Ehemalige Bayern-Talente: Nach Abgang erfolgreich?

Die Bayern lassen ihre Talente ziehen, die dann bei anderen Vereinen aufblühen - so die Befürchtung vieler Fans. Trifft das zu? Schaffen Talente den Durchbruch bei den Roten nicht? Sehen Sie hier die Entwicklung von ehemaligen Bayern-Talenten bei ihren neuen Vereinen.
az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Mehmet Ekici: Über Zehn Jahre lang durchlief der türkische Nationalspieler die Jugendmannschaften der Bayern. Mit einer Leihe zum 1.FC Nürnberg sollte sich der Mittelfeldspieler für die Bayern-Profis empfehlen - es reichte jedoch nicht. So blieb es bei 70 Einsätzen für die Reserve und keinem für die Profis.
Rauchensteiner/Augenklick 20 Mehmet Ekici: Über Zehn Jahre lang durchlief der türkische Nationalspieler die Jugendmannschaften der Bayern. Mit einer Leihe zum 1.FC Nürnberg sollte sich der Mittelfeldspieler für die Bayern-Profis empfehlen - es reichte jedoch nicht. So blieb es bei 70 Einsätzen für die Reserve und keinem für die Profis.
Nach der Nürnberg-Leihe wurde Ekici für fünf Millionen Euro an Werder Bremen verkauft. Drei Jahre lang zeigte der 25-Jährige dort nur selten Glanzleistungen. Für gerade einmal 1,5 Millionen Euro wechselte er 2014 zu Trabzonspor. Dort blüht Ekici wieder auf: Neun Tore und elf Vorlagen in der ersten Saison, in dieser Runde behindern ihn Verletzungen.
dpa 20 Nach der Nürnberg-Leihe wurde Ekici für fünf Millionen Euro an Werder Bremen verkauft. Drei Jahre lang zeigte der 25-Jährige dort nur selten Glanzleistungen. Für gerade einmal 1,5 Millionen Euro wechselte er 2014 zu Trabzonspor. Dort blüht Ekici wieder auf: Neun Tore und elf Vorlagen in der ersten Saison, in dieser Runde behindern ihn Verletzungen.
Thomas Kraft: Anfang 2011 beorderte Louis van Gaal den Torhüter nach der Winterpause bei den Bayern plötzlich zur Nummer 1 (zuvor Hans-Jörg Butt). Die Bayern-Bosse vermuteten dahinter eher einen politischen Schachzug des scheidenden Trainers. Hielt im CL-Achtelfinale gegen Inter Mailand gut. Doch im Sommer 2011 investierten die Bayern groß in die Torhüter-Position: Manuel Neuer kam für 30 Millionen Euro. Keine Chance mehr für Kraft, der wo anders Stammkeeper sein wollte.
dpa 20 Thomas Kraft: Anfang 2011 beorderte Louis van Gaal den Torhüter nach der Winterpause bei den Bayern plötzlich zur Nummer 1 (zuvor Hans-Jörg Butt). Die Bayern-Bosse vermuteten dahinter eher einen politischen Schachzug des scheidenden Trainers. Hielt im CL-Achtelfinale gegen Inter Mailand gut. Doch im Sommer 2011 investierten die Bayern groß in die Torhüter-Position: Manuel Neuer kam für 30 Millionen Euro. Keine Chance mehr für Kraft, der wo anders Stammkeeper sein wollte.
Thomas Kraft: Seit viereinhalb Jahren steht der 27-Jährige im Tor von Hertha BSC Berlin. Dort war er unangefochtener Stammkeeper, ehe ihn in dieser Saison eine Schulterverletzung zurückwarf. Deshalb vorerst nur noch Nummer 2 hinter Rune Jarstein. 140 Spiele für die Hertha - nun steht Kraft am Scheideweg.
dpa 20 Thomas Kraft: Seit viereinhalb Jahren steht der 27-Jährige im Tor von Hertha BSC Berlin. Dort war er unangefochtener Stammkeeper, ehe ihn in dieser Saison eine Schulterverletzung zurückwarf. Deshalb vorerst nur noch Nummer 2 hinter Rune Jarstein. 140 Spiele für die Hertha - nun steht Kraft am Scheideweg.
Mitchell Weiser: Kam 2012 für 800 000 Euro mit hohen Erwartungen aus Köln  zum FC Bayern. Nach einem halben Jahr war klar: Für die Profis reicht es für den 18-Jährigen noch nicht. Deshalb folgte eine Halbjahres-Leihe zum 1.FC Kaiserslautern. Bei den Profis spielte Weiser erst, als sein Vertragsende nahte - auf der rechten Seite wusste er teilweise durchaus zu überzeugen.
firo Sportphoto/Augenklick 20 Mitchell Weiser: Kam 2012 für 800 000 Euro mit hohen Erwartungen aus Köln zum FC Bayern. Nach einem halben Jahr war klar: Für die Profis reicht es für den 18-Jährigen noch nicht. Deshalb folgte eine Halbjahres-Leihe zum 1.FC Kaiserslautern. Bei den Profis spielte Weiser erst, als sein Vertragsende nahte - auf der rechten Seite wusste er teilweise durchaus zu überzeugen.
Dennoch ließen die Bayern seinen Vertrag auslaufen und das Talent gen Berlin ziehen. Bei der Hertha gehört Weiser als Rechtsverteidiger zur Stammelf. Bereits nach der Hinrunde hatte er fünf Vorlagen und ein Tor - langfristig gilt der 21-Jährige gar als Kandidat für die Nationalmannschaft.
dpa 20 Dennoch ließen die Bayern seinen Vertrag auslaufen und das Talent gen Berlin ziehen. Bei der Hertha gehört Weiser als Rechtsverteidiger zur Stammelf. Bereits nach der Hinrunde hatte er fünf Vorlagen und ein Tor - langfristig gilt der 21-Jährige gar als Kandidat für die Nationalmannschaft.
Breno: Die Verpflichtung des damals 18-Jährigen Abwehrtalents war den Bayern 2008 zwölf Millionen Euro wert. Von Sau Paulo wechselte der Brasilianer nach München, konnte aber nie Fuß fassen. Eine Leihe zum 1.FC Nürnberg war verheißungsvoll, dort stoppte ihn aber ein Kreuzbandriss. Der tragische Höhepunkt: Breno wurde 2012 wegen schwerer Brandstiftung zu einer knapp vierjährigen Haftstrafe verurteilt.
dpa 20 Breno: Die Verpflichtung des damals 18-Jährigen Abwehrtalents war den Bayern 2008 zwölf Millionen Euro wert. Von Sau Paulo wechselte der Brasilianer nach München, konnte aber nie Fuß fassen. Eine Leihe zum 1.FC Nürnberg war verheißungsvoll, dort stoppte ihn aber ein Kreuzbandriss. Der tragische Höhepunkt: Breno wurde 2012 wegen schwerer Brandstiftung zu einer knapp vierjährigen Haftstrafe verurteilt.
Breno wurde Ende 2014 nach knapp zweieinhalb Jahren aus dem Gefängnis entlassen und versuchte, sich in der Heimat wieder zu finden. Bei seinem Heimatverein Sao Paulo erhielt der 26-Jährige einen Vertrag bis 2017. Kommt bislang auf sechs Einsätze.
dpa 20 Breno wurde Ende 2014 nach knapp zweieinhalb Jahren aus dem Gefängnis entlassen und versuchte, sich in der Heimat wieder zu finden. Bei seinem Heimatverein Sao Paulo erhielt der 26-Jährige einen Vertrag bis 2017. Kommt bislang auf sechs Einsätze.
Emre Can war einer der Bayern-Talente, die den Sprung zu den Profis zwar nicht direkt schafften - denen aber durchaus die Qualität zugetraut wurde. Der 22-Jährige spielte für die Jugendmannschaften des FC Bayern. 31 Spiele für die Reserve und sieben Partien für die Profis später, wurde Can verkauft.
firo 20 Emre Can war einer der Bayern-Talente, die den Sprung zu den Profis zwar nicht direkt schafften - denen aber durchaus die Qualität zugetraut wurde. Der 22-Jährige spielte für die Jugendmannschaften des FC Bayern. 31 Spiele für die Reserve und sieben Partien für die Profis später, wurde Can verkauft.
Für fünf Millionen Euro wechselte er zu Bayer Leverkusen, die einen Regisseur im Mittelfeld gut brauchen konnten. Der Clou: Bayern sicherte sich eine Rückkaufoption. Trotzdem wechselte der deutsche Nationalspieler 2014 für zwölf Millionen Euro zum FC Liverpool. Unter Klopp ist der vielseitige 22-Jährige im defensiven Mittelfeld gesetzt.
dpa 20 Für fünf Millionen Euro wechselte er zu Bayer Leverkusen, die einen Regisseur im Mittelfeld gut brauchen konnten. Der Clou: Bayern sicherte sich eine Rückkaufoption. Trotzdem wechselte der deutsche Nationalspieler 2014 für zwölf Millionen Euro zum FC Liverpool. Unter Klopp ist der vielseitige 22-Jährige im defensiven Mittelfeld gesetzt.
Lukas Raeder: In zwei Saisons schaffte es der Torhüter nicht über die Reserve der Bayern hinaus. 2014 patzte er im Relegationsspiel der Reserve - der Aufstieg in die dritte Liga platzte damit in letzter Sekunde. So blieb es für den 22-Jährigen bei drei Profi-Einsätzen und 39 Spiele für die Bayern-Reserve. Verließ die Roten im Sommer 2014.
dpa 20 Lukas Raeder: In zwei Saisons schaffte es der Torhüter nicht über die Reserve der Bayern hinaus. 2014 patzte er im Relegationsspiel der Reserve - der Aufstieg in die dritte Liga platzte damit in letzter Sekunde. So blieb es für den 22-Jährigen bei drei Profi-Einsätzen und 39 Spiele für die Bayern-Reserve. Verließ die Roten im Sommer 2014.
Beim portugiesischen Erstligisten FC Vitória Setúbal schaffte Raeder dann den Sprung zu den Profis. Aktuell kämpft Raeder um einen Stammplatz, lief in eineinhalb Jahren schon 31 Mal für die Portugiesen auf. Kurios: Dabei sammelte er vier gelbe Karten! Zum Vergleich mit seiner Zeit bei den Bayern versiebenfachte Raeder seinen Marktwert auf 700 000 Euro.
dpa 20 Beim portugiesischen Erstligisten FC Vitória Setúbal schaffte Raeder dann den Sprung zu den Profis. Aktuell kämpft Raeder um einen Stammplatz, lief in eineinhalb Jahren schon 31 Mal für die Portugiesen auf. Kurios: Dabei sammelte er vier gelbe Karten! Zum Vergleich mit seiner Zeit bei den Bayern versiebenfachte Raeder seinen Marktwert auf 700 000 Euro.
Pierre-Emile Höjbjerg: Der 20-Jährige gilt als großes Mittelfeld-Talent. Besonders lag auf ihm der Fokus, weil die Etablierung von Can auf gleicher Position zuvor scheiterte. War mit 17 Jahren und 251 Tagen der jüngste je eingsetzte Bundesligaspieler. Wurde bei den Profis aber nur sporadisch (25 Mal) und nicht mit allzu viel Spielzeit eingesetzt. Deshalb sollten ihn Leihen voranbringen.
dpa 20 Pierre-Emile Höjbjerg: Der 20-Jährige gilt als großes Mittelfeld-Talent. Besonders lag auf ihm der Fokus, weil die Etablierung von Can auf gleicher Position zuvor scheiterte. War mit 17 Jahren und 251 Tagen der jüngste je eingsetzte Bundesligaspieler. Wurde bei den Profis aber nur sporadisch (25 Mal) und nicht mit allzu viel Spielzeit eingesetzt. Deshalb sollten ihn Leihen voranbringen.
Leihen, etwa zum FC Augsburg. Dort wurde Höjbjerg in der Rückrunde 2015 sofort zur Stammkraft und erreichte mit dem FCA die Europaleague. Aktuell zum FC Schalke 04 ausgeliehen. Dort kam er bislang 13 Mal zum Einsatz, schaffte aber zuletzt nicht den Sprung in den Kader. Kurzum: Möglicherweise waren die Gelsenkirchener nicht die passende Leihstation. Die Leihe läuft bis zum Sommer.
dpa 20 Leihen, etwa zum FC Augsburg. Dort wurde Höjbjerg in der Rückrunde 2015 sofort zur Stammkraft und erreichte mit dem FCA die Europaleague. Aktuell zum FC Schalke 04 ausgeliehen. Dort kam er bislang 13 Mal zum Einsatz, schaffte aber zuletzt nicht den Sprung in den Kader. Kurzum: Möglicherweise waren die Gelsenkirchener nicht die passende Leihstation. Die Leihe läuft bis zum Sommer.
Alessandro Schöpf: Hätte sich der Flügelspieler beim FC Bayern so gut entwickelt? Fraglich, aber weiß man nicht. Zu seiner Geschichte: Der österreichische Jugendnationalspieler kam 2009 aus Tirol und spielte sich von der U16 bis zur Bayern-Reserve hoch. Dort mit 65 Einsätzen und 22 Toren, aber keiner Perspektive für die Profis.
dpa 20 Alessandro Schöpf: Hätte sich der Flügelspieler beim FC Bayern so gut entwickelt? Fraglich, aber weiß man nicht. Zu seiner Geschichte: Der österreichische Jugendnationalspieler kam 2009 aus Tirol und spielte sich von der U16 bis zur Bayern-Reserve hoch. Dort mit 65 Einsätzen und 22 Toren, aber keiner Perspektive für die Profis.
Deshalb wählte Schöpf 2014 den Weg in die Zweite Liga. Für 400 000 Euro wechselte der 22-Jährige zum 1.FC Nürnberg. Nach 55 Spielen und starken eineinhalb Jahren in Franken weckte Schöpf das Interesse von Schalke 04. Wechselte zur Winterpause für fünf Millionen Euro nach Gelsenkirchen. In vier Einsätzen erzielte der flexible Offensivspieler bereits sein erstes Tor.
firo/Augenklick 20 Deshalb wählte Schöpf 2014 den Weg in die Zweite Liga. Für 400 000 Euro wechselte der 22-Jährige zum 1.FC Nürnberg. Nach 55 Spielen und starken eineinhalb Jahren in Franken weckte Schöpf das Interesse von Schalke 04. Wechselte zur Winterpause für fünf Millionen Euro nach Gelsenkirchen. In vier Einsätzen erzielte der flexible Offensivspieler bereits sein erstes Tor.
Gianluca Gaudino: Mit 17 Jahren feierte der Mittelfeldspieler ein starkes Profi-Debüt bei den Bayern. Trotz Kaderplatz folgten insgesamt nur zehn weitere Spiele. In dieser Saison war Gaudino dann ganz außen vor und spielte nur noch für die Reserve. Als "sehr enttäuschend" bezeichnete sein Vater Maurizio die Degradierung gegenüber der AZ.
firo/Augenklick 20 Gianluca Gaudino: Mit 17 Jahren feierte der Mittelfeldspieler ein starkes Profi-Debüt bei den Bayern. Trotz Kaderplatz folgten insgesamt nur zehn weitere Spiele. In dieser Saison war Gaudino dann ganz außen vor und spielte nur noch für die Reserve. Als "sehr enttäuschend" bezeichnete sein Vater Maurizio die Degradierung gegenüber der AZ.
Im Winter entschieden sich Spieler und Verein zu einer 1,5-Jahresleihe zum FC St. Gallen. Der Schweizer Erstligist ist Vierter in der Liga. Die Leihe könnte Gaudino sehr gut tun: Bereits nach zwei Partien ist der 19-Jährige in St. Gallen fest eingeplant, wenn die Saison am kommenden Wochenende weitergeht. Und nach 2017? Eine erfolgreiche Rückkehr zum FC Bayern ist bei dem Talent zumindest nicht ausgeschlossen.
dpa 20 Im Winter entschieden sich Spieler und Verein zu einer 1,5-Jahresleihe zum FC St. Gallen. Der Schweizer Erstligist ist Vierter in der Liga. Die Leihe könnte Gaudino sehr gut tun: Bereits nach zwei Partien ist der 19-Jährige in St. Gallen fest eingeplant, wenn die Saison am kommenden Wochenende weitergeht. Und nach 2017? Eine erfolgreiche Rückkehr zum FC Bayern ist bei dem Talent zumindest nicht ausgeschlossen.
Sinan Kurt: Der 19-Jährige galt als eines der größten Talente, die der FC Bayern seit Jahren verpflichtete. Kam 2014 für drei Millionen Euro aus Gladbach. Dabei hatte der Mittelfeldspieler erst ein Spiel für die Fohlen-Reserve absolviert. Eine Halbzeit spielte er bei den Bayern-Profis, bei seinen Einsätzen für die Reserve umstritten. Warum es bei den Roten nicht klappte? Die Erklärung lieferte Kurt nun selbst, sagte zuletzt im Kicker: "Ich war manchmal vermutlich zu schnell zufrieden."
Rauchensteiner/augenklick 20 Sinan Kurt: Der 19-Jährige galt als eines der größten Talente, die der FC Bayern seit Jahren verpflichtete. Kam 2014 für drei Millionen Euro aus Gladbach. Dabei hatte der Mittelfeldspieler erst ein Spiel für die Fohlen-Reserve absolviert. Eine Halbzeit spielte er bei den Bayern-Profis, bei seinen Einsätzen für die Reserve umstritten. Warum es bei den Roten nicht klappte? Die Erklärung lieferte Kurt nun selbst, sagte zuletzt im Kicker: "Ich war manchmal vermutlich zu schnell zufrieden."
Hertha BSC witterte die Chance auf eine Verpflichtung des 19-Jährigen und schnappte im Winter zu. Für 500 000 Euro wechselte Kurt, 1,5 Millionen Euro Nachzahlung sind möglich. Der Jugendnationalspieler erhielt einen Vertrag bis 2019 und soll in dieser Saison über die Hertha-Reserve rangeführt werden. Die Bayern haben sich eine Rückkaufoption in Höhe von acht Millionen Euro gesichert, sollte Kurt bei den Berlinern ähnlich wie Weiser durchstarten.
dpa 20 Hertha BSC witterte die Chance auf eine Verpflichtung des 19-Jährigen und schnappte im Winter zu. Für 500 000 Euro wechselte Kurt, 1,5 Millionen Euro Nachzahlung sind möglich. Der Jugendnationalspieler erhielt einen Vertrag bis 2019 und soll in dieser Saison über die Hertha-Reserve rangeführt werden. Die Bayern haben sich eine Rückkaufoption in Höhe von acht Millionen Euro gesichert, sollte Kurt bei den Berlinern ähnlich wie Weiser durchstarten.

München - Es ist ein heißes Thema beim FC Bayern: Schaffen hier die großen Talente den Sprung zu den Profis? Hat der Verein genügend große Talente? Als letzte Eigengewächse, die sich bei den Bayern wirklich etablieren konnten, gelten David Alaba, Thomas Müller oder Holger Badstuber. Toni Kroos wechselte in die A-Jugend der Roten und wurde bei den Bayern zum Nationalspieler, ging aber 2014 zu Real Madrid.

Andererseits ist die Liste derer, für die der Schritt zum FC Bayern zu früh kam oder nicht gut verlief, lang. Etwa taten sich Marcell Jansen, Jan Schlaudraff oder Tobias Rau beim Rekordmeister schwer und verließen ihn schon nach ein bis zwei Jahren wieder.

Lesen Sie hier: Lewandowski vs. Mandzukic: Wer ist besser?

Für einen, der die Roten zu Saisonbeginn verlassen hat, läuft es nun gut: Mitchell Weiser. Nach drei Jahren beim FC Bayern, in denen auch Leihen nicht weiterhalfen, wechselte der 21-Jährige zu Hertha BSC und ist seitdem im Aufwind. Als Rechtsverteidiger ist Weiser bei den Berlinern gefragt und steht offenbar schon vor der Verlängerung seines bis 2018 laufenden Vertrags. "In Kürze treffen wir uns zu den ersten Gesprächen, wir haben ja keine Eile. Aber mir gefällt es wirklich in Berlin, es passt alles", sagte Weiser der "Bild".

Es gibt viele Fälle von Talenten, die den FC Bayern verließen. Für manche lief es gut, für manche schlecht - sehen Sie sich die Entwicklung der Spieler in der Bildergalerie an!

 

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.