Egal wer spielt: Bayern will Supercup gewinnen
Augsburg - Der erste Pokal der Saison wird vergeben, aber in Topform können der FC Bayern und Schalke 04 noch nicht sein. So sind bei den Münchnern die elf WM-Halbfinalisten nicht einmal eine Woche im Training.
Der FC Bayern stellt wieder wohl nur eine B-Elf – aber der erste Saisontitel soll im Prestige-Duell gegen Schalke 04 dennoch her. „Der Club und auch ich als Trainer wollen alles gewinnen. Ein Supercup ist der Vergleich der beiden besten Mannschaften, und ich glaube, dass Schalke 04 und Bayern München in der vergangenen Saison die beiden besten Mannschaften waren“, gab Trainer Louis van Gaal die Münchner Marschroute vor dem Spiel am Samstag (17.45 Uhr/ARD) einen Tag vor seinem Geburtstag vor. Und auch Felix Magath will den nach 14 Jahren aus dem Dornröschenschlaf erweckten Wettbewerb gegen den Erzrivalen in Augsburg natürlich nicht herschenken. „Es wird Zeit, dass dieser Pokal nach Schalke kommt. Wir sind sehr gut drauf und gut für den Supercup vorbereitet.“
TV-Zuschauer in rund 150 Ländern und ein ausverkauftes Augsburger Stadion werden erwartet, wenn es zum insgesamt elften Mal um den Supercup geht. Zwischen 1987 und 1996 wurde dieser Titel zehn Mal ausgespielt, Rekordsieger mit jeweils drei Erfolgen sind Borussia Dortmund und Werder Bremen. Bayern siegte zweimal, Schalke steht zum ersten Mal in dem Spiel, in dem Meister und Pokalsieger aufeinandertreffen. Da die Münchner Double-Gewinner ja schlecht gegen sich selbst spielen können, rückten die Gelsenkirchener als Vize-Meister auf. 500 000 Euro bekommt der Sieger am Samstag, für den Verlierer gibt es 400 000 Euro. Eine Premiere feiert der offizielle Ligaball „Torfabrik“.
„So ein Vergleich ist natürlich reizvoll und zeigt einem auch in etwa, wo man zum Saisonstart steht“, sagte Magath, für den die Saisoneinstimmung etwas leichter als für die Bayern ist. Nur vier WM-Teilnehmer stellten die Gelsenkirchener und konnten schon länger in der Vorbereitung zusammen arbeiten. „Diesen Vorteil wollen wir auch nutzen“, betonte der frühere Münchner Coach. „Wir haben schon bewiesen, dass wir gut drauf sind.“
Bei den Bayern stiegen die WM-Halbfinalisten erst am Montag ins Training ein und werden wohl größtenteils nicht zum Einsatz kommen. Das werde van Gaal positions- und trainingsabhängig entscheiden, meinte Stürmer Mario Gomez, der neben Toni Kroos am Freitag als einziger Bayern-Akteur für das Länderspiel am Mittwoch in Dänemark nominiert wurde. Der Rest muss seine Vorbereitung also nicht wieder unterbrechen.
In der abgelaufenen Saison gab es in drei Spielen in Pokal und Meisterschaft zwei Bayern-Siege und ein Remis. Beim Vorbereitungsturnier vor einer Woche, der Premiere von Schalkes neuem Star Raúl, gewannen die Schalker mit 3:1 gegen eine Münchner Verlegenheitself. Egal wer diesmal bei den Bayern aufläuft, Siege sind beim Fußball-Rekordmeister immer der Anspruch. „Es ist zunächst ein Vorbereitungsspiel, aber es ist der Supercup und das ist ein Titel. Und den will man gewinnen“, stellte Gomez klar. Nur Zuschauer ist der verletzte Star Arjen Robben, der auf das erste Duell mit seinem ehemaligen Real-Mitspieler Raúl warten muss.
Mit einem neuen Vertrag ausgestattet geht Thomas Müller in die Partie in der ein Jahr jungen Augsburger Arena. Der 20 Jahre alte WM-Torschützenkönig verlängerte am Freitag seinen bis 2013 laufenden Kontrakt bis zum 30. Juni 2015. Müller verdient jetzt mehr Geld bei den Bayern, beim Spiel am Samstag darf sich die Deutsche Fußball Liga (DFL) über eine schöne Einnahme freuen. Der Supercup, der in der Zukunft vielleicht auch einmal im Ausland ausgespielt wird, soll der DFL einen Überschuss im siebenstelligen Bereich bringen.
dpa