Bayern erneut mit Rekordumsatz und Rekordgewinn - Die Jahresbilanz des FC Bayern AG
Der FC Bayern München hat sich im abgelaufenen Geschäftsjahr finanziell wieder selbst übertroffen. Der Gesamtkonzern (FC Bayern München AG) setzte zwischen dem 1. Juli 2016 und dem 30. Juni 2017 die Rekordsumme von 640,5 Millionen Euro um, das sind 13,7 Millionen mehr als im bisherigen Rekordjahr 2015/2016. Das gab der Fußball-Rekordmeister am Freitagnachmittag offiziell bekannt.
München - Erst die Rekordzahlen, dann die Topstars: Der FC Bayern München kann dank einer glänzenden finanziellen Bilanz auch in Zukunft viel Geld in neue Spitzenspieler investieren. "Wir müssen noch aggressiver auf dem Transfermarkt agieren", kündigte Vorstandsboss Karl-Heinz Rummenigge auf der Jahreshauptversammlung am Freitag an. Folgt im Sommer der bayerische Großangriff?
(Lesen Sie hier: Rückkehr von Hoeneß jährt sich: Ein Jahr Uligarchie)
46 Millionen Euro für Douglas Costa
Das nötige Kleingeld ist jedenfalls vorhanden. Im Geschäftsjahr 2016/17 setzte Bayern im Gesamtkonzern nie zuvor erreichte 640,5 Millionen Euro um. Der Gewinn nach Steuern betrug 39,2 Millionen Euro, ebenfalls eine weitere Bestmarke. Das US-Magazin "Forbes" schätzte den Markenwert des Klubs zuletzt auf 2,3 Milliarden Euro. "Wir sind sportlich und finanziell in einer Liga mit Real Madrid, Barcelona oder Manchester United", sagte Rummenigge und verriet zudem, dass Douglas Costa im Sommer fest für 46 Millionen Euro zu Juventus Turin wechselt. Ein Top-Deal für Bayern.
So viel kostete dem FC Bayern das Champions-League-Aus im Viertelfinale
Niedriger als im Vorjahr fiel die Umsatzsteigerung wegen des sportlich eher dürftigen Abschneidens aus. In der Saison 2015/16 war der Umsatz noch um 20 Prozent gewachsen. Das Ausscheiden im Viertelfinale der Champions League gegen Real Madrid und die Nicht-Teilnahme am DFB-Pokalfinale kosteten "etwa 25 Millionen Euro Umsatz", wie Vorstandschef Karl-Heinz Rummenigge bereits im Oktober der FAZ gesagt hatte.
Bayern-Lazarett: So steht es um die verletzten Stars
Europäischer Vergleich: Nur drei Vereine liegen vor Bayern
Im europäischen Vergleich halten die Münchner den Anschluss an die drei umsatzstärksten Klubs Europas. Der FC Barcelona (708 Millionen Euro Umsatz/Gewinn nach Steuern 18 Millionen Euro), Real Madrid (675/21,4) und Manchester United (659/50) liegen noch vor dem deutschen Branchenprimus. In Deutschland kommt Borussia Dortmund als Nummer zwei auf rund 406 Millionen Euro Umsatz und 8,2 Millionen Euro Gewinn nach Steuern.
Finanzvorstand Dreesen "Maximierung des sportlichen Erfolgs"
"Unsere wirtschaftlichen Anstrengungen dienen vornehmlich nur einem Ziel: der Maximierung des sportlichen Erfolgs", erklärte Finanzvorstand Jan-Christian Dreesen. Doch der ist angesichts der reichen Konkurrenz auf europäischer Ebene immer schwieriger zu realisieren.
Uli Hoeneß: "Wir spielen gegen Staaten"
"Wir spielen nicht mehr nur gegen Klubs, wir spielen gegen Staaten", betonte Präsident Uli Hoeneß und nannte als Beispiele Paris St. Germain (Katar) und Manchester City (Abu Dhabi). Eigene Spieler ausbilden, "Talente früher entdecken", wie Rummenigge sagte – und auch mal einen Kracher verpflichten: Das ist die bayerische Antwort.
Die Bilanz der Bayern München AG seit 2002
Saison | Umsatz | Gewinn | Mitglieder | Fanklubs |
2001/02 | 176,0 | 9,8 | 195 | 1980 |
2002/03 | 162,7 | 0.4 | 96.440 | 2055 |
2003/04 | 166,3 | -3,4 | 87.810 | 2123 |
2004/05 | 189,5 | 6,6 | 104.720 | 2189 |
2005/06 | 217,5 (204,7) | 4,8 (4,8) | 121.119 | 2290 |
2006/07 | 267,4 (225,8) | 15,8 (18,9) | 135.752 | 2329 |
2007/08 | 328,4 (286,8) | 2,1 (2,1) | 147.072 | 2437 |
2008/09 | 303,8 (312,0) | 2,5 (2,5) | 151.227 | 2535 |
2009/10 | 350,2 (312,0) | 2,9 (2,9) | 162.187 | 2764 |
2010/11 | 328,5 (290,9) | 1,3 (1,3) | 171.345 | 2952 |
2011/12 | 373,4 (332,2) | 11,1 (11,1) | 187.865 | 3202 |
2012/13 | 432,8 (393,9) | 14,0 (14,0) | 195.689 | 3576 |
2013/14 | 528,7 (480,0) | 16,5 (16,4) | 233.427 | 3749 |
2014/15 | 523,7 (485,6) | 23,8 (15,1) | 251.315 | 3774 |
2015/16 | 626,8 (587,7) | 33,0 (20,6) | 270.329 | 4157 |
2016/17 | 640,5 (603,1) | 39,2 (33,2) | 284.041 | 4209 |
Anmerkungen:
- Der angegebene Gewinn ist nach Steuern.
- Nach der Saison 2003/04 wies die FC Bayern AG wegen Steuernachforderungen einen Verlust aus. Die Zahlungen mussten jedoch nicht in vollem Umfang geleistet werden, am Ende stand schließlich ein Gewinn von 2,5 Millionen Euro.
- Ab 2005/06 wird der Umsatz des Gesamtkonzerns (inkl. Allianz Arena München GmbH und weiterer Tochterunternehmen) ausgewiesen (Zahl in Klammern nur FC Bayern München AG ohne Allianz Arena München GmbH).
- Stand Mitglieder zum 24.11.2017: 290.000
- Stand Fanklubs zum 24.11.2017: 4327 (340.474 Mitglieder)