Bayern-Präsident Hainer zu Upamecano-Rot: "Grenzwertig"

Bayern Münchens Präsident Herbert Hainer hat Schiedsrichter Tobias Welz für die Rote Karte von Abwehrspieler Dayot Upamecano bei der Niederlage in Mönchengladbach kritisiert.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
1  Kommentar
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Mönchengladbachs Alassane Plea (r)wird von Bayerns Dayot Upamecano gefoult.
Mönchengladbachs Alassane Plea (r)wird von Bayerns Dayot Upamecano gefoult. © Federico Gambarini/dpa/Archivbild

Oldenburg/München - "Ich finde die Entscheidung äußerst grenzwertig - ich hätte sie so nicht getroffen. Sie beeinflusst das Spiel nachhaltig", sagte Hainer der Deutschen Presse-Agentur. "Zumindest hätte ich erwartet, dass sich der Schiedsrichter die Szene noch einmal anschaut."

Upamecano muss in Minute acht vom Platz

Upamecano war beim 2:3 der Bayern in Gladbach am Samstag bereits in der achten Minute nach einer Notbremse vom Platz gestellt worden. Bayern-Coach Julian Nagelsmann hatte sich über die Entscheidung sehr aufgeregt und Schiedsrichter Welz heftig kritisiert. Später entschuldigte sich der Münchner Trainer für seine Wortwahl, blieb aber bei seiner Meinung, Rot sei eine Fehlentscheidung gewesen.

Lesen Sie auch

Hainer hatte die Szene nur im TV gesehen. Der Bayern-Präsident weilt an diesem Wochenende in Oldenburg, wo die Münchner Basketballer an diesem Sonntag (15.00 Uhr/Magentasport) im Pokal-Endspiel auf Gastgeber EWE Baskets Oldenburg treffen. Am Samstagabend hatte Hainer in der Arena den Prestigesieg im Halbfinale gegen Alba Berlin verfolgt und konnte so zumindest einen Münchner Erfolg feiern.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
1 Kommentar
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Südstern7 am 19.02.2023 14:18 Uhr / Bewertung:

    Upamecano wollte nicht foulen. Weder per Textilbremse noch via Grätsche in die Beine, vielmehr wollte er nebenher laufen und Plea beim Abschluss bedrängen, spekulierte wohl darauf den Schuss abblocken zu können. Das hat er eigentlich sehr gut gemacht. Sein Pech war, dass Plea seinen Laufweg kreuzte und somit eine Berührung der beiden stattfand. Plea kommt ins Straucheln und somit ist es ein Foul, auch weil Upamecano nicht den Ball erwischt. Und weil Upamecano letzter Mann ist, ist auch die rote Karte logisch.

    Klar, der Spieler tut einem leid, weil er nicht unfair spielen wollte. Und deshalb wird seine Sperre hoffentlich nicht allzu hoch ausfallen. Es wäre unfair, wenn man ihn nun 4 Wochen aus dem Verkehr ziehen würde. 2 Spiele - und gut ist.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.