Der Kimmich-Faktor: Welches Signal von seiner Verlängerung beim FC Bayern ausgeht

Joshua Kimmich steht bei Bayern München vor der Verlängerung seines Vertrages. Es könnte ein Signal an weitere Führungsspieler sein.
AZ/ SID, Thomas Niklaus |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
2  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der aktuelle Vertrag von Joshua Kimmich läuft noch bis 2023, er soll zeitnah beim FC Bayern verlängern.
Der aktuelle Vertrag von Joshua Kimmich läuft noch bis 2023, er soll zeitnah beim FC Bayern verlängern. © sampics/Augenklick

München – Er wird schon als Kapitän der Zukunft gehandelt, er ist Leistungsträger und Wortführer: Nun soll Joshua Kimmich mit der vorzeitigen Verlängerung seines 2023 auslaufenden Vertrags ein deutliches Zeichen setzen - auch an seinen Kumpel Leon Goretzka.

Eine Einigung zwischen Rekordmeister Bayern München und dem 26-Jährigen gibt es dem Vernehmen nach schon. Laut Sport Bild soll der neue Kontrakt eine Laufzeit bis 2025 haben. Die Bayern hatten die Spekulationen am Montag selbst befeuert: Die Allianz Arena war kurzzeitig rot mit dem Kürzel "JK6" in weiß illuminiert.

"Ein Geschenk für jeden Klub und jeden Trainer"

Kimmich gilt beim FC Bayern neben Kapitän Manuel Neuer, Torjäger Robert Lewandowski und Vereinsikone Thomas Müller als wichtigster Eckpfeiler in den Planungen. Auch bei Bundestrainer Hansi Flick soll "Mentalitätsmonster" Kimmich künftig eine zentrale Rolle im Mittelfeld einnehmen.

"Er hat fußballerische Weltklasse und eine unglaubliche mentale Stärke. Er ist ein Führungsspieler, ein Geschenk für jeden Klub und jeden Trainer", sagte Sportvorstand Hasan Salihamidzic vor dem Bundesligastart am Freitagabend in Gladbach bei tz/Merkur.

Wie groß der Ehrgeiz des Nationalspielers ist, der 2015 für 8,5 Millionen Euro vom VfB Stuttgart zu den Bayern wechselte, hatte Salihamidzic zuletzt geschildert. Kimmich sitze "jeden Tag in meinem Büro und sagt: 'Ich will hier gewinnen'." 

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Verlängert auch Leon Goretzka?

Weiterhin zusammen mit Goretzka? Für ihn könnte die bevorstehende Unterschrift seines Kumpels ein Signal sein. Goretzkas Vertrag läuft im kommenden Sommer aus, die Verhandlungen laufen, sollen sich aber schwierig gestalten. Fakt ist: Die Bayern wollen einen zweiten Fall David Alaba unbedingt verhindern, der nach der vergangenen Saison ablösefrei zu Real Madrid wechselte.

Die Münchner hatten in Pandemie-Zeiten mit Umsatzeinbußen von 150 Millionen Euro die überhöhten Forderungen des Österreichers abgelehnt. Zuletzt hatte der Rekordmeister auch Gespräche mit Kingsley Coman (Vertrag bis 2023) abgebrochen, weil die Vorstellungen zu weit auseinanderlagen.

Ex-Boss Karl-Heinz Rummenigge hatte daraufhin das Verhalten einiger Profis gerügt. "Ich glaube, sehr wenige Menschen haben in dieser existenziellen Krise Verständnis, wenn ein Fußballprofi schon 15 Millionen im Jahr verdient und dann mit 19,5 Millionen nicht zufrieden ist", sagte er. Gemeint war wohl vor allem Alaba.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Joshua Kimmich: Bayerns Kapitän der Zukunft

Bei Kimmich, von Rummenigge schon als "Kapitän der Zukunft" bezeichnet, hat man aber offenbar einen Konsens gefunden, den der 26-Jährige sogar persönlich und ohne Berater aushandelte! Der Nationalspieler wird dem Vernehmen nach künftig in die Gehalts-Kategorie Neuer und Müller vorstoßen. Kimmich soll künftig im besten Fall auf 20 Millionen Euro kommen - im Jahr. Nur Lewandowski liegt da bei den Bayern noch darüber.

Vorstandschef Oliver Kahn hatte den wankelmütigen Profis zuletzt erst geraten, bei Verhandlungen nicht nur auf die Finanzen zu schauen. "Natürlich weiß ich, dass Geld immer eine Rolle spielt. Aber ein Spieler ist auch ein Mensch, der sich Gedanken machen sollte", betonte der Bayern-Boss.

Er könne aus eigener Erfahrung sagen, fügte Kahn an, "wie viel es einem Spieler gibt, eine Ära zu prägen. Der FC Bayern bietet seinen Spielern unheimlich viel. Und keiner hat es bereut, lange geblieben zu sein".

Offen ist derzeit, wie lange neben Coman auch Niklas Süle (Vertrag bis 2022) noch in München bleibt. Auch Corentin Tolisso (2022) gilt als verzichtbar. Im Gegensatz zu Kimmich, dem Bayern-Kapitän der Zukunft.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
2 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • FanM am 13.08.2021 14:34 Uhr / Bewertung:

    Ach Leute, der FCB hat überhaupt keine erwähnenswerten Stars mehr. Demnach heißt es auch für die Spieler: "Der Spatz in der Hand, ist mir lieber, als die Taube auf dem Dach!" Übersetzt: Sie müssen alle mit dem zufrieden sein, was der FCB bietet, denn wo anders würden sie weniger verdienen.

  • Radio Pähl am 13.08.2021 14:24 Uhr / Bewertung:

    Der Kimmich ist ja bloß Verteidiger! Signale an weitere Führungsspieler könen nur von EINEM ausgehen: dem Ammersee-Maradona! (das ist eine Persiflage!)

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.