Bayern-Star dabei: Neun Bundesliga-Profis mit der Titel-Chance
Moskau - Die Chance, dass zumindest ein Bundesliga-Profi als Weltmeister nach Deutschland zurückkehrt, ist relativ groß, England ist die letzte verbliebene Mannschaft ohne in Deutschland beschäftigte Spieler. Mit 40 Akteuren stellt die Premier League die meisten Halbfinalteilnehmer. Auch Spanien und Frankreich liegen mit je zwölf Spielern vor der Bundesliga.
Unter den Titel-Aspiranten ist auch Corentin Tolisso. Er steht mit Frankreich im Halbfinale, trifft dort am Dienstag auf die "Roten Teufel" aus Belgien. Tolisso zeigte sich nach dem 2:0 im Viertelfinale von Nischni Nowrogod gegen Uruguay (der AZ-Ticker zum Nachlesen) bester Laune, aber auch voller Entschlossenheit: "Wir wissen, dass wir eine gute Mannschaft sind", meinte der Mittelfeldmann vom FC Bayern. Tolisso, der gegen Uruguay bis zur 80. Minute auf dem Platz stand, kam als erster aus der Kabine, frisch gestylt mit einem Lächeln im Gesicht und redselig obendrein. "Der Unterschied zwischen einer guten und einer großen Mannschaft sind Spiele wie ein Halbfinale und ein Finale. Wir wollen eine große Mannschaft sein", sagte Tolisso.
Dem pflichtete Benjamin Pavard, der ab der kommenden Saison beim FC Bayern spielen soll, bei. "Wir haben Vertrauen in uns, wir wissen um unsere Qualitäten."
Was das Toreschießen angeht, gehören die Deutschland-Profis bisher nicht zu den Hauptsdarstellern dieser WM, lediglich 14 Treffer stehen zu Buche. Die meisten Tore schießen andere. Englands Torjäger Harry Kane (6) verdient sein Geld ebenso in der Premier League wie Belgiens Stürmerstar Romelu Lukaku (4). Tottenham Hotspur, Manchester United und Co. liegen nach 60 von 64 WM-Spielen mit 43 Treffern vorne. Dank des portugiesischen Weltfußballers Cristiano Ronaldo (4) oder des Russen Denis Tscheryschew (4) ist La Liga mit 38 Treffern nicht weit zurück.
WM 2014 in Brasilien: 35 Tore durch Bundesliga-Spieler
Vor vier Jahren beim deutschen Triumph in Brasilien hatte es noch ganz anders ausgesehen. Mit jeweils 35 Toren lagen Bundesliga und die Premier League gleichauf. Rekordmeister Bayern München allein kam durch seine WM-Teilnehmer auf 18 Treffer. Die Bilanz des Bundesliga-Dominators nach dem Viertelfinale 2018: null Tore. Erfolgreichster Klub ist der englische Tabellendritte Tottenham Hotspur mit elf Treffern.
Die WM-Torjägerliste 2018 nach Vereinen
Tottenham Hotspur 11 (Harry Kane 6, Heung Min Son 2, Christian Eriksen 1, Jan Vertonghen 1, Dele Alli 1)
FC Barcelona 10 (Yerry Mina 3, Philippe Coutinho 2, Luis Suarez 2, Lionel Messi 1, Ivan Rakitic 1, Paulinho 1)
Real Madrid 10 (Cristiano Ronaldo 4, Luka Modric 2, Toni Kroos 1, Isco 1, Nacho 1, Raphael Varane 1)
Paris St. Germain 10 (Edinson Cavani 3, Kylian Mbappe 3, Neymar 2, Thiago Silva 1, Angel Di Maria 1)
Manchester United 7 (Romelu Lukaku 4, Marcos Rojo 1, Jesse Lingard 1, Maouane Fellaini 1)
Atletico Madrid 7 (Diego Costa 3, Antoine Griezmann 3, Jose Gimenez 1)
FC Villarreal 5 (Denis Tscheryschew 4, Salem Al-Dawsari 1)
Manchester City 5 (John Stones 2, Sergio Agüero 2, Kevin De Bruyne 1)
FC Liverpool 4 (Mohamed Salah 2, Sadio Mane 1, Firmino 1)
ZSKA Moskau 4 (Ahmed Musa 2, Alexander Golowin 1, Mario Fernandes 1)
Borussia Dortmund 3 (Marco Reus 1, Michy Batshuayi 1, Shinji Kagawa 1)
- Themen:
- Atlético Madrid
- Benjamin Pavard
- Borussia Dortmund
- Corentin Tolisso
- Cristiano Ronaldo dos Santos Aveiro
- FC Barcelona
- FC Bayern München
- FC Liverpool
- FC Paris St. Germain
- Harry Kane
- Lionel Messi
- Manchester City
- Manchester United
- Marco Reus
- Philippe Coutinho
- Premier League
- Real Madrid
- Thiago Alcántara
- Toni Kroos