Die Münchner Liga: FC Bayern II - der Titel aus der Vorsaison zählt nicht mehr

Die 3. Liga ist münchnerischer als je zuvor! Nach dem Aufstieg von Türkgücü spielen mit 1860, Bayern II und Unterhaching insgesamt vier Klubs aus München und dem Umland in Deutschlands dritthöchster Spielklasse. Die AZ hat sich die Situation bei FC Bayern II angeschaut.
Johannes Schnabl
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
7  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die kleinen Bayern um Fiete Arp (M.) wollen in der neuen Saison wieder angreifen.
Die kleinen Bayern um Fiete Arp (M.) wollen in der neuen Saison wieder angreifen. © imago images / foto2press

München - Der FC Bayern startet als Titelverteidiger und mit dem wertvollsten Kader in die Saison. So weit, so gewöhnlich - auf ein Neues. Das würde man wohl sagen, ginge es um die Profi-Abteilung des Rekordmeisters. Bei der Zweitvertretung schaut die Sache ein wenig anders aus. Das Team steckt nach der Überraschungsmeisterschaft in der Vorsaison mitten im Umbruch.

Angefangen beim Trainer: Shootingstar Sebastian Hoeneß versucht sich nun als Bundesliga-Coach bei der TSG Hoffenheim. Sein Nachfolger wurde Holger Seitz, der für ein Jahr einspringen soll, ehe er die Leitung des Campus übernimmt.

FC Bayern II: Alter Trainer, neue Spieler

Erneute Titel-Ambitionen hat der Hoeneß-Nachfolger nicht: "Wir wollen uns in der Dritten Liga etablieren", erklärte Seitz. Die Platzierung sei auch gar nicht so wichtig: "Unser Auftrag ist es, Hansi Flick topausgebildete Nachwuchsfußballer zur Verfügung zu stellen."

Lesen Sie auch

Top-Fußballer hat Seitz schon jetzt im Kader, auch wenn Leistungsträger wie Torjäger Kwasi Okyere Wriedt das Team verließen. Die Lücken sollen Spieler aus der eigenen U19 um die talentierten Malik Tillman und Jamal Musiala füllen, auch Jann-Fiete Arp ist für die 3. Liga eingeplant.

Bis das Team zusammenfindet, wird es ein wenig dauern. Doch auch im letzten Jahr steckten die Bayern bis zum Winter im Abstiegskampf.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
7 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • König Jannick am 18.09.2020 12:33 Uhr / Bewertung:

    Aus Experten-Sicht:
    - Die Amateure werden erneut das jüngste und unerfahrenste Team der Liga sein.
    - Die Mannschaft ist quasi komplett neu, viele Leistungsträger sind weg.
    - Ziel ist der Klassenerhalt. Zitat Saisonvorschau von Transfermarkt: "Meister hin oder her: Angesichts des Umbruchs kann es nur darum gehen, möglichst schnell möglichst viele Punkte gegen den Abstieg zu sammeln."
    - Ja, der Marktwert ist wieder der höchste. Liegt daran, dass das sehr junge und vielversprechende Spieler sind, und Weiterverkäufe eingepreist sind.

    - Die unfassbare Meisterschaft 19/20 wird ihnen niemand jemals nehmen können. Das war eine Sensation, vergleichbar vielleicht mit den Meisterschaften von Leicester oder Kaiserslautern.

    Ich als Experte rechne mit einem Platz im unteren Mittelfeld.

  • Federseelöwe am 18.09.2020 13:28 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von König Jannick

    Laien wie dich mag die Meisterschaft überrascht haben, ich hatte sie schon vor der Saison vorausgesagt. Ob Spieler wie Arp unerfahren sind sei mal dahingestellt. Viele Leistungsträger wurden regelrecht abgeschoben, denn neuer und besserer Ersatz steht schon bereit, deshalb kann das Ziel nur die Titelverteidigung sein. Das jüngste Team werden sie stellen, informier dich einfach mal über die Regelung für U23-Mannschaften von Erstligisten, ist dir scheinbar nicht bekannt. Interessanter als die Marktwerte finde ich da schon die bezalten Ablösesummen. Für die Ablösesumme eines Fiete Arp spielen andere Mannschaften eine komplette Drittligasaison inclusive aller Kosten. Die Meisterschaft 19/20 nimmt ihnen auch keiner, sie war die erwartete Konsequenz einer durchdachten und intelligenten Einkaufspolitik. Der Ruhm gebührt in erster Linie Brazzo, auch wenn er von vielen eigenen Fans kritisch gesehen wird.

  • Analyst am 18.09.2020 15:19 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Federseelöwe

    Die Spieler wurden nicht abgeschoben,sondern die meisten an 2.Ligavereibe verliehen,das sie näher an die Anforderungen der Ersten geführt werden.Da ein Aufstieg nicht möglich ist,hat Brazzo mit den Leihen das sehr,sehr gut gemacht.
    Das neue Team wird’s zu Anfang schwer haben sich zu finden,glaube aber das sie Sich im Verlauf der Saison stärker werden Und ihre Qualitäten ausspielen werden.Saison Wunsch von mir,Platz 3-6.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.