Ein Blick in die Zukunft

Ohne Mark van Bommel, aber mit Mario Gomez: Die Bayern werden künftig anders auflaufen. Sogar ein weiterer gewaltiger Umbruch ist möglich - dann mit Rene Adler im Tor, mit Schalkes Rafinha als Rechtsverteidiger, mit dem Rückkehrer Mats Hummels (von Borussia Dortmund) sowie den Stars von Zenit St. Petersburg, Timotschuk und Arschawin.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Möglicherweise ein Kandidat für den FC Bayern: Leverkusens Keeper René Adler, die aktuelle Nummer eins im deutschen Tor.
dpa Möglicherweise ein Kandidat für den FC Bayern: Leverkusens Keeper René Adler, die aktuelle Nummer eins im deutschen Tor.

MÜNCHEN - Ohne Mark van Bommel, aber mit Mario Gomez: Die Bayern werden künftig anders auflaufen. Sogar ein weiterer gewaltiger Umbruch ist möglich - dann mit Rene Adler im Tor, mit Schalkes Rafinha als Rechtsverteidiger, mit dem Rückkehrer Mats Hummels (von Borussia Dortmund) sowie den Stars von Zenit St. Petersburg, Timotschuk und Arschawin.

Franck Ribéry ist schuld. Wegen seiner Klasse werden die Planstellen in der Abteilung festangestellte Profispieler beim FC Bayern reduziert. Klasse statt Masse ist das Motto. „Wir werden die Mannschaft weiter punktuell verstärken, wir haben lieber einen Ribéry als drei Spieler zu viel“, hat Bayerns Vorstandschef Karl-Heinz Rummenigge erklärt. Also wird wieder eingekauft. Es wird die erste Shopping-Tour von Trainer Jürgen Klinsmann – und ein mittelschwerer Umbruch.

Als im Januar diesen Jahres die Verträge mit Klinsmann gemacht wurden, zeigte er sich völlig zurückhaltend. Er wolle erst einmal die Mannschaft, den bestehenden Kader kennenlernen, allein Tim Borowski von Werder Bremen wurde verpflichtet. Lediglich ein Spieler mit Stammelfpotenzial. Als im August klar war, dass Hamit Altintop und Willy Sagnol langfristig ausfallen würden, lieh man rasch Massimo Oddo vom AC Milan aus. Transferausgaben insgesamt: Nullkommanull. Ein günstigeres Shopping als im Sommer 2007, als für Ribéry, Toni, Klose, Jansen und Sosa (plus Breno im Januar) knapp 80 Millionen Euro an Ablöse investiert wurden.

Nun sind die Bayern wieder bereit zu investieren. „Wir brauchen ohne Zweifel diese Ribérys und Tonis für die großen internationalen Anforderungen, die man beim FC Bayern hat“, betonte Rummenigge. Kontinuierlich werden weltweit Spieler gescoutet und beobachtet. „Die Vorstandsleute und ich treffen uns jede Woche zu Gesprächen, und dass da auch Namensgespräche stattfinden, ist selbstverständlich“, sagte Klinsmann.

Der FC Bayern 2009, es wird der erste Klinsmann-Kader. In allen Mannschaftsteilen.

Tor: Selbst Michael Rensing steht auf dem Prüfstand, er spielt sein erstes Nummer-eins-Jahr auf Bewährung. Sollte er doch durchfallen, werden sich die Bayern um René Adler von Bayer Leverkusen bemühen – warum sollte Deutschlands aktuell bester Torhüter wie früher Kahn oder Maier nicht für den FC Bayern spielen?

Abwehr: Links ist Philipp Lahm gesetzt. Mit Martin Demichelis soll über 2010 hinaus verlängert werden; stimmen die Details, ist der Argentinier dazu bereit. Innenverteidiger-Kollege Lucio äußerte Abwanderungsgedanken – wie immer in der Zeit, in der es anfängt, zu frösteln und der Brasilianer die Winterreifen aufziehen lässt. Für die rechte Abwehrseite wurde als Interimslösung Oddo ausgeliehen; es ist unwahrscheinlich, dass der 32-Jährige über den Sommer hinaus einen langfristigen Vertrag bekommt. Auf Schalkes Rechtsverteidiger Rafinha haben die Bayern schon länger ein Auge geworfen. In der Innenverteidigung könnte Eigengewächs Mats Hummels eine Alternative sein, sein Leihvertrag mit Dortmund (dort ist er Stammspieler) läuft aus.

Mittelfeld: Hier sieht es nach dem größten Umbruch aus. Die Bosse bemühen sich, die auslaufenden Verträge mit Bastian Schweinsteiger und Zé Roberto zu verlängern, bei Mark van Bommel sieht es nicht danach aus. Auf jeden Fall wird ein defensiver Mittelfeldmann verpflichtet, Kandidat Nummer eins ist der Ukrainer Anatoli Timotschuk von Zenit St. Petersburg, als hängender Rechtsaußen (so wie links Ribéry) könnte der Russe Andrej Arschawin kommen.

Angriff: Die Geduld mit Lukas Podolski scheint aufgebraucht, spätestens im Sommer wird man sich wohl trennen. Klose (30) und Toni (31) bleiben gesetzt, sind aber nicht mehr die Jüngsten – daher soll Mario Gomez (23) vom VfB Stuttgart kommen (AZ berichtete). Weitere Kandidaten: Pawel Pogrebnijak von Zenit und Goran Pandew von Lazio Rom. Oder holt Klinsmann als vierten Stürmer doch Landon Donovan, den US-Boy, der dieser Tage als Trainingsgast an der Säbener mitmacht?

Die Bayern von heute:

Rensing - Oddo, Lucio, Demichelis, Lahm - van Bommel, Zé Roberto, Schweinsteiger, Ribéry - Klose, Toni.

Die Bayern 2009 bei einem Umbruch light:

Rensing - Lell, Lucio, Demichelis, Lahm -Timotschuk, Zé Roberto, Schweinsteiger, Ribéry - Klose, Toni.

Die Bayern 2009, die teure Variante:

Adler - Rafinha, Hummels, Demichelis, Lahm - Altintop, Timotschuk, Arschawin, Ribéry - Klose/Toni, Gomez.

Patrick Strasser

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.