Der Auftakt des FC Bayern in das Berlin-Triple

München – Es ist der 25. März 2014. Der FC Bayern gewinnt das Dienstagabendspiel bei Hertha BSC Berlin mit 3:1. Es ist kein außergewöhnlicher Sieg, ein souveräner, wenig spektakulärer. Dennoch ein Sieg mit außergewöhnlicher Bedeutung. Durch den Erfolg in Berlin krönt sich der FC Bayern zum Deutschen Meister. Wieder einmal. Zum 24. Mal genaugenommen. Aber: So früh wie nie.
Am Samstag kehrt der FC Bayern nach Berlin zurück. Acht Monate nach dem frühesten Deutschen Meisterschaft aller Zeiten, sechs Monate nach dem Erfolg im DFB-Pokal-Finale gegen Borussia Dortmund. FC Bayern und Berlin – es ist eine besondere Beziehung zwischen dem Verein und der Hauptstadt. Und geht es nach den Vorstellungen der Bayern dann treten die Münchner diese Saison nicht zum letzten Mal im Olympiastadion an. Am 6. Juni steigt dort das Finale der Champions League, eine Woche zuvor das um den DFB-Pokal.
Ribéry: "Ich stand kurz vor dem Abschied"
Das Endspiel der Champions League in Deutschland! Zum fünften Mal seit Bestehen der Königsklasse, erstmals in Berlin nach München 1993, 1997 und 2012 sowie Schalke 2004. Die bittere Niederlage beim "Finale dahoam" gegen Chelsea vor zweieinhalb Jahren hat Wunden hinterlassen, schmerzt immer noch – trotz des Titelgewinns ein Jahr später.
Dorthin, ins Finale der Königsklasse, wollen die Bayern unbedingt zurück. Nicht nur, weil es ihnen in der Vorsaison nach dem blamablen Halbfinal-Aus gegen Real Madrid verwehrt blieb. "Vor allem, weil das Endspiel 2015 in Berlin stattfindet", wie Philipp Lahm bemerkte. Nun folgt der Testlauf für das Berliner Final-Double.
Pep: Mit Bayern erfolgreicher als mit Barca
Nach der ersten Niederlage nach 18 Spielen bei Manchester City (2:3) – auch wegen zweier Fehler in den letzten Minuten – gilt die volle Aufmerksamkeit der Bundesliga. Am Samstag nun der Hertha. "Da geht es um drei wichtige Punkte", mahnte auch Bayern-Boss Karl-Heinz Rummenigge und forderte eben jene nötige Konzentration ein, die in Manchester "in den entscheidenden Sekunden" gefehlt hatte.
Ein Stolpern gegen Hertha BSC? Undenkbar. Unter Trainer Pep Guardiola verlor der FC Bayern noch nie zwei Spiele am Stück. Stets gab es nach einer Niederlage in der Champions League Wiedergutmachung in der Liga. Gleiches gilt für die Triple-Saison 2013 unter Jupp Heynckes. Zumal sich die Gedanken nach kurzem Ärgern über die Niederlage gleich um die Auswärtspartie in Berlin drehten. "Wir konzentrieren uns ab sofort voll auf Berlin. Die Punkte dort sind wichtiger als die hier", hielt auch Manuel Neuer fest.
Neben dem Fokus Berlin mit seinen zwei Endspielen nehmen die Bayern jetzt das Ziel Meisterschaft fest im Blick. Sieben Punkte beträgt der Vorsprung in der Bundesliga. Trotz der zahlreichen Verletzten Lahm, Alaba, Badstuber, Martínez, Thiago – sie alle kehren frühestens zur Rückrunde zurück – soll dieser bis zur Winterpause ausgebaut werden. Aufgrund des leichteren Restprogramm im Vergleich zu den Verfolgern erscheint dies realistisch. Vor allem, wenn alle Konzentration des FC Bayern diesen Aufgaben gilt. Noch kann das Berlin-Triple warten. Aber nur bis zum 30. Mai.