Dettmar Cramer: Kult-Trainer wird 90

"Solange besser möglich ist, ist gut nicht genug". Der legendäre Ex-Trainer Dettmar Cramer wird 90 Jahre alt. Seine größte Zeit hatte er beim FC Bayern.
von  AZ
Wird heute 90. Jahre alt: Kult-Trainer Dettmar Cramer
Wird heute 90. Jahre alt: Kult-Trainer Dettmar Cramer © sampics/Augenklick

Reit im Winkl -  Eine große Feier wie vor zehn Jahren wird es am Osterwochenende nicht geben. Dettmar Cramer ist nach einer Hüftoperation zu schwach, um an seinem 90. Geburtstag an diesem Samstag großen Trubel zu ertragen. Dennoch werden an diesem Tag in seinem Haus in Reit im Winkl unzählige Glückwünsche eingehen, nicht zuletzt von „Kaiser“ Franz Beckenbauer und Bayerns Vorstandsboss Karl-Heinz Rummenigge, den Cramer zum Weltklassespieler formte.

Rummenigge hat nicht vergessen, was der FC Bayern, aber vor allem auch er Cramer zu verdanken hat. „Wir haben das jetzt im Griff. Die Franz-Beckenbauer-Stiftung und der FC Bayern unterstützen ihn“, sagte der Münchner Vereinschef der „Sport Bild“ zu den finanziellen Problemen, die Cramer im hohen Alter belasten sollen.
Der frühere DFB-Trainer, der aus gesundheitlichen Gründen auf seinen geliebten Frühsport verzichten muss, hat zweifelsohne Fußball-Geschichte geschrieben – und das in 90 Ländern. Seine erfolgreichste Zeit hatte Cramer beim FC Bayern, mit dem er zweimal den Europacup der Landesmeister (1975 und 1976) und 1976 den Weltpokal holte. Schon damals sprach kaum einer so geschliffen über seinen Sport wie der gebürtige Dortmunder, weshalb ihn Beckenbauer „den Professor“ nannte. Für andere war er ein Fußball-Philosoph, weil er unter anderem folgende Sätze kreierte: „Fußball ist ein Spiel aus Raum und Zeit“, „der springende Punkt ist der Ball“, oder „solange besser möglich ist, ist gut nicht genug“.

Cramer musste zeit seiner Trainerkarriere mit Spitznamen leben. Man kannte ihn nach einem berühmt gewordenen Foto im Münchner Olympiastadion als „Napoleon“, für den früheren Bayern-Präsidenten Wilhelm Neudecker war er „der kloane Furz“ und für den früheren Nationaltorwart Sepp Maier wegen seiner gerade mal 1,61 Meter Körpergröße der „laufende Meter“. Doch damit hatte Cramer kein Problem, denn für den Zögling von Sepp Herberger errechnete sich Größe nicht aus Zentimetern. Vor allem für die Japaner ist Cramer nach wie vor ein ganz Großer. Bei den Olympischen Sommerspielen 1964 führte er Gastgeber Japan zu einem 3:2-Erfolg gegen Argentinien.

 

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.