Der Pott! Guardiolas siebter Titel mit den Bayern

Der FC Bayern gewinnt gegen Borussia Dortmund das DFB-Pokalfinale mit 4:3 im Elfmeterschießen. Das Spiel war umkämpft, letztlich entschieden die verschossenen Elfmeter von Bender und Sokratis.
sid |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Mit Haken und Ösen: BVB-Verteidiger Sokratis im Duell mit Bayern-Angreifer Robert Lewandowski.
sampics/Augenklick Mit Haken und Ösen: BVB-Verteidiger Sokratis im Duell mit Bayern-Angreifer Robert Lewandowski.

München - Als Douglas Costa ihm den Abschied vergoldete, sprang Pep Guardiola seinem Assistenten Manuel Estiarte in die Arme - dann übermannten den scheidenden Bayern-Trainer nach Münchens 4:3-Triumph im DFB-Pokalfinale gegen Borussia Dortmund seine Gefühle. Er schlug die Hände vors Gesicht, ging in die Knie, der Katalane war völlig fertig.

Guardiola verlässt die Münchner als Triumphator, und Mats Hummels den BVB als Verlierer. Costa bescherte dem deutschen Fußball-Rekordmeister mit seinem Siegtreffer nach einem packenden Endspiel das elfte Double.

Hier gibt's die Partie im Liveticker zum Nachlesen

Der Brasilianer entschied das äußerst spannende Duell zwischen überlegenen Münchnern und den bravourös kämpfenden Borussen nach 120 torlosen Minuten mit seinem Treffer im Elfmeterschießen. Zuvor hatten Sven Bender und Sokratis im Roulette für Dortmund und Joshua Kimmich für die Bayern Fahrkarten geschossen.

Costas Siegtor traf besonders BVB-Kapitän Hummels ins Herz, der sich die Rückkehr nach München mit einem letzten Titel hatte versüßen wollen. Der Spielführer musste mit Krämpfen vorzeitig raus (78.) und tatenlos zusehen, wie Dortmund als erste Mannschaft drei Pokalfinals hintereinander verlor.

Ribéry mit Tätlichkeit gegen Castro

Der 18. Pokaltriumph der Bayern hatte aber erneut einen Beigeschmack. Superstar Franck Ribéry hatte in der zunehmend hitzigen Partie Glück, dass sein Augenpiekser gegen Gonzalo Castro nicht mit Rot bestraft wurde (38.). Castro hatte Ribéry gefoult und ebenfalls ins Gesicht gefasst, Schiedsrichter Marco Fritz (Korb) zeigte beiden Gelb.

Das "Spiel der Spiele", der Klassiker, der krönende Abschluss: Selten fieberten die Fans einem Pokalendspiel mit derart hohen Erwartungen entgegen. Und die 74.322 Zuschauer im ausverkauften Olympiastadion wurden von den besten Mannschaften der letzten Jahre nicht enttäuscht.

Lesen Sie hier: Ribéry bohrt Castro den Finger ins Auge

Für sie, Bundestrainer Joachim Löw und Abermillionen an den TV-Geräten in 189 Ländern hatte Guardiola, der im feinen Zwirn coachte, eine letzte kleine Überraschung parat. Im Abwehrzentrum verteidigte der junge Joshua Kimmich, Javi Martínez (Knöchel) stand nicht im Kader. Auf der Tribüne saßen zudem die verletzten Stars Arjen Robben, Mario Götze und Holger Badstuber sowie der Dortmunder Ilkay Gündogan.

Guardiolas "Schüler" Thomas Tuchel, wie immer im Trainingsanzug, ließ die Defensive um Hummels wie beim jüngsten 0:0 in der Bundesliga als Fünferkette verteidigen. Wie im März in Dortmund taten sich die Bayern damit schwer, daran änderte Guardiolas engagiertes Coaching - oft jenseits seiner Zone - nichts.

Der dauergestikulierende Katalane entledigte sich bald seiner Jacke, gab weiter Vollgas. Wie den Trainern war auch den Spielern eine gewisse Nervosität anzumerken, beide Mannschaften leisteten sich ungewöhnlich viele leichte Ballverluste.

Aubameyang vergab mehrfach

Tuchel wollte das provozieren, um die Bayern mit Kontern zu überrennen. Vor allem EM-Hoffnung Marco Reus verhaspelte sich dabei oft. Der auffälligere Pierre-Emerick Aubameyang, der zwei Tore angekündigt hatte, kam dem 0:1 in der von taktischen Scharmützeln geprägten ersten Halbzeit am nächsten (33.).

 

 

Dortmunds Anhang eröffnete Hälfte zwei mit einer fragwürdigen Pyro-Einlage, die das Rund für einige Minuten einnebelte. Kurz darauf erschien Hummels vor der Westkurve und köpfte übers Tor (50.). Zwei Minuten später ließ er Robert Lewandowski ziehen, doch der Pole stocherte den Ball vorbei (52.).

Gute Chancen häuften sich, Aubameyang vergab mehrfach (57., 85.). Beide Teams ließen ihre taktischen Fesseln immer mehr fallen, kämpften mit offenem Visier. Endlich brannte es nicht mehr nur in Coachingzonen oder auf den Rängen, sondern auch auf dem Platz. Lewandowski scheiterte abermals (64.).

Dortmund musste dem Dauerkampf Tribut zollen, Marcel Schmelzer und Hummels gingen angeschlagen raus. Ribéry scheiterte an Roman Bürki (75.) - Verlängerung. Dort bestimmten die Münchner weiter das Geschehen, der BVB setzte Nadelstiche wie mit Henrich Mchitarjan (103.).

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.