Bundesliga-Fortsetzung weiter frühestens ab Mitte Mai

Fußballfans müssen sich mindestens bis Mitte Mai gedulden, bis sie wieder Bundesligaspiele sehen können. Laut der Sportministerkonferenz sind Geistspiele erst ab Mitte oder Ende Mai vertretbar.
dpa/AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Spiele mit Zuschauern wird es in der Allianz Arena auf absehbare Zeit nicht mehr geben. (Symbolbild)
imago images / Focus Images Spiele mit Zuschauern wird es in der Allianz Arena auf absehbare Zeit nicht mehr geben. (Symbolbild)

Bremen - Die Sportministerkonferenz (SMK) hat sich erneut für eine Wiederaufnahme der Bundesliga-Saison frühestens ab Mitte Mai ausgesprochen. "Die Fortsetzung des Spielbetriebes in der Bundesliga vor leeren Zuschauerrängen erachtet die SMK nach wie vor ab Mitte oder Ende Mai für vertretbar", sagte die SMK-Vorsitzende, die Bremer Sportsenatorin Anja Stahmann (Grüne), einer Mitteilung zufolge am Montag. "Die Deutsche Fußball-Liga muss dabei strengste hygienische und medizinische Voraussetzungen schaffen, durchsetzen und mit geeigneten Maßnahmen überprüfen."

Zu einer abschließenden Einigung sei es bei der telefonisch durchgeführten Konferenz der Sportministerinnen und -minister der Bundesländer am Montag nicht gekommen, heißt es in der Mitteilung. Eine solche soll im Bundeskanzleramt bis zu diesem Dienstagabend vorgelegt werden. Sie soll als Grundlage für die Beratungen von Bundeskanzlerin Angela Merkel mit den Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten am Donnerstag über die weitere Öffnung der Gesellschaft in der Corona-Pandemie ab dem 4. Mai dienen.

Bundesliga-Fortsetzung: Corona-Tests sorgen weiter für Diskussionen

In der SMK sei noch die Frage in der Diskussion, welche Empfehlungen sie für den Fall weiterhin begrenzter Testkapazitäten aussprechen wolle. "Wir müssen diese Frage gewissenhaft prüfen und noch weiter diskutieren", sagte Stahmann. "Der Sport darf generell nicht den Vorwurf auf sich ziehen, dass er Testkapazitäten beansprucht, die für den allgemeinen Gesundheitsschutz zum Beispiel in Altenheimen oder Kliniken dringend gebraucht werden."

Die Deutsche Fußball Liga (DFL) hatte am vergangenen Donnerstag ein umfassendes Konzept zur möglichen Wiederaufnahme des Spielbetriebs vorgestellt. Dieses Konzept sieht zwar unter anderem zahlreiche Corona-Tests für Fußballprofis vor - beansprucht werden sollen aber "nicht einmal 0,4 Prozent" der wöchentlichen Testkapazitäten, hatte die DFL mitgeteilt. Zudem stellte das DFL-Präsidium unlängst klar: "Völlig klar ist aber auch: Sollte es durch künftige Entwicklungen – z.B. eine zweite Corona-Infektionswelle – tatsächlich Engpässe geben, wird die DFL die Versorgung der Bevölkerung selbstverständlich nicht beeinträchtigen."

Lesen Sie auch das AZ-Interview mit dem Taskforce-Arzt Werner Krutsch: Es gibt genug Corona-Tests für die Bundesliga

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.