Bayern in der Krise: Alles steht auf dem Prüfstand
Bayern München ist in der Krise – und die üblichen Mechanismen setzen ein. Etliche Spieler, aber auch Trainer Jupp Heynckes stehen auf dem Prüfstand.
München - Im Herbst war noch ein „Lebensvertrag“ im Gespräch, jetzt ist von einem vorzeitigen Abgang im Sommer die Rede: Beim krisengeplagten FC Bayern machen die Spekulationen auch vor Trainer Jupp Heynckes nicht halt. Der 66-Jährige steht im Misserfolg derzeit ebenso auf dem Prüfstand wie etliche Spieler. Wie es im Sommer beim deutschen Fußball-Rekordmeister weitergeht, ist völlig offen. Dass sich die Verantwortlichen derzeit bedeckt halten, befeuert die Gerüchteküche in München eher noch.
Am liebsten würden die Bayern mit Heynckes auch nach dieser Saison weitermachen, um nach diversen Rochaden auf dem Trainerposten seit Anfang 2007 (Hitzfeld, Klinsmann, Heynckes, van Gaal, Jonker, Heynckes) endlich wieder etwas Kontinuität zu haben. Aber der Druck ist groß. Ein Aus in der Champions League gegen den FC Basel (Hinspiel 0:1) am kommenden Dienstag würde wohl spätestens im Sommer auch das Aus für den erfahrenen Heynckes bedeuten – unabhängig von seiner Freundschaft mit Bayern-Präsident Uli Hoeneß.
Schon nach dem 0:2 in Leverkusen hatte Heynckes, dessen Vertrag bis 2013 läuft, genervt auf entsprechende Nachfragen reagiert. Er sei hier „als Trainer und nicht als Freund“. Doch als Trainer sind beim FC Bayern Erfolge Pflicht, das weiß auch der zuletzt angespannt wirkende Heynckes. Ansonsten setzen gerade im nervösen Münchner Umfeld eben die üblichen Mechanismen ein. Dann wird öffentlich alles und jeder infrage gestellt – auch ein Heynckes.
Als Favorit auf die Heynckes-Nachfolge wird aktuell schon der Gladbacher Lucien Favre gehandelt. Dem Schweizer wird eine enge Beziehung zu Vorstandschef Karl-Heinz Rummenigge nachgesagt, mit dem er einst als Profi bei Servette Genf das Zimmer teilte. Rummenigge hält viel von den Fähigkeiten seines ehemaligen Kollegen, zudem hatte zuletzt „Kaiser“ Franz Beckenbauer Favre seinen Segen gegeben, indem er dessen Arbeit in Gladbach in höchsten Tönen lobte. Favre selbst äußerte sich erst am Wochenende wieder über seine Zukunft sehr kryptisch.
Ob er seinen Vertrag in Gladbach (bis 2013) vorzeitig verlängert, steht derzeit in den Sternen. Ins Gespräch gebracht werden von außen aber auch Namen wie Mirko Slomka (Hannover), DFB-Sportdirektor Matthias Sammer oder Thorsten Fink (Hamburg). Sogar Erfolgscoach Pep Guardiola vom FC Barcelona wird gehandelt. Sicher scheint derzeit nur, dass Wunschkandidat Jürgen Klopp langfristig in Dortmund bleibt und auch Bundestrainer Joachim Löw momentan keine Option darstellt.
Die wilden Spekulationen machen aber auch vor der Mannschaft nicht halt. Zu Beginn der Woche wurde etwa aus England kolportiert, dass es Arjen Robben wieder zurück auf die Insel ziehen würde. Zudem wurden in den vergangenen Tagen der französische Torjäger Olivier Giroud aus Montpellier sowie Lucas Barrios (Dortmund) und Mladen Petric (HSV) mit den Bayern in Verbindung gebracht. Mit Gladbachs Innenverteidiger Dante sind sich die Münchner angeblich schon einig. Fakt ist jedoch nur, dass Torwart Jörg Butt am Saisonende seine Karriere beenden wird und die Verträge der Abwehrspieler Breno und Daniel van Buyten sowie von Danijel Pranjic, Ersatztorwart Rouven Sattelmaier, Anatolij Timoschtschuk und Ivica Olic auslaufen.
Am ehesten wird aus diesem Kreis wohl noch van Buyten weiterbeschäftigt. Der ausgeliehene Japaner Takashi Usami sieht zudem ebenso wenig eine Perspektive in München wie Stürmer Nils Petersen. Auch Diego Contento (Vertrag bis 2013) steht vor dem Absprung. Bisher haben die Münchner nur Xherdan Shaqiri vom FC Basel verpflichtet. Die Bayern versuchten zudem, „einen Innenverteidiger zu finden“, hatte Hoeneß zuletzt erklärt, was für Dante sprechen würde, und außerdem „eine richtige Bombe“ für den Angriff angekündigt.
Darüber hinaus soll für Butt auch ein zweiter Keeper verpflichtet werden. Jaroslav Drobny vom HSV gilt als Kandidat. Sportdirektor Christian Nerlinger darf sich bei der Zusammenstellung des Kaders wohl keine großen Fehler mehr erlauben. Zumal die Transfers im vergangenen Sommer nicht unbedingt eingeschlagen haben. Torwart Manuel Neuer steht außer Frage, war aber auch schon an dreieinhalb Niederlagen der Bayern maßgeblich beteiligt.
Jerome Boateng, Rafinha und Petersen konnten die Erwartungen längst nicht erfüllen. Hoeneß hatte im November bei der Mitgliederversammlung schon betont, dass auch für Nerlinger „die Lehrzeit vorbei ist“. Das gilt derzeit beim FC Bayern aber wieder einmal für alle.
- Themen:
- Arjen Robben
- Christian Nerlinger
- Danijel Pranjić
- FC Barcelona
- FC Bayern München
- Franz Beckenbauer
- Hamburger SV
- Ivica Olić
- Joachim Löw
- Jupp Heynckes
- Jérôme Boateng
- Jürgen Klopp
- Karl-Heinz Rummenigge
- Lucien Favre
- Manuel Neuer
- Mirko Slomka
- Nils Petersen
- Rafinha
- Thorsten Fink
- Uli Hoeneß
- Xherdan Shaqiri