Das verflixte zwölfte Jahr: So sah die Welt aus, als der FC Bayern zum letzten Mal nicht Meister wurde
München - Die Münchner Kampfansage ließ nach dem historischen ersten Meistertitel von Bayer Leverkusen nicht lange auf sich warten.
"Die Serie des FC Bayern ist gerissen, aber wir werden nun alles daran setzen, um wieder anzugreifen", versprach Sportvorstand Max Eberl, nachdem die Mannschaft von Trainer Xabi Alonso am Sonntag dank eines 5:0-Erfolgs gegen Werder Bremen die Bayern nach elf Titeln in Folge abgelöst hatte. Und Präsident Herbert Hainer sagte: "Das Ziel des FC Bayern lautet nun: Die Schale muss zurück nach München! Wir sehen uns in der neuen Saison."
Leverkusen lässt die Kampfansage des FC Bayern kalt
Das kann ja heiter werden. . . Der Kampf um die Meisterschaft 2024/25 – er ist schon jetzt eröffnet. Doch wirklich ängstlich wirken die Leverkusener angesichts des angekündigten Gegenangriffs aus München nicht. "Nein, ich fürchte das nicht, wir spielen ja nur zweimal gegen sie und nicht jeden Spieltag", sagte Sport-Geschäftsführer Simon Rolfes in der ARD: "Wir haben auf jeden Fall eine Mannschaft, die auch in der nächsten Saison in der Spitzengruppe der Bundesliga konkurrenzfähig ist." Davon sollte man fest ausgehen.
Doch bevor sich die Gedanken um die kommende Spielzeit drehen, sollte noch ein kleiner Schwenk in die Vergangenheit erlaubt sein. Schließlich war die Welt noch eine andere, als der FC Bayern letztmals nicht Meister wurde. 2012 war das, damals triumphierte Borussia Dortmund. Im verflixten zwölften Jahr ging die Münchner Schalen-Jagd nun schief.
Ein Rückblick der AZ aufs Jahr 2012
- Jamal Musiala wird am 26. Februar neun Jahre alt
- Christian Ude (SPD) ist Oberbürgermeister Münchens, Horst Seehofer (CSU) bayerischer Ministerpräsident. Kanzlerin Angela Merkel (CDU) führt in ihrem zweiten Kabinett die schwarz-gelbe Koalition an
Horst Seehofer (CSU) ist bayerischer Ministerpräsident. Kanzlerin Angela Merkel (CDU) führt in ihrem zweiten Kabinett die schwarz-gelbe Koalition an. © Eventpress Hannes Magerstaedt - Im Kader des FC Bayern stehen unter anderem Nils Petersen, Anatoliy Tymoshchuk und Daniel van Buyten
FC-Bayern-Trainer ist im Jahr 2012 Jupp Heynckes
- Bayerns Trainer ist Jupp Heynckes, Christian Nerlinger Sportdirektor
- Sebastian Vettel wird im Red Bull zum dritten Mal Weltmeister in der Formel 1
Sebastian Vettel wird zum 3. Mal Formel-1-Weltmeister. © imago sportfotodienst - Christian Wulff tritt nach einer monatelangen Kredit- und Medienaffäre als Bundespräsident zurück. Auf ihn folgt Joachim Gauck
Der FC Bayern verliert das Finale dahoam und das DFB-Pokal-Endspiel
- Der FC Bayern verliert das Finale dahoam im Elfmeterschießen gegen den FC Chelsea – aber vergessen wir das lieber schnell. 2025 gibt es eine neue Chance
- Der Liter Diesel kostet im Schnitt 1,55€
- Borussia Dortmund holt nicht nur die Meisterschaft, sondern auch den DFB-Pokal. Im Finale besiegt der BVB die Bayern mit 5:2. Robert Lewandowski trifft drei Mal
Robert Lewandowski trifft drei Mal gegen den FC Bayern und gewinnt mit Borussia Dortmund das Pokalfinale mit 5:2. © imago sportfotodienst - Die deutsche Nationalmannschaft scheitert im EM-Halbfinale an Italien (1:2). Doppeltorschütze Mario Balotelli überragt
Mario Balotelli trifft sorgt für das Halbfinal-Aus der DFB-Elf bei der EM 2012. © imago sportfotodienst - Der 1. FC Kaiserslautern, Hertha BSC und der 1. FC Köln steigen aus der Bundesliga ab
- Hannover 96 sichert sich einen Platz in der Europa-League-Qualifikation
- Der erfolgreichste Hit des Jahres ist Ai Se Eu Te Pego! von Michel Teló
- Als bester Film setzt sich bei den Oscars The Artist durch
Javi Martínez wird für die damalige Rekordablöse von 40 Millionen Euro verpflichtet
- Die Euro-Krise belastet die Europäische Union und die Finanzmärkte. Besonders Griechenland, Spanien und Italien sind betroffen
- Während des Arabischen Frühlings geht der Bürgerkrieg in Syrien weiter. In Ägypten wird eine islamisch geprägte Verfassung angenommen
- Roger Federer und Serena Williams gewinnen Wimbledon
- Das europäische Golf-Team gewinnt den Ryder Cup gegen die USA und holt dabei einen großen Rückstand auf. Der Deutsche Martin Kaymer erzielt den entscheidenden Punkt
Der FC Bayern verpflichtet Javi Martinez. © imago sportfotodienst - Auf Wunsch von Trainer Jupp Heynckes verpflichtet der FC Bayern den Basken Javi Martínez von Athletic Bilbao für die Rekordablöse von 40 Millionen Euro. Martínez avanciert zu einem der wichtigsten Akteure beim Triple-Triumph 2013. Ob Bayern in diesem Sommer ein ähnlicher Transfer-Coup gelingt?