"Bring Boateng back": Neues Feuer in alter Diskussion

Die historische Schmach von Sevilla gibt der Diskussion um Thomas Müller, Jérôme Boateng und Mats Hummels neues Feuer. Alte Helden zündeln kräftig mit.
SID |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
14  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Spielten einst gemeinsam in der deutschen Nationalmannschaft. Jérôme Boateng (l.), Thomas Müller (m.) und Mats Hummels.
Spielten einst gemeinsam in der deutschen Nationalmannschaft. Jérôme Boateng (l.), Thomas Müller (m.) und Mats Hummels. © Federico Gambarini/dpa

Sevilla/München - In der Stunde der Schande zündelte Mesut Özil bei Twitter ganz genüsslich. "Es ist Zeit, Jerome Boateng zurückzubringen", schrieb der einst selbst mit großem Knall abgetretene Weltmeister von 2014 an mehr als 25 Millionen Follower. Sein Tweet raste mit Zehntausenden Likes um die Welt, eine alte Diskussion befeuernd, der ein hilfloser Bundestrainer Joachim Löw nach dem bestürzenden 0:6 (0:3) in Spanien nicht mehr ausweichen kann.

Anzeige für den Anbieter X über den Consent-Anbieter verweigert

Özil, TV-Experte Bastian Schweinsteiger ("Ein entsetzlicher Nackenschlag"), Lothar Matthäus – es waren die alten Helden, die nach der "historischen Tracht Prügel" (AS/Spanien) am lautesten nach den aussortierten Bossen von früher riefen: Mats Hummels, Thomas Müller, Boateng.

Müller und Boateng in Schweinsteigers Wunschelf

"Man braucht diese Führungsspieler nach so einer Niederlage", forderte Rekordnationalspieler Matthäus: "Das ist ja nicht Deutschland!" Der überzeugende Analyst Schweinsteiger skizzierte in der Nacht seine Wunschelf in der ARD – mit Müller und Boateng. "Sie haben das Triple gewonnen, mit der besten Mannschaft in Europa", sagte der Weltmeister von 2014. Warum sollten sie dann nicht für die Nationalelf spielen?

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Wenn die spanische Sportzeitung "Marca" vermutete, diese Nacht von Sevilla "hätte Matthäus, Kahn oder Augenthaler zum Kotzen gebracht", lag sie also nicht so falsch. Doch die Antwort ist kompliziert: Löw hat mit der Aussortierung der drei Wortführer Hierarchien aufgebrochen, die nur ohne das Trio neu wachsen können. Ein Umbruch trägt seinen Namen nicht umsonst.

"Wir müssen die Situation zum richtigen Zeitpunkt bewerten", sagte Löw. Das klang weniger abwehrend als zuletzt, aber der Bundestrainer steht auch nicht im Verdacht, im Sturm mit Überzeugung getroffene Entscheidungen zu revidieren. Das Risiko trägt er selbst. "Der DFB muss klar darüber nachdenken, ob er mit Löw noch zur WM nach Katar fliegt", sagte Matthäus bei "Sky".

Löw bekommt Rückendeckung von Bierhoff

Der Blick von außen jedenfalls ist scharf. "Es könnte Löws letztes Spiel als Bundestrainer gewesen sein", schrieb "Marca", das ist allerdings auch angesichts der erneuerten Rückendeckung von Oliver Bierhoff unwahrscheinlich.

Mit Vergnügen und etwas ungläubig wurde weltweit kommentiert, was in Deutschland als zweithöchste Niederlage der langen Länderspielgeschichte in den Listen steht. "Ja, sechs. Gegen Deutschland", schrieb der englische "Guardian". "Eigentlich sollten 65.000 Zuschauer den Rest ihres Lebens damit verbringen, sich damit zu rühmen, bei diesem Spiel gewesen zu sein." Stattdessen waren es kaum ein paar Hundert, die hörten, wie Manuel Neuer vor den Pfosten schlug und dabei einen Kraftausdruck schrie. "Dieses Match wird der langen Herrschaft von Löw ein Ende setzen", kommentierte die italienische "Gazzetta dello Sport".

Anzeige für den Anbieter X über den Consent-Anbieter verweigert

Erstaunlich war, dass auch aus der Nationalmannschaft zumindest ein Rüfchen nach dem ausgebooteten Trio kam. "Grundsätzlich" könnten Boateng, Hummels und Müller schon helfen, hatte Neuer der "Sport Bild" - allerdings schon vor dem Spiel - gesagt.

Die Genannten hielten sich wie immer in den vergangenen Monaten zurück. Einzige Verbindung zum DFB: Thomas Müller kochte bei Instagram zwei Stunden vor dem Anpfiff mit Holger Stromberg, dem Koch der Nationalmannschaft. Es gab Petersilienwurzelsuppe.

Anzeige für den Anbieter Instagram über den Consent-Anbieter verweigert
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
14 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Sachsenlöwe am 19.11.2020 12:46 Uhr / Bewertung:

    Löw/Flick oder doch eher Flick/Löw hatten Fußball-Deutschland 2014 zur Nummer 1 in der Welt gemacht. Löw ohne Flick hat es abgewirtschaftet bis auf einen Platz irgendwo am Rande der Bedeutungslosigkeit. Was würde wohl mit einem Wirtschaftsboss geschehen, der so eine Bilanz vorlegen würde? Was ist bloss aus diesem Land geworden, in dem sich jeder noch so große Versager egoistisch mit Zähnen und Klauen an seinem Pöstchen festklammern kann und es niemanden mehr gibt, der solchen Herrschaften sagt, "Lass es! Zeit zu gehen!"

  • Brunhilde am 19.11.2020 06:08 Uhr / Bewertung:

    Erst kam die sportliche Blamage . Ich hatte mir mehr von Herr Keller als neuen Präsident vorgestellt. Er ist ein solider Mensch der einfach für den Saustall DFB überfordert ist. Bei der WM in Russland hat das Gesamtpaket versagt. Man hat Löw und Bierhoff nochmals vertraut. Doch nach dieser Vorstellung hätte der DFB genauso Konzequnenz sein müssen. Der grosse Verlierer heisst Keller.
    Er wird am Schluss die Koffer packen müssen genauso wie Löw und Bierhoff. Ich glaube nicht das sie
    die Vorrunde überstehen. Frankreich Portugal und Ungarn sind die Gegner
    Ich hoffe das Müller Boatang Hummels nicht mehr für Deutschland spielen da der Stachel zu tief sitzt. Die Nationalmannschaft war für jeder Spieler ein Vorbild heute ist die Nationalmannschaft Deutschland und DFB Verband nur noch eine Lachnummer auf der ganzen Welt.

  • rosa kuntz am 19.11.2020 13:19 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Brunhilde

    Im Gegensatz zu Ihnen, liebe Brunhilde, gibt es eine große Anzahl Fußballbegeisterter, die sich nichts sehnlicher wünschen, als diese drei Führungsspieler in die NM zurück, unter einem neuen Trainerteam und mit den Nachwuchsspielern, die für diese Aufgabe allein nach Leistung ausgesucht werden müssen. Die Mischung macht's. Dafür ist der FC Bayern, der seinen Umbruch eingeleitet hat und mit der aktuellen Mischung Hervorragendes im Fußball und für den Fußball hervorbringt. Eingestehen muss man aber auch, dass sie den passenden Trainer, der viel zu bescheiden ist für das, was er mit der NM 2014 erreicht hat und aktuell mit dem FC Bayern leistet. Nun ist es allseits zur Kenntnis zu nehmen, wer der wahre Weltmeister-Macher ist.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.