die Arme schoss. Sehr engagiert, viel in Bewegung – wenigstens. Unterm Strich: unglücklich.
Kingsley Coman: Note 4. Trabte zu seiner Einwechslung, was Sportdirektor Salihamidzic sauer machte. Kam nach 68 Minute für Ribéry auf den linken Flügel. Verletzte sich bei einem Zweikampf am linken Fußgelenk, humpelte in den letzten Minuten nur noch über den Platz, ließ sich behandeln.
sampics/Augenklick 14 Kingsley Coman: Note 4. Trabte zu seiner Einwechslung, was Sportdirektor Salihamidzic sauer machte. Kam nach 68 Minute für Ribéry auf den linken Flügel. Verletzte sich bei einem Zweikampf am linken Fußgelenk, humpelte in den letzten Minuten nur noch über den Platz, ließ sich behandeln.
Sandro Wagner: Note 4. Wieder ein Jokereinsatz für den Mittelstürmer. Ab der 71. Minute dabei, versuchte der Ex-Herthaner – von deren Fans geschmäht – als wuchtige Ergänzung zu Lewandowski. Resultat: Kaum Ballkontakte; wuchtig, nicht wichtig.
imago/MIS 14 Sandro Wagner: Note 4. Wieder ein Jokereinsatz für den Mittelstürmer. Ab der 71. Minute dabei, versuchte der Ex-Herthaner – von deren Fans geschmäht – als wuchtige Ergänzung zu Lewandowski. Resultat: Kaum Ballkontakte; wuchtig, nicht wichtig.
Arturo Vidal: Ohne Note. Letzte Option. Der Chilene löste nach 75 Minuten Thiago im Mittelfeld ab, übernahm bei der Auswechslung dessen Handschuhe.
sampics/Augenklick 14 Arturo Vidal: Ohne Note. Letzte Option. Der Chilene löste nach 75 Minuten Thiago im Mittelfeld ab, übernahm bei der Auswechslung dessen Handschuhe.

München - Jupp Heynckes hatte beim kleinen Jubiläum nichts zu feiern. Im 25. Pflichtspiel seit seiner Rückkehr auf die Münchner Trainerbank im Oktober letzten Jahres musste sich der FC Bayern mit einem 0:0 gegen Hertha BSC (der AZ-Liveticker zum Nachlesen) begnügen. Damit endete eine starke Heynckes-Serie, denn zuletzt hatte der 72-Jährige 14 Plichtspielsiege nacheinander bejubelt.

Glücklos agierte Robert Lewandowski in seinem 250. Spiel in der Fußball-Bundesliga. Egal, ob es der Pole mit links, rechts oder dem Kopf versuchte - ein Treffer wollte nicht glücken. Heynckes, der beim 2:2 im Hinspiel in Berlin noch nicht dabei war, ließ vor 75 000 Zuschauern die gegen Besiktas Istanbul lediglich eingewechselten Altstars Franck Ribéry und Arjen Robben von Beginn an los. Die beiden 34-Jährigen forderten oft den Ball, Robben prägte das Bayern-Spiel mehr als Ribéry. Durch das fast blinde Zusammenspiel zwischen Robben und Thomas Müller ging vom rechten Flügel viel Gefahr aus. Ribéry verpasste es, aus der besten Bayern-Chance vor der Pause die Führung zu erzielen (36.). Der Franzose hatte die Möglichkeit selbst eingeleitet, über Lewandowski und Robben kam der Ball zu ihm zurück. Doch Ribéry schoss aus aussichtsreicher Position weit drüber.

Sehen Sie in der obenstehenden Bilderstrecke: Die Bayern in der Einzelkritik

Lewandowski und Thiago hätten sich bei mehreren Möglichkeiten ebenfalls über den Führungstreffer freuen können. Doch die letzte Präzision fehlte den Gastgebern gegen einen sicheren Hertha-Rückhalt Rune Jarstein. Die Berliner demonstrierten einmal mehr, warum sie in diesem Jahr sogar noch eine bessere Defensive als die Bayern haben. Die Mannschaft von Trainer Pal Dardai zog sich bei Münchner Ballbesitz weit zurück, blieb aber punktuell gefährlich. Einen Distanzschuss von Vladimir Darida lenkte Bayer-Keeper Sven Ulreich in seinem 200. Bundesligaspiel gerade noch zur Ecke (18.).

Herthas Jarstein lässt Lewandowski verzweifeln

Vier Tage nach dem 5:0 gegen Istanbul kam das Münchner Angriffsspiel bei Minusgraden nie richtig auf Touren. Jarstein rettete bei einem Freistoß von David Alaba (50.), ein weiterer Kopfball von Lewandowski segelte am Tor vorbei (52.). Vier Minuten später hatte der 29-jährige Pole seine beste Chance, doch aus kurzer Distanz fand er seinen Meister einmal mehr in Jarstein. Von Hertha kam kaum noch Entlastung, die Überzeugung fehlte bei den Offensivaktionen. Lewandowski scheiterte zwei weitere Male an Jarstein.

Aber nicht nur dem Bundesliga-Torschützenkönig fehlte an diesem Tag die Präzision. Mit Kingsley Coman für Ribéry (68.) und Sandro Wagner für Müller (71.) versuchte Heynckes offensive Akzente zu setzen. Wenig später musste Coman angeschlagen länger pausieren, kehrte dann aber wieder zurück aufs Spielfeld. Robben versuchte es in der Nachspielzeit nochmal mit einem Freistoß, aber der beste Mann auf dem Platz parierte - Rune Jarstein.

Lesen Sie hier: Mehr Meldungen vom FC Bayern

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.