Boateng: Vierjahresvertrag beim FC Bayern!

Nach wochenlangem Poker ist der Wechsel von Nationalspieler Jerome Boateng von Manchester City zu Bayern München perfekt.
von  SID
Perfekt: Boateng geht zum FC Bayern
Perfekt: Boateng geht zum FC Bayern © sampics

München - Der 22-Jährige unterschreibt beim deutschen Fußball-Rekordmeister einen Vierjahresvertrag bis 2015. Über die Ablösesumme wurde Stillschweigen vereinbart. Sie liegt laut SID-Informationen bei 13,5 Millionen Euro.

Update zum neuen Bayern-Kader: Wer kommt, wer geht? Die Bilder:

Die frohe Kunde erhielt Jerome Boateng im fernen Los Angeles: Nach wochenlangem Poker ist der Wechsel des Nationalspielers von Manchester City zu Bayern München endlich perfekt. Der 22 Jahre alte Innenverteidiger unterschreibt beim deutschen Fußball-Rekordmeister einen Vierjahresvertrag bis 2015 und soll dort die zuletzt wackelige Abwehr stabilisieren. Über die Ablösesumme für den Wunschkandidaten von Bayern-Trainer Jupp Heynckes wurde Stillschweigen vereinbart. Sie liegt laut SID-Informationen bei 13,5 Millionen Euro, Manchester hatte ursprünglich 20 Millionen gefordert. Die Transferaktivitäten des FC Bayern, der nach einer titellosen Saison wieder angreifen will, sind damit aber noch nicht abgeschlossen. Geplant ist weiterhin die Verpflichtung von Leverkusens Mittelfeldspieler Arturo Vidal.

Boateng weilte am Donnerstag noch mit ManCity im Trainingslager in Los Angeles, packte dort aber umgehend seine Sachen, um nach München zu fliegen. Am Freitag oder Samstag wird er zur medizinischen Untersuchung erwartet. Voraussichtlich am Sonntag wird Boateng dann bei den Bayern ins Training einsteigen. „Es waren intensive Verhandlungen und ein langer Weg, bis wir diesen Transfer nun zu einem guten Ende führen konnten. Mit Jerome Boateng haben wir unseren Wunschkandidaten für die Innenverteidigung zum FC Bayern geholt“, sagte Bayern-Vorstandschef Karl-Heinz Rummenigge. Sportdirektor Christian Nerlinger ergänzte: „Jerome Boateng ist ein junger deutscher Nationalspieler, der perfekt in die Philosophie des FC Bayern passt.“

Der gebürtige Berliner ist nach Torwart Manuel Neuer (bis zu 25 Millionen Euro Ablöse), Rafinha (3,5), Nils Petersen (2,8) und Takashi Usami (ausgeliehen) der fünfte Neuzugang der Münchner. Zudem vergrößert Boateng den Münchner Nationalmannschafts-Block, dem in Kapitän Philipp Lahm, Bastian Schweinsteiger, Mario Gomez, Toni Kroos, Holger Badstuber, Thomas Müller und Torwart Neuer bereits zuvor sieben Akteure angehörten. Boateng war erst im vergangenen Sommer vom Hamburger SV für 12,5 Millionen in die Premier League nach Manchester gewechselt. Dort war er aber nie so richtig glücklich geworden, da er nur selten auf seiner Lieblingsposition in der Innenverteidigung spielen durfte. Zudem war Boateng zuletzt wochenlang wegen einer Knieverletzung ausgefallen.

Der 13-malige Nationalspieler hatte zuletzt mehrmals seinen Wunsch geäußert, unbedingt nach München wechseln zu wollen. „Wenn der FC Bayern anfragt, ist das etwas ganz Besonderes. Es ist eine Ehre für mich, so ein Angebot kommt nicht jeden Tag. Ich kenne viele Spieler bei Bayern, das ist für mich einer der besten sechs Klubs Europas“, hatte er betont. Zudem gehe es ihm „auch um die Position. Bayern will mich als Innenverteidiger, das hätte auch Vorteile für die Nationalmannschaft“. WM-Teilnehmer Boateng wird beim FC Bayern voraussichtlich mit Badstuber die Innenverteidigung bilden. Lahm auf der linken Seite und Rafinha komplettieren die Viererkette vor Neuer. Heynckes betont seit Tagen immer wieder, dass er besonderes Augenmerk auf die Stabilisierung der Bayern-Abwehr legt. „Der Sturm gewinnt Spiele, die Abwehr Meisterschaften. Wir müssen in der Abwehr wieder stabiler werden“, forderte Heynckes. In der Offensive habe der FC Bayern 'Kreativität, Fantasie und Klasse. Es muss aber wieder schwer werden, gegen uns ein Tor zu erzielen. Der FC Bayern muss wieder kompakt und abwehrstark auftreten – wie in vielen großen Epochen."

Laut Heynckes gibt es auch beim geplanten Transfer von Arturo Vidal positive Signale. „Ich bin sehr zuversichtlich. Denn einen Spieler zurückzuhalten, der wechseln will, das hat noch nie funktioniert“, sagte der 66-Jährige in diversen Interviews mit Münchner Zeitungen Der 66-Jährige geht auch fest davon aus, dass der FC Bayern für den Chilenen die einzige Option ist: „Er wird nicht zu Juventus Turin gehen und auch nicht zu Lazio Rom. Er kommt zum FC Bayern. Wenn nicht in diesem, dann im nächsten Sommer.“

 

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.