Bayern vs Bayer: Serienkiller und Vorspiel zum Unterhaching-Mythos

Die Duelle Bayern gegen Bayer sind immer ein Highlight. Am Samstagabend (ab 18.30 Uhr im AZ-Liveticker) kommt es in der Allianz Arena zum Topspiel des 14. Spieltags. Die AZ blickt auf unvergessliche Duelle zurück.
rn |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Im Vorjahr gewinnen die Bayern ihr Heimspiel mit 2:1. Der Erfolg ist Teil von Bayerns irrer 19 Spiele dauernden Siegesserie, die nach dem 1:1 in der Hinrunde in Leverkusen gestartet wurde. Die Duelle Bayen gegen Bayer haben es in sich. Die AZ blickt auf Duelle in München zurück:
dpa 10 Im Vorjahr gewinnen die Bayern ihr Heimspiel mit 2:1. Der Erfolg ist Teil von Bayerns irrer 19 Spiele dauernden Siegesserie, die nach dem 1:1 in der Hinrunde in Leverkusen gestartet wurde. Die Duelle Bayen gegen Bayer haben es in sich. Die AZ blickt auf Duelle in München zurück:
1979/80 1. Spieltag: Es ist der erste Auftritt von Bayer Leverkusen im Rahmen eines Bundesliga-Spiels in München. Der Aufsteiger gastiert gleich zum Auftakt beim Vorjahres-Vierten. Und es beginnt für Bayer gleich mit einem Rückschlag. Bereits nach drei Minuten netzt Bernd Dürnberger für die Bayern ein. Am Ende lautet es nach weiteren Toren von Karl-Heinz-Rummenigge (12.) und Norbert Janzon (59.) 3:1. Dietmar Demuth trifft per Elfmeter zum Ehrentreffer.
Rauchensteiner/Augenklick 10 1979/80 1. Spieltag: Es ist der erste Auftritt von Bayer Leverkusen im Rahmen eines Bundesliga-Spiels in München. Der Aufsteiger gastiert gleich zum Auftakt beim Vorjahres-Vierten. Und es beginnt für Bayer gleich mit einem Rückschlag. Bereits nach drei Minuten netzt Bernd Dürnberger für die Bayern ein. Am Ende lautet es nach weiteren Toren von Karl-Heinz-Rummenigge (12.) und Norbert Janzon (59.) 3:1. Dietmar Demuth trifft per Elfmeter zum Ehrentreffer.
1985/86 32. Spieltag: Auch die fünf weiteren Heimspiele gewinnen die Bayern, ehe Leverkusen in der Saison 85/86 erstmals durch ein 0:0 einen Punkt aus München entführt.
Rauchensteiner/Augenklick 10 1985/86 32. Spieltag: Auch die fünf weiteren Heimspiele gewinnen die Bayern, ehe Leverkusen in der Saison 85/86 erstmals durch ein 0:0 einen Punkt aus München entführt.
1986/87 12. Spieltag: Ein Jahr später dann der erste Erfolg von Bayer Leverkusen im Münchner Olympiastadion. 0:3 prangt es an der Anzeigentafel. Der spätere 60er-Trainer Falko Götz erzielt einen Doppelpack für die Gäste (13./87.). Zudem trifft Christian Hausmann (79.) gegen Jean Marie-Pfaff.
Rauchensteiner/Augenklick 10 1986/87 12. Spieltag: Ein Jahr später dann der erste Erfolg von Bayer Leverkusen im Münchner Olympiastadion. 0:3 prangt es an der Anzeigentafel. Der spätere 60er-Trainer Falko Götz erzielt einen Doppelpack für die Gäste (13./87.). Zudem trifft Christian Hausmann (79.) gegen Jean Marie-Pfaff.
1989/90 14. Spieltag: Am 21. Oktober 1989 sorgt Marek Lesniak für das Ende einer Erfolgsserie der Bayern. Sein Treffer zum 1:0 bedeutet die erste Niederlage nach 24 Heimspielen für die Truppe um die späteren 90er-Weltmeister Raimond Aumann, Jürgen Kohler, Klaus Augenthaler, Hans Pflügler, Stefan Reuter und 2014-Weltmeister-Co-Trainer Hans-Dieter Flick.
Rauchensteiner/Augenklick 10 1989/90 14. Spieltag: Am 21. Oktober 1989 sorgt Marek Lesniak für das Ende einer Erfolgsserie der Bayern. Sein Treffer zum 1:0 bedeutet die erste Niederlage nach 24 Heimspielen für die Truppe um die späteren 90er-Weltmeister Raimond Aumann, Jürgen Kohler, Klaus Augenthaler, Hans Pflügler, Stefan Reuter und 2014-Weltmeister-Co-Trainer Hans-Dieter Flick.
1996/97 4. Spieltag: Ein Torfestival erleben die Fans im Olympiastadion unter der Regie von Giovanni Trapattoni. Den Rückstand durch den späteren Bayern-Spieler Paulo Sergio (25.) drehen Alexander Zickler (26.), Thomas Helmer (37.), Jürgen Klinsmann (45.) und Ruggiero Rizzitelli (49.) binnen 23 Minuten in eine 4:1-Führung. Markus Feldhoff verkürzt noch zum 2:4 (53.).
Rauchensteiner/Augenklick 10 1996/97 4. Spieltag: Ein Torfestival erleben die Fans im Olympiastadion unter der Regie von Giovanni Trapattoni. Den Rückstand durch den späteren Bayern-Spieler Paulo Sergio (25.) drehen Alexander Zickler (26.), Thomas Helmer (37.), Jürgen Klinsmann (45.) und Ruggiero Rizzitelli (49.) binnen 23 Minuten in eine 4:1-Führung. Markus Feldhoff verkürzt noch zum 2:4 (53.).
1999/2000 19. Spieltag: Ein Sieg mit Auswirkungen auf eine der dramatischsten Meisterschaftsentscheidungen der Bundesliga-Geschichte. Er ebnet den Unterhaching-Mythos. Die Bayern gewinnen dank eines Eigentors von Torben Hoffmann (2.), und Treffern von Stefan Effenberg (45.), Mehmet Scholl (56.) und Alexander Zickler (90.). Für Leverkusen trifft beim 4:1-Sieg der Bayern der spätere Münchner und Unterhaching-Eigentorschütze Michael Ballack.
dpa 10 1999/2000 19. Spieltag: Ein Sieg mit Auswirkungen auf eine der dramatischsten Meisterschaftsentscheidungen der Bundesliga-Geschichte. Er ebnet den Unterhaching-Mythos. Die Bayern gewinnen dank eines Eigentors von Torben Hoffmann (2.), und Treffern von Stefan Effenberg (45.), Mehmet Scholl (56.) und Alexander Zickler (90.). Für Leverkusen trifft beim 4:1-Sieg der Bayern der spätere Münchner und Unterhaching-Eigentorschütze Michael Ballack.
2010/11 30. Spieltag: Eine Tor-Gala von Mario Gomez bekommen die Fans in der Spielzeit 2010/11 zu sehen. Bayerns bester Torschütze in der Champions League trifft gegen Bayer noch vor der Halbzeitpause zum 2:0 (28.), 3:0 (44.) und 4:0 (45.). Simon Rolfes per Eigentor (7.) und Franck Ribéry (75.) erzielen die weiteren Bayern-Tore beim 5:1-Sieg. Für Leverkusen ist Eren Derdyok (62.) erfolgreich.
dpa 10 2010/11 30. Spieltag: Eine Tor-Gala von Mario Gomez bekommen die Fans in der Spielzeit 2010/11 zu sehen. Bayerns bester Torschütze in der Champions League trifft gegen Bayer noch vor der Halbzeitpause zum 2:0 (28.), 3:0 (44.) und 4:0 (45.). Simon Rolfes per Eigentor (7.) und Franck Ribéry (75.) erzielen die weiteren Bayern-Tore beim 5:1-Sieg. Für Leverkusen ist Eren Derdyok (62.) erfolgreich.
Während die Truppe von Jupp Heynckes den Strafraum der Leverkusener wie beim Handball belagert, schlagen die Gäste eiskalt – und mit viel Glück zu. Sieben Minuten vor 2012/13 9. Spieltag: Und wieder stoppen die Leverkusener einen Bayern-Rekord. Nach acht Siegen zum Saisonauftakt spielen die Bayern Leverkusen an die Wand – aber Bayer schießt die Tore. Den 0:1-Rückstand durch Stefan Kießling (42.) gleicht Mario Mandzukic in der 77. Minute aus.
dpa 10 Während die Truppe von Jupp Heynckes den Strafraum der Leverkusener wie beim Handball belagert, schlagen die Gäste eiskalt – und mit viel Glück zu. Sieben Minuten vor 2012/13 9. Spieltag: Und wieder stoppen die Leverkusener einen Bayern-Rekord. Nach acht Siegen zum Saisonauftakt spielen die Bayern Leverkusen an die Wand – aber Bayer schießt die Tore. Den 0:1-Rückstand durch Stefan Kießling (42.) gleicht Mario Mandzukic in der 77. Minute aus.
Schluss köpft Sidney Sam bei einem Konter Jérôme Boateng so an, dass der Ball unhaltbar für Manuel Neuer im Kasten einschlägt. Ausgerechnet Jupp Heynckes Ex-Klub beendet damit die Serie der Münchner.
dpa 10 Schluss köpft Sidney Sam bei einem Konter Jérôme Boateng so an, dass der Ball unhaltbar für Manuel Neuer im Kasten einschlägt. Ausgerechnet Jupp Heynckes Ex-Klub beendet damit die Serie der Münchner.

München – Zwar spielt Bayer Leverkusen erst seit der Saison 1979/80 in der Bundesliga, aber Duelle zwischen dem FC Bayern und der Werks-Elf gehören in die Kategorie Klassiker. Nicht nur die Spiele allein haben es in sich, auch die Fernduelle um die Meisterschaft.

Vor Bayern gegen Bayer: Guardiola über Leverkusen - "Bin ein big, big Fan!"

Unvergessen sicherlich der letzte Spieltag der Saison 1999/2000. Der Mythos von Unterhaching. Ausgerechnet im Münchner Vorort verspielt Bayer seine größte Chance auf die Meisterschaft, verliert beim Aufsteiger mit 0:2. Wenige Stunden nach dem Schlusspfiff in Unterhaching stimmt Stefan Effenberg auf dem Münchner Rathausbalkon das Lied „Vizemeister Daum“ an. Es ist auch der Beginn des Begriffs „Vizekusen“.

Nur wenige Monate später greift Uli Hoeneß den damaligen Leverkusen-Trainer Christoph Daum an, wirft ihm Drogenmissbrauch vor. Ein Haartest Daums, der den Kokainkonsum bestätigt, und sein Zitat „Ich tue das, weil ich ein absolut reines Gewissen habe“ geht in die Bundesliga-Geschichte ein. Daum wird anschließend nicht wie geplant Bundestrainer, Rudi Völler übernimmt und führt Deutschland zum Vize-Weltmeister 2002 in Japan und Südkorea.

Vor Bayern gegen Bayer: Völler sieht keine Chance gegen Bayern

Sehen Sie oben in unserer Klickstrecke Bilder zu unvergesslichen Duellen zwischen Bayern und Bayer.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.