Kommentar

Bayern kann schon den zehnten Titel in Folge einplanen

Der AZ-Bayern-Reporter Patrick Strasser über den neunten Münchner Titel in Serie.
Patrick Strasser |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
10  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Vorstandsboss Karl-Heinz Rummenigge kam zu Chefcoach Hansi Flick ins Trainerbüro, um mit Champagner auf dessen zweiten Meistertitel anzustoßen. Die Spieler tanzten nach der 6:0-Machtdemonstration gegen Gladbach rund um den Mittelkreis Arm in Arm, Schulter an Schulter und brüllten "Campeones! Campeones!". Doch ohne Fans in der Arena und - noch - ohne Schale war's nicht mal die halbe Meisterstimmung. Beim neunten Titel hintereinander mischten sich Freude und Routine.

Zumal die Bayern Titel Nummer zehn im Grunde schon einplanen können. Selbst in einer Spielzeit, in der sich die Münchner keineswegs krisenfest zeigten und der Machtkampf um Kompetenzen zwischen Flick und Sportvorstand Hasan Salihamidzic den Verein erschütterte, war die Konkurrenz chancenlos. Dabei wirkte die Mannschaft nicht mehr so unschlagbar wie in der Triple-Saison. 40 Gegentreffer zeugen von Instabilität in einem Team, das keine qualitative Kadertiefe auf höchstem Niveau hat. Das viel zu frühe Pokal-Aus in Runde zwei bei Zweitligist Kiel und der unglückliche K.o. im Champions-League-Viertelfinale bei Paris St.-Germain waren die Folgen und trüben das Gesamtbild.

Lesen Sie auch

Tritt Julian Nagelsmann ein zu schweres Erbe an? 

Erfolgstrainer Flick bat um vorzeitige Vertragsauflösung - natürlich auch, weil ihm der Bundestrainerjob winkt. Reißt nun das bayerische Meister-Abo? Tritt Julian Nagelsmann ein zu schweres Erbe an? Keineswegs! Mit Nagelsmann kommt der hoffnungsvollste und talentierteste Trainer der Szene zum Branchenprimus.

Er bringt den Schalensammlern von der Säbener einen neuen Impuls, Top-Innenverteidiger Dayot Upamecano hatte man bereits zuvor verpflichtet. Damit ist Leipzig, zuletzt aussichtsreichster Verfolger der Bayern, geschwächt, steht vor einem Neuanfang. Und die Wundertüte BVB sortiert sich mit Trainer Marco Rose neu, kann mit dem Verbleib von Erling Haaland nicht sicher rechnen. Die Bayern verlieren mit den Abgängen von David Alaba (freiwillig zu Real Madrid) und Jérôme Boateng (unfreiwillig) zwei Säulen der Meisterelf - und weil auch Javi Martínez gehen muss, drei Autoritäten in der Kabine. Doch hinter den Oldies Manuel Neuer, Thomas Müller und Robert Lewandowski wächst längst die nächste Führungsspieler-Generation um Joshua Kimmich, Leon Goretzka, Kingsley Coman, Serge Gnabry und Leroy Sané heran. Deren Verträge (mit Ausnahme des erst letzten Sommer verpflichteten Sané) in der nächsten Saison zu verlängern, wird schwieriger, als 2022 den nächsten Meistertanz aufführen zu können.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
10 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Kaiser Jannick am 09.05.2021 22:34 Uhr / Bewertung:

    "Bayern kann schon den zehnten Titel in Folge einplanen"

    Mehr aber auch nicht, zumal Hainer außer für Nagelsmann kein Geld mehr für teure Transfers hat. Chapeau!

  • Downy am 10.05.2021 15:56 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Kaiser Jannick

    Dann nenn uns doch mal einen Verein, der nicht im Besitz von Großkonzernen und Multimilliardären oder bis über beide Ohren verschuldet ist, der noch groß investieren kann.

  • Experto credite am 10.05.2021 17:24 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Downy

    Also jetzt mal ganz ehrlich:
    niemand hat bisher so unverschämt viel Ablöse für einen Trainer bezahlt und GLEICHZEITIG öffentlich bejammert, dass man für Transfers kein Geld (mehr) habe, wie unser Chef Hainer.

    Auf der einen Seite bei Transfers sparen, auf der anderen Seite dann 25 Mio. für den Trainer und > 165 Millionen für fragwürdige, verletzungsanfällige und in Summe sicherlich das bezahlte Geld nicht werte Spieler wie Tolisso, Hernandez und Sane auszugeben, beißt sich gewaltig. Sicherlich drei gute Spieler, aber doch im Leben nicht für so immens viel Geld. Ich kenne wirklich niemanden, der das anders sehen würde. Das früher mal reichlich vorhandene Geld wird seit Jahr konsequent falsch verplant, in Corona-Zeiten wurde es bedenklich weniger und dann tun solche Fehl-Transfers halt noch viel mehr weh. So laufen wir der großen Musik bald noch viel mehr hinterher.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.