Auf den Spuren von Müller und Alaba: Diese Bayern-Youngsters sollen als nächstes den Sprung schaffen

Vor fünf Jahren hat der FC Bayern seinen Campus eröffnet. Seitdem ackern dort die größten Talente mit dem Ziel, Profi zu werden. Arijon Ibrahimovic, Jakob Meyer und Angelo Brückner sind diesem Traum nun einen Schritt näher gekommen. Die AZ stellt die Youngster des deutschen Rekordmeisters vor.
Kilian Kreitmair
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
2  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Soll beim FC Bayern bis 2025 verlängern: Top-Talent Arijon Ibrahimovic.
Soll beim FC Bayern bis 2025 verlängern: Top-Talent Arijon Ibrahimovic. © IMAGO/ Eibner-Pressefoto

München - Im Sommer 2017 wurde der FC Bayern Campus an der Ingolstädter Straße feierlich eingeweiht. Seitdem bildet der deutsche Rekordmeister dort seine talentiertesten Jugendspieler aus. Diese eifern dort jeden Tag nur einem Ziel nach: Profifußballer beim FC Bayern zu werden. Drei dieser Talente sind diesem Traum in den letzten Wochen einen Schritt näher gekommen. 

Ibrahimovic soll ab Januar bei den Profis trainieren 

Der bekannteste von ihnen ist Arijon Ibrahimovic. Der 17-jährige Offensivspieler läuft derzeit noch für die U19 der Münchner auf. Wie sein Namensvetter Zlatan Ibrahimovic ist er ein echter Knipser. In neun Partien in der Junioren-Bundesliga kommt Ibrahimovic auf zehn Tore und zwei Vorlagen. Kein Wunder, dass auch Bayern-Coach Julian Nagelsmann auf den deutschen U18-Nationalspieler aufmerksam geworden ist. 

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

So durfte Ibrahimovic am 11. Spieltag bei der TSG Hoffenheim erstmals auf der Bank des deutschen Rekordmeisters Profiluft schnuppern. Zwar wurde ihm ein Einsatz noch verwehrt, jedoch ist man bei den Bayern überzeugt, dass das Mittelfeldtalent seinen Weg gehen wird. Ab Januar soll Ibrahimovic nämlich dauerhaft bei den Profis trainieren. Laut "Bild" soll der 17-Jährige in den nächsten Wochen seinen ersten Profivertrag beim FC Bayern bis 2025 unterschreiben. 

Mayer und Brückner unterschreiben Profiverträge bis 2025

Bei Torwarttalent Jakob Mayer und Angelo Brückner ist die Tinte hingegen schon trocken. Vor wenigen Tagen setzten die beiden Jugendspieler eine Unterschrift unter einen Profivertrag bis 2025. Ganz zur Freude von Campus-Leiter Jochen Sauer: "Ich freue mich, dass sie gemeinsam mit uns in die Zukunft gehen und bin sehr gespannt auf ihren weiteren Weg."

Anzeige für den Anbieter Instagram über den Consent-Anbieter verweigert

Angelo Brückner in der zweiten Mannschaft des FC Bayern gesetzt 

Dieser könnte bei Jakob Mayer irgendwann zwischen den Pfosten des deutschen Rekordmeisters enden. Denn der 21-jährige Keeper überzeugt derzeit in der zweiten Mannschaft der Münchner mit starken Paraden. In der Regionalliga blieb Meyer in acht Spielen zwei Mal ohne Gegentor und musste nur elf Mal hinter sich greifen. 

Auch Angelo Brückner zeigt sein Können derzeit noch in der Regionalliga. Dort ist der 19-Jährige, der 2017 von der SpVgg Unterhaching an die Säbener Straße wechselte, unter Trainer Holger Seitz auf der Rechtsverteidigerposition gesetzt. In dieser Saison kam Brückner in 20 von 24 möglichen Partien zum Einsatz. In diesen Spielen bereitete der U19-Nationalspieler acht Treffer des FC Bayern vor.

Überzeugt derzeit in der Regionalliga: FC-Bayern-Talent Angelo Brückner.
Überzeugt derzeit in der Regionalliga: FC-Bayern-Talent Angelo Brückner. © IMAGO/BEAUTIFUL SPORTS

Die Zukunft der Münchner ist mit diesen Talenten also in sicherer Hand. Jetzt gilt es für Ibrahimovic, Mayer und Brückner schnellstmöglich das Vertrauen zu bestätigen und den nächsten Schritt zu machen. Dann steht einem Profidebüt in der Mannschaft von Julian Nagelsmann irgendwann auch nichts mehr im Weg. 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
2 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Radio Pähl am 27.12.2022 18:44 Uhr / Bewertung:

    Nett von der AZ hoffnungsvollelose Bayern-Talente zu präsentieren. Seit David Alaba hat es keiner mehr in die 1. Mannschaft geschafft! Seit über 10 jahren nicht! Warum nicht?
    Viele haben den Verein nach einiger Zeit verlassen, sind aber wo anders auch nicht groß in Erscheinung getreten! Bestenfalls Bundesliga-Durchschnittskicker! Seit über 10 Jahren kein Nationalspieler mehr aus der Bayernschmiede!
    Sind die Bayern-Scouts so schlecht? Oder macht das Wohlfühl-Ambiente bei Bayern die High-Score Talente zu faul und vorschnell zufrieden?

  • Südstern7 am 28.12.2022 08:50 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Radio Pähl

    Die Generation Schweinsteiger, Lahm, Müller und Badstuber war eine Jahrhundert-Konstellation. So was wird es nie wieder geben. 4 Jungs aus oder um München herum! Eine Fügung des Fußballgottes, vom Schicksal liebevoll geküsst. Von einer Wiederholung zu träumen ist unrealistisch. Unrealistisch auch, weil die Ansprüche immer höher werden. Keiner dieser neuen Jungs kann ernsthaft einen Stammspieler verdrängen. Am Ehesten traue ich Wanner noch zu irgendwo als Außenverteidger umgeschult seinen Weg zu gehen. Aber der Rest wird lernen um dann in der Bundesliga irgendwo seine Brötchen zu verdienen. Die Ausbildung ist gut, das Scouting greift sich alles was Talent hat. Es ist eben schwieriger dem Bayern-Anspruch zu genügen.

    Wenn also Niklas Dorsch den Weg nach Augsburg angetreten hat, dann ist es nicht fair zu schreiben er sei "Durchschnittskicker". Er ist nur aus dem Dunstkreis des großen Fußballspektakels verschwunden. Nein, wer beim FC Bayern ausgebildet wurde, der ist bundesligatauglich.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.