Dortmund-Boss: Neuer-Plakate Sauerei

Der Vorstandschef des deutschen Fußball-Meisters Borussia Dortmund hat das feindselige Verhalten der Fans gegenüber Nationalkeeper Manuel Neuer scharf kritisiert.  
dapd |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Beim ersten Test-Spiel der Saison protestiert wieder eine Fan-Gruppierung gegen Manuel Neuer.
sampics Beim ersten Test-Spiel der Saison protestiert wieder eine Fan-Gruppierung gegen Manuel Neuer.

Der Vorstandschef des deutschen Fußball-Meisters Borussia Dortmund hat das feindselige Verhalten der Fans von Liga-Konkurrent Bayern München gegenüber Nationalkeeper Manuel Neuer scharf kritisiert.

Bad Ragaz - „Das Transparent ist eine absolute Sauerei. Das Auspfeifen hat mit dem Gedanken von sportlicher Fairness, der ja auch in den Vereinsstatuten verankert ist, nichts zu tun“, sagte Hans-Joachim Watzke der Nachrichtenagentur dapd.

Der 52-Jährige zeigte angesichts der Auswüchse seit der Verpflichtung Neuers vom Dortmunder Erzrivalen Schalke 04, die ein Volumen von 25 Millionen Euro haben kann, Verständnis für die drastische Forderung von Franz Beckenbauer. Der Ehrenpräsident der Bayern hatte offen von Vereinsausschlüsse gesprochen, nachdem im Test des Rekordmeisters gegen eine Trentino-Auswahl ein Transparent mit dem Spruch „Du kannst auch noch so viele Bälle parieren, wir werden Dich nie in unserem Trikot akzeptieren“ hochgehalten wurde.

„Es kann nicht sein, dass er eine Chance nach der anderen vereitelt, und trotzdem ausgepfiffen wird. Man muss Manuel Neuer eine faire Chance geben. Ich kann den Gedanken von Franz Beckenbauer nachvollziehen. Wir würden das aber, wie die Bayern es getan haben, zunächst versuchen, das im Dialog mit den Fans zu lösen“, sagte Watzke dapd weiter.

Angesichts des in Deutschland geltenden Rechts der freien Meinungsäußerung blieb Watzke, der mit dem BVB-Tross zurzeit im Trainingslager im schweizerischen Bad Ragaz weilt, beim Thema Vereinsausschlüsse zurückhaltend. „Ob das für einen Straftatbestand ausreicht, müssen die Juristen klären. Ich bin da aber etwas skeptisch“, sagte Watzke

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.