Auf Schalke geht die Saison für Bayern "richtig los"
München - Es ging bisher alles scheinbar locker und flockig von der Hand bei Fußball-Rekordmeister Bayern München. Noch ehe die Bundesliga-Saison so richtig begonnen hatte, wurde deshalb über eine neuerlich drohende Langeweile diskutiert. Ob aber die Dominanz tatsächlich alles erdrückt, werden die kommende Wochen schon etwas genauer umreißen. Sieben Pflichtspiele in 22 Tagen erwarten Bayern München, auch Trainer Carlo Ancelotti dürfte danach schon ein ganzes Stück schlauer sein.
Auf Schalke geht die Saison "richtig los"
Mit dem durchaus brisanten Gastspiel am Freitagabend bei Schalke 04 (20.30 Uhr/Sky) "geht die Saison jetzt richtig los, die englischen Wochen kommen", wie Joshua Kimmich nach seiner Rückkehr vom Länderspiel in Norwegen sagte. Es folgen der Champions-League-Auftakt am kommenden Dienstag gegen den FK Rostow, weitere vier Bundesligapartien sowie die Halbfinal-Revanche in der Königsklasse bei Atletico Madrid (28.9.).
Lesen Sie auch: Lahm: Generationswechsel "eine große Aufgabe"
Die Diskussion um die Langweile ist den Münchnern nach dem 6:0-Auftakt gegen Werder Bremen ohnehin herzlich egal. "Wir wissen, dass es eine schwierige Saison wird und wollen uns weiter verbessern", sagte der noch verletzte Fußballer des Jahres Jerome Boateng kürzlich. Denn die Konkurrenten wie Borussia Dortmund, Bayer Leverkusen und Borussia Mönchengladbach seien ja "auch nicht schlechter geworden". Langweilig, meinte Kapitän Philipp Lahm diese Woche bei einem PR-Termin in Berlin, werde es sowieso "nie".
Generationswechsel steht an
Das liege aus seiner Sicht auch daran, dass der FC Bayern den Generationswechsel weiter vorantreiben müsse. Arjen Robben, Franck Ribery, Xabi Alonso oder er selbst würden "nicht jünger. Es ist wichtig, dass sich der Verein frühzeitig Gedanken macht: Was passiert eigentlich, wenn diese Spieler peu à peu aufhören und wegbrechen? Das ist eine große Aufgabe", sagte Lahm der Sport Bild.
Lesen Sie auch: Talentschmiede des FC Bayern nimmt Formen an
In Teilen ist dies ja bereits geschehen. Ob Torwart Manuel Neuer, Thomas Müller, Boateng, David Alaba, Douglas Costa, Kimmich oder Javi Martínez, dazu die Neuzugänge Mats Hummels und Renato Sanches - sie alle besitzen Verträge über mindestens noch vier Jahre. Der FC Bayern ist längst ein Projekt 2020. "Die Fans brauchen sich keine Sorgen um die Zukunft machen", sagte Vorstandschef Karl-Heinz Rummenigge bereits vor einer Weile.
Leistungsträger kommen zurück
Auch die Gegenwart gibt ja kaum Anlass zum Mäkeln, zumal sich eine weitere Verschärfung des Konkurrenzkampfes abzeichnet. Die Flügelspieler Robben (Adduktorenverletzung) und Kingsley Coman (Sprunggelenk) sowie Boateng (Muskelbündelriss) machen stetige Fortschritte, die baldige Rückkehr weiterer potenzieller Leistungsträger deutet sich damit an.
Das Spiel auf Schalke kommt für sie jedoch zu früh, dafür könnten jedoch der hoch gepriesene Youngster Sanches seinen Bundesligaeinstand und der Brasilianer Costa sein Saisondebüt feiern. Besonders auf den portugiesischen Europameister ist die gesamte Liga neugierig. Er sei "ein Phänomen", hatte Ancelotti über den 19-Jährigen gesagt. Nach Langeweile klingt das erstmal nicht.
- Themen:
- Arjen Robben
- Atlético Madrid
- Bayer Leverkusen
- Borussia Dortmund
- Borussia Mönchengladbach
- David Alaba
- Europameister
- FC Bayern München
- Franck Ribéry
- Javi Martínez
- Joshua Kimmich
- Jérôme Boateng
- Karl-Heinz Rummenigge
- Kingsley Coman
- Manuel Neuer
- Mats Hummels
- Philipp Lahm
- Schalke 04
- Thomas Müller
- Werder Bremen
- Xabi Alonso