Dominanz des FC Bayern schwindet: Hoeneß´ DFB-Traum gerät ins Wanken

Das hatte sich Uli Hoeneß einst ganz anders vorgestellt. Sein Traum von der Bayern-Dominanz gerät in weite Ferne.
Patrick Strasser |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
5  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Hat beim DFB-Team aktuell nur zwei Weggefährten vom FC Bayern: Jamal Musiala.
IMAGO 3 Hat beim DFB-Team aktuell nur zwei Weggefährten vom FC Bayern: Jamal Musiala.
Jonathan Tah könnte den FC Bayern im Sommer 2025 verstärken.
IMAGO 3 Jonathan Tah könnte den FC Bayern im Sommer 2025 verstärken.
Uli Hoeneß hatte immer ein Ziel: dass viele Spieler des FC Bayern im Kader der deutschen Nationalmannschaft stehen (Archivbild).
IMAGO/Kirchner-Media 3 Uli Hoeneß hatte immer ein Ziel: dass viele Spieler des FC Bayern im Kader der deutschen Nationalmannschaft stehen (Archivbild).

München - Die Formel kommt von einem, der es wissen muss, der als Profi des FC Bayern 1972 Europameister und zwei Jahre später Weltmeister wurde: Uli Hoeneß. "Ein guter FC Bayern ist gut für die Nationalmannschaft", so das Credo des heutigen Aufsichtsratsmitglieds. Die positive Wechselwirkung macht's aus, denn durch eine starke Blockbildung können die Spieler dank der im Verein antrainierten Automatismen auch in der Nationalelf reüssieren.

DFB-Team gewann mit sechs Bayern-Profis die Weltmeisterschaft

Und Titel gewinnen. Bei der Heim-WM 1974 standen sieben Bayern-Spieler (Kapitän Franz Beckenbauer, Torhüter Sepp Maier, Katsche Schwarzenbeck, Paul Breitner, Gerd Müller, Hoeneß und Jupp Kapellmann, der ohne Einsatz blieb) im Aufgebot, die ersten sechs gar in der Endspiel-Elf. 1990 beim Triumph in Italien waren sechs Münchner dabei, die Stammspieler Klaus Augenthaler und Jürgen Kohler, die Ergänzungsspieler Stefan Reuter und Olaf Thon sowie die Reservisten Hans Pflügler und Ersatztorwart Raimond Aumann. 2014 in Brasilien wiederholte sich die bajuwarische Dominanz.

Mit Kapitän Philipp Lahm, Torwart Manuel Neuer, Bastian Schweinsteiger, Toni Kroos, Jérôme Boateng und Thomas Müller standen sechs Bayern-Profis in der Startelf, der eingewechselte Mario Götze erzielte das goldene Siegtor zum 1:0 gegen Argentinien.

Als Manager und Präsident propagierte Hoeneß stets sein großes Ziel, den "FC Bayern Deutschland". Davon ist derzeit nicht mehr viel übriggeblieben. Schon im Frühjahr, als sich in der Nationalmannschaft diese Tendenz unter Bundestrainer Julian Nagelsmann abzeichnete, erklärte Hoeneß: "Die ganzen Erfolge der letzten Jahre der Nationalmannschaft sind wesentlich durch den FC Bayern geprägt gewesen. Wenn jetzt beim FC Bayern ein gewisser Umbruch stattfindet, dann trifft das natürlicherweise auch die Nationalmannschaft."

DFB: Flick setzte auf sieben FC-Bayern-Stars 

Bei der Winter-WM 2022 in Katar setzte Hansi Flick noch auf sieben Bayern-Stars, bei der Heim-EM dieses Sommers gehörten lediglich Neuer, Joshua Kimmich und Jamal Musiala zur Startelf. Der angeschlagene Leroy Sané arbeitete sich heran, begann als Joker, bestritt die beiden K.o.-Spiele von Beginn an. Oldie Thomas Müller durfte nur in zwei Partien als Edel-Joker ran.

Wie ist es zum Aderlass an nominierten Münchnern gekommen, wie ist der schwindende Einfluss des FC Bayern zu erklären?

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Die Routiniers Müller und Neuer sind nach der Heim-EM aus der Nationalelf zurückgetreten. Leon Goretzka wurde letztmals im November nominiert, muss erst wieder im Verein auf Einsatzminuten kommen. Der zuletzt wieder erstarkte Serge Gnabry darf auf ein Comeback beim nächsten Lehrgang im Oktober hoffen.

Kimmich: "Natürlich ist es immer ein gutes Zeichen für Bayern München"

Leroy Sané zählt beständig zu Nagelsmanns Kader, durfte diesmal jedoch nach seiner Leisten-OP in München bleiben, um den Trainingsrückstand wettzumachen. Ihm fehlt schlicht Spielpraxis. Macht mit dem neuen DFB-Kapitän Kimmich, Kreativ-Kopf Musiala und Ergänzungsspieler Pavlovic (bisher erst ein Länderspiel-Kurzeinsatz) maximal fünf Bayern-Akteure.

Hat beim DFB-Team aktuell nur zwei Weggefährten vom FC Bayern: Jamal Musiala.
Hat beim DFB-Team aktuell nur zwei Weggefährten vom FC Bayern: Jamal Musiala. © IMAGO

"Natürlich ist es immer ein gutes Zeichen für Bayern München, wenn wir viele Spieler hier bei der Nationalmannschaft haben. Schade, dass das momentan nicht der Fall ist", sagte Kimmich in dieser Woche vor dem ersten Gruppenspiel der Nations League am Samstag in Düsseldorf (20.45 Uhr, ZDF) gegen Ungarn. Auf das kleine FCB-Trio auf dem Trainingsplatz in Herzogenaurach angesprochen, meinte der 29-Jährige beinahe ungläubig: "Ich weiß gar nicht, wann das zuletzt der Fall war."

Tah und Wirtz könnten zum FC Bayern wechseln

Lange her. 2006/07 war der Einfluss der Münchner zuletzt so gering. Zunächst hieß der einzige DFB-Stammspieler Lahm, dazu kamen peu à peu Schweinsteiger sowie der nach dem Sommermärchen 2006 vom 1. FC Köln verpflichtete Lukas Podolski. Michael Ballack, neben Ersatztorhüter Oliver Kahn bei dieser Heim-WM lediglich einer von vier Bayern-Profis im Kader, wechselte nach dem Turnier zum FC Chelsea.

Aktuell ist ein Bayern-Block passé, dieser Tage stehen jeweils fünf Stuttgarter und Dortmunder im DFB-Kader. Und in Zukunft?

Womöglich wechselt Jonathan Tah im Sommer 2025 ablösefrei von Leverkusen nach München. Ebenso Florian Wirtz, das große, aber kostspielige Transferziel der Bayern. Beendet Neuer nach Saisonende auch seine Vereinskarriere, kommt der an den VfB ausgeliehene Alexander Nübel zurück.

Jonathan Tah könnte den FC Bayern im Sommer 2025 verstärken.

Auch Shootingstar Paul Wanner wäre nach der Leihe in Heidenheim 2025 eine Option für die Münchner - für Nagelsmann aber nur, wenn er sich für das DFB-Team und gegen sein Geburtsland Österreich entscheidet.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
5 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Südstern7 am 08.09.2024 23:15 Uhr / Bewertung:

    Die Aufzählung von Spielernamen vergangener Jahrzehnte ist unsinnig, weil damals beim FC Bayern 90% deutsche Nationalspieler auf dem Platz standen, während heute die Schlüsselpositionen von Spielern besetzt sind, die für andere Fußballverbände das Nationaltrikot überstreifen. Das beklage ich nicht, ich stelle es bloß fest. Wenn also vor 50 Jahren 6 Bayern-Spieler Weltmeister wurden, dann ist das aus einer anderen Zeit stammend.

    Für mich als Bayern-Fan war und ist es wichtig, dass unsere Spieler im Verein vernünftige Leistungen bringen. Ein anscheinend unvermeidliches Engagement in einem anderen Trikot als dem des FC Bayern, verfolge ich nur mit der Hoffnung, dass die Spieler sich schonen und unverletzt bleiben. Es erschließt sich mir nicht, warum 1 Verein die Nationalmannschaft "retten" soll, auch wenn unser Ehrenpräsident dies anders sehen sollte. Im Gegenteil: Mein (frommer) Wunsch ist, dass bei Länderspielpausen so viele Spieler wie möglich an der Säbener Straße trainieren.

  • Downy am 08.09.2024 16:54 Uhr / Bewertung:

    Der FC Deutschland ist deshalb passé weil unter den Nicht-Bayern in der Nationalmannschaft lediglich Wirtz dem FCB weiterhelfen könnte.
    Ansonsten sehe ich unter den für Deutschland spielberechtigten Akteuren keinen, der das Niveau für Bayern hätte, auch nicht Tah.

  • BingoMuc am 07.09.2024 10:04 Uhr / Bewertung:

    Und dann schafft sein FCB dank seiner Vorgabe nicht mal Tah zu verpflichten

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.