Allianz Arena: Zu klein fürs Finale?
Bewerbung für die EM 2020: Laut Uefa soll das Stadion 70.000 Fans Platz bieten. In die Allianz Arena passen aktuell bei internationalen Spielen 68000 Besucher.
Frankfurt - Die deutschen Fans können sich auf Heimspiele bei der EM 2020 freuen – da ist sich Wolfgang Niersbach sicher. „Meine Prognose ist, wir werden dabei sein. Wir werden eines der 13 Länder sein“, sagte der DFB-Präsident. Das Turnier in sieben Jahren wird erstmals in mehreren Ländern ausgerichtet, jeder der 13 Gastgeber kann dabei nur mit einem Spielort vertreten sein.
In der vergangenen Woche hatte München als erste deutsche Stadt eine Bewerbung öffentlich gemacht.
Infrage kommen aber nur Stadien mit einer Sitzplatzkapazität von mindestens 60 000 Zuschauern für Spiele in Vorrunde sowie Achtel- und Viertelfinale, von denen die Uefa insgesamt zwölf Ausrichter sucht.
Das Endspiel-Paket mit der Ausrichtung bei der Halbfinals und des Finales setzt sogar ein Fassungsvermögen von 70 000 Besuchern voraus – Stand heute könnte der DFB dafür wohl nur Dortmund oder Berlin ins Rennen schicken. In die Allianz Arena passen aktuell bei internationalen Spielen 68000 Besucher.
Das Auswahlverfahren ist aber komplizierter als es scheint und hängt auch von sportpolitischen Variablen ab. So steht der DFB bei der Türkei im Wort, nicht gegen Istanbul als Finalort zu kandidieren.
Das DFB-Präsidium wird sich am 15. März näher mit seiner Kandidaten-Frage befassen. Als wahrscheinlich gilt, dass Deutschland sowohl für eines der zwölf Gruppen- und K.o.-Spiel-Pakete als auch für das Final-Paket Kandidaturen vorbereitet.