Die Säbener espagnol: Das kommt Bayern spanisch vor

Javi Martínez, Jupp Heynckes, Mario Gomez, bald Pep Guardiola: Mächtig viel Spanien an der Säbener Straße beim FC Bayern
von  ps
Fiesta Bavaria: Pizarro mit Luiz Gustavo, Martínez, Dante und Kapitän Lahm (v.l.).
Fiesta Bavaria: Pizarro mit Luiz Gustavo, Martínez, Dante und Kapitän Lahm (v.l.). © sampics/Augenklick

Javi Martínez, Jupp Heynckes, Mario Gomez, bald Pep Guardiola: Mächtig viel Spanien an der Säbener Straße beim FC Bayern

MÜNCHEN Si, claro! Natürlich hat Jupp Heynckes am Montagmittag während der Pressekonferenz Fragen der spanischen Reporter auf Spanisch beantwortet. Das macht er gerne. Bilingual – kein Problem für „Don Jupp”, wie er in Spanien genannt wird.
Der aktuelle Trainer: halber Spanier. Der künftige Trainer: Spanier. Na ja, Katalane. Also auch ein halber Spanier. „Ich bewundere Pep Guardiola aufgrund seiner Karriere als Spieler und Trainer”, sagte Heynckes. Nächste Saison wird der FC Bayern den Fans noch spanischer vorkommen – schließlich wird Guardiola drei Assistenten mitbringen.

Im August letzten Jahres hat die Spanifizierung der Münchner begonnen. Mit Javi Martínez steht erstmals in der Geschichte ein Iberer im Kader: Javier Martínez, Rekordtransfer der Vereinsgeschichte mit 40 Millionen Euro Ablöse.

Und sonst? Die AZ mit der Aufstellung der Latino-Bayern des aktuellen Kaders:

Jupp Heynckes: Trainierte acht Jahre in der spanischen Primera Division (von 1992 bis 1994 Athletic Bilbao, von 1995 bis 1997 CD Teneriffa und erneut Bilbao von 2000 bis 2003). Schaut alle Real- und Barcelona-Spiele zu Hause per Dekoder live. Höhepunkt: gewann 1998 mit Real Madrid die Champions League.

Claudio Pizarro: Der Letzte aus der ehemaligen Latino-Clique um Zé Roberto, Lucio, Sergio und Santa Cruz. Der Peruaner (Muttersprache Spanisch) kämpft um einen Vertrag.

Mario Gomez: Besitzt neben der deutschen auch die spanische Staatsangehörigkeit. Sein Vater zog als Jugendlicher mit seiner andalusischen Familie aus Albunán nach Baden-Württemberg. Gomez’ Großeltern leben in Andalusien, er besucht sie hin und wieder.

Rafinha, Dante, Luiz Gustavo: Wenn Heynckes etwas Spezielles erklären will, wechselt er die Sprache. Die drei Brasilianer sprechen und verstehen Spanisch, bilden eine Clique, zu der Pizarro gehört.

Arjen Robben: Der Holländer kam 2009 von Real zu Bayern, nachdem er zuvor zwei Jahre für den Hauptstadt-Klub gespielt hatte. 2008 wurde er spanischer Meister.

Philipp Lahm: 2006 hatte er ein hoch dotiertes Angebot des FC Barcelona vorliegen. Er lehnte ab.

Bastian Schweinsteiger: Wird immer mal wieder mit Real in Verbindung gebracht. Lernte privat Spanisch. 

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.