Alves: Brasilien wollte Guardiola nicht als Nationaltrainer

Pep Guardiola soll vor seinem Engagement beim FC Bayern München starkes Interesse am Posten des brasilianischen Nationaltrainers gehabt haben. Woran der Deal gescheitert sei.
SID |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Bayern statt Brasilien: Angeblich wollte Trainer Pep Guardiola die Selecao übernehmen.
dpa Bayern statt Brasilien: Angeblich wollte Trainer Pep Guardiola die Selecao übernehmen.

Starcoach Pep Guardiola soll vor seinem Engagement beim deutschen Fußball-Meister Bayern München starkes Interesse am Posten des brasilianischen Nationaltrainers gehabt haben. Woran der Deal gescheitert sei.

München - Sein brasilianischer Ex-Spieler Dani Alves vom Champions-League-Sieger FC Barcelona berichtete in einem Interview mit dem US-Fernsehsender ESPN über die Ambitionen Pep Guardiolas. Den Schilderungen des 32-Jährigen zufolge wäre Guardiola im November 2012 während seiner damaligen Auszeit nach dem Rücktritt von Brasiliens Coach Mano Menezes bereit gewesen, die Selecao zu übernehmen und auf die WM-Endrunde 2014 im eigenen Land vorzubereiten.

Allerdings hätte die Führung des brasilianischen Verbandes CBF unter dem damaligen Präsidenten Jose Maria Marin die Verpflichtung eines Ausländers als Trainer des Rekordweltmeisters für die Heim-WM abgelehnt. "Pep hat mir gesagt, dass er uns gerne zum WM-Titel führen möchte und auch schon einen Plan dafür hätte. Aber sie haben das nicht gewollt", erzählte Alves.

Der Defensiv- und Mittelfeldspieler, der in Barcelona mehrere Jahre unter Guardiola bis zum Abschied des heute 44-Jährigen im Sommer 2012 gespielt hat, machte in dem TV-Interview aus seiner anhaltenden Verärgerung über die damalige Haltung des CBF kein Hehl: "Es ging nicht einmal ums Geld. Er wollte nur das erreichen, worauf ganz Brasilien gehofft hatte. Wenn man solch eine Gelegenheit verpasst, braucht man sich eigentlich auch gar nicht um die Nationalmannschaft kümmern."

Der CBF verpflichtete 2012 Luiz Felipe Scolari als Menezes-Nachfolger. Unter der Führung von Brasiliens Weltmeister-Macher von 2002 erreichten die Südamerikaner bei der WM im vergangenen Jahr im eigenen Land zwar das Halbfinale, kassierten in der Vorschlussrunde allerdings eine historische 1:7-Pleite gegen den späteren Weltmeister Deutschland.

Guardiola setzte nach Scolaris Amtsantritt seine selbstgewählte Arbeits-Pause zunächst fort. Anfang 2013 einigte sich der Spanier mit den Bayern auf einen Dreijahresvertrag als Nachfolger von Münchens Triple-Trainer Jupp Heynckes.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.