Bericht: Robert Lewandowski ist mit der Transferpolitik des FC Bayern unzufrieden

Die Transferpolitik beim FC Bayern ist weiter ein heikles Thema. Einem Bericht zufolge soll Robert Lewandowski unzufrieden mit der Kaderplanung der Münchner sein.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
13  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Torjäger Robert Lewandowski sieht die Transferaktivitäten des FC Bayern offenbar kritisch.
Torjäger Robert Lewandowski sieht die Transferaktivitäten des FC Bayern offenbar kritisch. © IMAGO / Poolfoto

München - Zwischen Hansi Flick und Hasan Salihamidzic gab es in der Vergangenheit immer wieder Unstimmigkeiten aufgrund der vereinsinternen Transferpolitik. Einer der Mitgründe für das vorzeitige Flick-Aus nach der Saison.

Doch nicht nur der 56-Jährige scheint mit den Aktivitäten der Münchner auf dem Transfermarkt unzufrieden zu sein, auch Robert Lewandowski sieht die Arbeit von Sportvorstand Salihamidzic offenbar kritisch.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Bericht: Lewandowski kann Transfers von Costa und Sarr nicht nachvollziehen

Denn wie die "Sport Bild" berichtet, kann der Pole vor allem die Transfers der vergangenen Saison nicht nachvollziehen. Demnach hätte er lieber Leihgabe Ivan Perisic, dessen Kaufoption nicht gezogen wurde, behalten und stattdessen auf eine Rückholaktion von Douglas Costa verzichtet.

Auch, dass der FC Bayern Bouna Sarr für rund acht Millionen Euro verpflichtet hat, stieß dem 32-Jährigen offenbar sauer auf. Sowohl Costa, der kurz vor einer Unterschrift bei Porto Alegre ist, als auch Sarr spielten beim Rekordmeister in dieser Saison keine Rolle. 

Lesen Sie auch

Lewandowski beobachtet Transferentwicklung wohl genau

Lewandowski beobachtet derweil wohl die weitere Kaderplanung genau, denn der Weltfußballer hat eine Bedingung: Nur wenn der FC Bayern mit seinem Kader weiterhin die Chance auf den Gewinn der Champions League hat, soll sich Lewandowski eine Verlängerung beim Rekordmeister vorstellen können.

Lade TED
 
Umfrage wird geladen, bitte warten...
 

Der Vertrag des polnischen Nationalstürmers läuft im Sommer 2023 aus. Zuletzt hatte Lewandowski jedoch auch immer wieder angedeutet, dass ein Karriereende in München durchaus eine Option sei.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
13 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Graf Rotz von Falkenschiss am 21.05.2021 11:23 Uhr / Bewertung:

    Superstar Lewandowski will erfolgreich Fussball spielen, wer wollte das an seiner Stelle nicht?
    Niemand sieht es besser als ein Spieler dass dieser "Clown" Brazzo als Verantwortlicher für Neuverpflichtungen hier nichts auf die Reihe bringt. Es kann nicht sein dass nun schon das zweite Jahr mit die besten Stammspieler abgegeben werden und dafür nur weltweit angebliche Talente verpflichtet werden, aber kein gleichwertiger Ersatz von Stammspielern erfolgt.

  • Kaiser Jannick am 21.05.2021 16:56 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Graf Rotz von Falkenschiss

    "Es kann nicht sein dass nun schon das zweite Jahr mit die besten Stammspieler abgegeben werden"

    Renate Sanches, Odriozola, Perisic, Coutinho, Fein, Cuisance, Thiago, Boateng, Alaba sind bei Dir die besten Stammspieler? Selbst die beiden Letztgenannten waren mit die Garanten für die meisten Gegentore seit zig Jahren. Was für ein unsachliches Gejammer angesichts der Spieler, die letztes Jahr geblieben sind und weiterhin bleiben. Sind das alles Amateure?

  • Graf Rotz von Falkenschiss am 20.05.2021 20:05 Uhr / Bewertung:

    Und wie recht er hat! Nicht nur er selbst ist unzufrieden mit Brazzos Resterampe, sondern ebenso viele Fans genauso. Schließlich handelt es sich hier nicht um einen Verein aus den Niederungen des Fussballs, sondern vielmehr um einen 300000 Mitglieder Weltverein. Deshalb sind hier nur die besten Spieler gut genug.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.