Bayern will Frankreichs Nachwuchsstar Corchia (19)
MÜNCHEN - Trainer Louis van Gaal ist von dem Abwehrspieler vom französischen Zweitligisten Le Mans Union Club angetan. Die Ablöse soll etwa vier Millionen Euro betragen.
Ein 19 Jahre alter Franzose soll die Abwehr des FC Bayern München verstärken. Nach französischen Medienberichten plant der deutsche Fußball-Rekordmeister für die neue Saison die Verpflichtung von Rechtsverteidiger Sébastien Corchia vom französischen Zweitligisten Le Mans Union Club 72. Gespräche zwischen den Clubs sollen bereits stattgefunden haben. Als Ablösesumme für den Abwehrspieler, der als Top-Talent gilt, sind 3,5 bis 5 Millionen Euro im Gespräch.
Den Berichten zu Folge soll Bayern-Trainer Louis van Gaal den Jung-Profi auf zahlreichen DVD's studiert und sich für eine Verpflichtung ausgesprochen haben. Corchia besitzt in Le Mans noch einen Vertrag bis 2012, doch nach dem Abstieg aus der ersten Liga soll er verkauft werden. Neben den Bayern sind angeblich auch Juventus Turin, Olympique Marseille und Olympique Lyon an Corchia interessiert.
Als Rechtsfuß könnte Corchia als zweiter Mann hinter Nationalspieler Philipp Lahm eingeplant werden, nachdem Andreas Görlitz die Bayern verlassen hat und Christian Lell im Konzept von van Gaal keine Rolle spielt. Der Franzose könnte aber auch die rechte Verteidigerposition bekleiden, falls Lahm auf die ungeliebte linke Seite versetzt werden sollte. Unterdessen nimmt der Wechsel des im Winter aussortierten Stürmerstars Luca Toni zum FC Genua konkrete Formen an. „Die Verhandlungen sind so gut wie beendet. Es sind nur noch einige Details zu klären“, zitierten am Dienstag italienische Medien Genuas Vereinspräsidenten Enrico Preziose. Sportdirektor Stefano Capozucca geht davon aus, dass Toni bis spätestens Ende dieser Woche einen Dreijahres-Vertrag beim italienischen Erstligaclub unterschreiben wird. Der 33 Jahre alte Weltmeister soll in Genua zwei Millionen Euro jährlich kassieren.
Auch der AS Rom, der den Angreifer nach dessen Ausmusterung in München in der Winterpause ausgeliehen hatte, und der SSC Neapel waren an Toni interessiert, verzichteten aber wegen der Gehaltsvorstellungen des Italieners auf eine Verpflichtung. Eine Rückkehr zum deutschen Rekordmeister war nach den Differenzen zwischen Toni und Trainer Louis van Gaal schon seit längerem kein Thema. Toni war im Juni 2007 für elf Millionen Euro vom AC Florenz zu den Bayern gewechselt. Sein Vertrag in München läuft noch bis Saisonende 2011.