Bericht: FC Bayern bekommt Konkurrenz bei Xabi Alonso

Karl-Heinz Rummenigge würde Xabi Alonso gerne als Trainer des FC Bayern sehen. Nun scheint der Rekordmeister allerdings Konkurrenz im Werben um den ehemaligen Mittelfeld-Strategen bekommen zu haben - auch dessen Ex-Klub Real Sociedad soll Interesse zeigen.
Bernhard Lackner |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Beendete seine Karriere beim FC Bayern: Xabi Alonso.
Andreas Gebert/dpa Beendete seine Karriere beim FC Bayern: Xabi Alonso.

München - Es waren Worte wie ein Ritterschlag: "Eine Persönlichkeit, ein Typ. Einer, von dem ich mir wünsche, dass er eines Tages zum FC Bayern zurückkehrt. Ein echter Gentleman", schwärmte Karl-Heinz Rummenigge zuletzt gegenüber der "Bild am Sonntag" über Ex-Spieler Xabi Alonso. Der Spanier sei der "klügste und beste Stratege" gewesen, den der FC Bayern je gehabt habe, und für den Vorstandsboss die Traumlösung als Trainer auf der Bank des Rekordmeisters.

Doch nicht nur die Bayern scheinen auf das große Potenzial des Trainer-Novizen, der aktuell in der Jugendabteilung von Real Madrid angestellt ist und nebenbei seinen Trainerschein erwirbt, aufmerksam geworden zu sein. Laut einem Bericht der "AS" ist auch Alonsos Ex-Klub Real Sociedad daran interessiert, den Weltmeister von 2010 als Übungsleiter zu verpflichten.

Bericht: Real Sociedad mit Angebot für Xabi Alonso

Dem Bericht zufolge haben die Basken Alonso sogar schon ein konkretes Angebot unterbreitet. Dieser sähe demnach vor, dass er zunächst den Trainerposten der zweiten bzw. dritten Mannschaft übernimmt, in absehbarer Zeit aber zum Profiteam aufrückt. Perspektiven, die ihm der FC Bayern aktuell wohl nicht bieten kann.

Marktwerte: Robert Lewandowski nicht mehr die Nummer eins der Liga!

Der heute 37-Jährige spielte bis 2004 für Real Sociedad und machte dort den Schritt in den Profibereich. Über die Stationen FC Liverpool und Real Madrid führte ihn sein Weg 2014 schließlich zum FC Bayern, wo er drei Jahre später seine aktive Karriere beendete.

Lesen Sie auch: Kimmich, Havertz und Co. - die Mittelfeld-Zukunft des FC Bayern?

Lesen Sie auch: Kommt Werner doch erst 2020?

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.