Bayern-Torjäger Lewandowski für Weltfußballer-Wahl nominiert - auch Flick und Neuer mit Titelchancen
München - Die nächste Hürde ist genommen: Robert Lewandowski hat es in die Endauswahl zum Weltfußballer des Jahres geschafft.
Der Stürmer-Star vom FC Bayern, der in Bundesliga (34 Tore in 31 Spielen), Champions League (15/10) und DFB Pokal (6/5) jeweils Torschützenkönig wurde, steht ebenso auf der elfköpfigen Liste wie Ex-Teamkollege Thiago (mittlerweile FC Liverpool). Lewandowski war bereits im Oktober von der UEFA zu Europas Fußballer des Jahres gekürt worden.
Wird Manuel Neuer zum fünften Mal Welttorhüter?
Große Chancen auf die Wahl zum Welttorhüter des Jahres hat Bayern-Kapitän Manuel Neuer. Der 34 Jahre alte Schlussmann hatte sich bereits zwischen 2013 und 2016 vier Mal nacheinander die (damals noch inoffizielle) Auszeichnung gesichert. Gemeinsam mit fünf weiteren Torhütern kämpft Neuer darum, Nachfolger von Vorjahressieger Alisson (FC Liverpool) zu werden.
Doch damit sind die Chancen für Vertreter des FC Bayern noch nicht ausgereizt: Für die Auszeichnung zum Welttrainer des Jahres steht Triple-Sieger Hansi Flick ganz vorne auf der Favoritenliste. Flick hatte sich ebenfalls Anfang Oktober den Titel zu Europas Trainer des Jahres gesichert, bei den "The Best Awards" könnte er nun auf den letztjährigen Titelträger Jürgen Klopp folgen. Neben Flick sind vier weitere Trainer nominiert.
Weltfußballer-Wahl: Fans können mitbestimmen
Vorstands-Boss Karl-Heinz Rummenigge zeigt sich stolz über die Nominierung seiner Angestellten. "Das ist eine Anerkennung für die herausragenden Leistungen unserer ganzen Mannschaft in den vergangenen Monaten. Der FC Bayern hat in dieser Champion-League-Saison Geschichte geschrieben. Das wurde auf der ganzen Welt wahrgenommen", erklärt Rummenigge.
Ob die Bayern-Stars am Ende tatsächlich die Auszeichnungen in den Händen halten, können auch die Fans mit bestimmen. Bis zum 9. Dezember können sie per Online-Voting auf der offiziellen Website der FIFA ihre Stimme abgeben, diese werden mit den Abstimmungsergebnissen von mehr als 200 Medienvertretern sowie den Kapitänen und Cheftrainern der Nationalmannschaften verrechnet. Die Gewinner werden schließlich bei der in diesem Jahr virtuellen Gala in Zürich, am 17. Dezember 2020, geehrt.
-
rosa kuntz am 25.11.2020 19:37 Uhr / Bewertung:
Für Hansi Flick wäre es eine passendde Ehrung, denn er hat europaweit alles gewonnen mit dem FC Bayern und es wäre eine nachträgliche Anerkennung auch seiner Leistungen beim Gewinn der WM 2014 mit der NM.
Antworten -
Fußball-Fan am 25.11.2020 19:04 Uhr / Bewertung:
Und vergleicht man Lewi mit dem heute verstorbenen Maradona - muss man sagen, warum vergibt man den Titel überhaupt, solange Messi und Ronaldo noch spielen? Lewi wird niemals zu den beiden aufschließen können...er ist ein Knipser, aber kein überragender Fußballer. Selbst im Vergleich zu Haaland zieht Lewi inzwischen den Kürzeren, denn der Norwegen hat viel mehr Talent und Fußball-Skills.
Antworten -
König Jannick am 25.11.2020 13:16 Uhr / Bewertung:
Neuer dürfte als Welttorhüter gesetzt sein. Aber ich denke, es gäbe auch gute Gründe, ihn zum Fußballer des Jahres zu küren, denn er hat das Torwartspiel revolutioniert.
Antworten